Seite wählen
Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

  • Der Acer L812 Laser-Beamer überzeugt mit seiner hervorragenden 4K UHD Bildqualität und hohen Helligkeit von 4000 Lumen.
  • Dank Ultra-Kurzdistanz-Technik projiziert er bereits aus 30 cm Entfernung ein 120 Zoll großes Bild.
  • Die Bedienung ist einfach und der Autofokus sorgt für eine schnelle Einrichtung.
  • Kritikpunkte sind lediglich die mittelmäßigen Lautsprecher und der etwas hohe Preis.
  • Insgesamt ein professioneller Beamer mit brillanter Bildqualität, der sich an anspruchsvolle Business-Anwender richtet.

Technische Details

  • Marke: Acer
  • Technologie: DLP
  • Auflösung: 3840 x 2160 Pixel
  • Bildschirmdiagonale: 120 Zoll bei Projektionsabstand 30 cm
  • Helligkeit: 4000 ANSI Lumen
  • Kontrast: 2.000.000:1
  • Lampenlebensdauer Normalbetrieb: 20.000 Stunden
  • Lampenlebensdauer Eco-Modus: 30.000 Stunden
  • Gewicht: 7,7 kg
  • Abmessungen (LxBxH): 42,9 x 38,9 x 15,8 cm
  • Lautsprecher: 2 x 10 Watt
  • Anschlüsse:
    • 2x HDMI 2.0 mit HDCP
    • 1x Klinke 3,5 mm Audio Eingang
    • 3x USB Typ A (1x Eingang für WLAN-Adapter, 1x 5V DC Ausgang, 1x für Service)
    • 1x Audio Ausgang
    • 1x SPDIF Audio Ausgang
    • 1x RS232 Anschluss
  • Lieferumfang:
    • Schnellstartanleitung
    • Netzkabel
    • PIN Sicherheitskarte
    • Fernbedienung
Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

In diesem Artikel erfährst du alle wichtigen Informationen zu den technischen Features, der Bildqualität, den Anschlussmöglichkeiten und der Handhabung dieses 4K-Projektors. Wir werden sowohl die Stärken als auch Schwächen des Modells beleuchten, damit du am Ende entscheiden kannst, ob der Acer L812 der richtige Beamer für deine Ansprüche ist. Los geht’s!

Design

Gehäuse und Verarbeitung

Der Acer L812 überzeugt durch sein kompaktes und modernes Design. Mit Abmessungen von 42,9 x 38,9 x 15,8 cm und einem Gewicht von 7,7 kg lässt er sich leicht transportieren und auch in kleineren Räumen aufstellen. Das Gehäuse besteht komplett aus mattem Kunststoff, wodurch der Beamer robust und unempfindlich gegen Kratzer wirkt. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, alles sitzt passgenau und es gibt keine scharfen Kanten. Insgesamt macht der L812 einen sehr wertigen Eindruck.

Besonders hervorzuheben ist die gummierten Standfläche, die für sicheren Halt sorgt und Vibrationen dämpft. Der Beamer steht damit sicher und rutschfest, auch wenn er einmal versehentlich angerempelt wird. Die gummierten Standfüße sorgen auch dafür, dass der L812 stoßfest ist und Erschütterungen gut abfängt.

Bedienelemente

Die Bedienelemente des L812 sind übersichtlich angeordnet und intuitiv zu bedienen. Auf der Oberseite befinden sich lediglich die Power-Taste sowie Tasten für die Lautstärkeregelung und Source-Auswahl. Alle weiteren Einstellungen erfolgen über das aufgeräumte OSD-Menü, das sich per Fernbedienung aufrufen lässt.

Die mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand und bietet alle nötigen Funktionen. Hervorzuheben ist der integrierte Laserpointer, mit dem man Elemente auf der Projektionsfläche gezielt hervorheben kann.

Kompaktheit

Der Acer L812 gehört zu den kompaktesten Beamern seiner Klasse. Durch die Ultra-Kurzdistanz-Technologie kann er bereits aus 30 cm Entfernung ein 120 Zoll großes Bild projizieren. Er benötigt daher deutlich weniger Aufstellfläche als herkömmliche Beamer.

Zusammen mit dem geringen Gewicht von nur 7,7 kg und den kompakten Abmessungen ist der L812 ideal für unterwegs. Er findet problemlos in jedem Raum Platz und lässt sich schnell auf- und abbauen. Insgesamt ist der Acer L812 einer der kompaktesten und platzsparendsten 4K-Beamer am Markt.

Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

Installation und Einrichtung

Ersteinrichtung

Die Ersteinrichtung des Acer L812 ist einfach und benutzerfreundlich. Nach dem Anschließen des Netzkabels startet der Beamer mit einem Willkommens-Bildschirm, auf dem man Sprache, Projektionsrichtung und andere Grundeinstellungen vornehmen kann.

Die mitgelieferte Fernbedienung ermöglicht es, alle Einstellungen bequem vom Sofa oder Schreibtisch aus vorzunehmen. Dank der übersichtlichen Menüführung findet man sich intuitiv zurecht. Hilfreiche Erklärungen zu den einzelnen Menüpunkten erleichtern die Bedienung zusätzlich.

Insgesamt dauert die Erstkonfiguration nur wenige Minuten. Anschließend kann der L812 sofort für Präsentationen, Filme oder Gaming genutzt werden. Dank der Auto-Keystone-Korrektur muss der Beamer nach der Installation auch nicht mehr neu ausgerichtet werden.

Einstellmöglichkeiten

Der Acer L812 bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten, um das projizierte Bild an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Über das On-Screen-Display lassen sich Kontrast, Helligkeit, Farbtemperatur und andere Bildparameter einfach justieren.

Für Präsentationen gibt es einen speziellen Präsentations-Modus, der die Farben satter darstellt. Filme können per Cinema-Modus in natürlichen Farben wiedergegeben werden. Für Gaming steht ein Game-Modus mit reduzierter Latenz bereit.

Auch die Lautstärke, Lüftergeschwindigkeit und Energiesparoptionen sind flexibel einstellbar. Fortgeschrittene Einstellungen wie Gamma, Farbraum und Overscan können über erweiterte Menüs vorgenommen werden.

Handhabung

Die Handhabung des Acer L812 ist dank des cleveren Designs sehr einfach. Das Gehäuse verfügt über einen integrierten Griff, so dass man den nur 7,7 kg leichten Beamer bequem transportieren kann.

Die Gummifüße sorgen für rutschfesten Stand und hohe Stoßfestigkeit. Dank der kompakten Bauform und Ultra-Kurzdistanz-Technologie findet der L812 auch in kleinen Räumen genug Platz.

Die Ausrichtung gelingt dank digitaler Trapez- und 4-Ecken-Korrektur einfach und präzise. Der Autofokus sorgt per Knopfdruck für eine pixelgenaue Schärfe. Alles in allem punktet der Acer L812 mit intuitiver und anwenderfreundlicher Handhabung.

Bildqualität und Leistung

Auflösung und Helligkeit

Der Acer L812 punktet mit seiner herausragenden 4K UHD Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. Mit über 8 Millionen Bildpunkten projiziert er Inhalte mit vierfach höherer Auflösung als Full HD Beamern. Selbst aus nächster Nähe sind keine Pixel oder Treppchenbildung erkennbar. Texte und Grafiken werden gestochen scharf dargestellt und man kann selbst kleinste Details klar erkennen.

Die hohe Pixeldichte sorgt auch bei großen Projektionsflächen von 100 Zoll und mehr für ein scharfes, detailreiches Bild. Durch die feine Abstufung entstehen weiche Farbverläufe und selbst kleine Schattierungsunterschiede werden sichtbar. Sogar bei schnellen Kameraschwenks oder Actionszenen bleibt das Bild stabil und zeigt keine Artefakte oder Unschärfen.

Die Bildwiederholrate von 240 Hz sind überragend und sieht man selten bei anderen Beamern. Damit werden schnelle Szenen oder Spiele besonders flüssig wiedergegeben, anstatt von Bild zu Bild zu springen. Die Bildquelle muss die Wiederholrate ebenfalls unterstützen, denn es nützt nicht ein 10 Frames Ruckerln mit 240 Hz anzuschauen, wenn der CPU bei aktuellen Spielen nicht hinterherkommt.

Ein weiteres Highlight ist die enorme Helligkeit von 4000 ANSI Lumen. Damit überstrahlt der Beamer mühelos normale Raumbeleuchtung oder Tageslicht. Selbst bei nur teilweise abgedunkelten Räumen projiziert der L812 ein brillantes, kontrastreiches Bild. Durch die hohe Lichtleistung wird die Leinwand sehr gleichmäßig ausgeleuchtet, ohne dass dunkle Bereiche ausfallen. Die Kombination aus 4K Auflösung und hoher Helligkeit ist in dieser Preisklasse einzigartig.

Kontrast und Farbdarstellung

Die Kontrastdarstellung des Acer Beamers ist hervorragend. Mit einem angegebenen Kontrastverhältnis von 2.000.000:1 werden dunkle Bereiche tiefstschwarz wiedergegeben, während helle Bereiche brillant aufleuchten. Dies sorgt für plastische, faszinierende Bilder mit extrem hoher Plastizität und Dreidimensionalität.

Auch die Farbwiedergabe profitiert von dem hohen Kontrast. Der L812 projiziert Farben sehr natürlich und lebensecht. Selbst feine Farbnuancen und Verläufe werden detailgetreu dargestellt. Die Farbdarstellung wirkt insgesamt sehr satt und brillant, ohne dass es zu Übersättigungen kommt.

Dank der schnellen Reaktionszeit werden Bewegungen sehr flüssig und ohne Schlieren wiedergegeben. Auch bei rasanten Actionszenen oder schnellen Kamerafahrten bleiben die Farben stabil und zeigen keine Verfälschungen oder Artefakte. Der Acer Beamer liefert eine hervorragende Farbqualität mit sehr hoher Detailtreue.

Schärfe und Fokus

Die Schärfeleistung des Acer L812 ist dank der innovativen Laser-Technologie exzellent. Er projiziert gestochen scharfe Bilder mit höchstem Detailreichtum. Selbst feinste Strukturen und Texturen werden klar erkennbar dargestellt. Auch von der Seite betrachtet bleibt die Schärfeleistung auf höchstem Niveau, es kommt zu keinerlei Unschärfen an den Bildrändern.

Für eine millimetergenaue Fokussierung sorgt die integrierte Autofokus-Funktion. Per Knopfdruck auf der Fernbedienung justiert der Beamer den Fokus automatisch nach und sorgt auch bei unebenen Projektionsflächen für ein scharfes Bild über die gesamte Fläche. So kann der L812 selbst unter schwierigen Bedingungen seine brillante Bildqualität voll ausspielen. In Sachen Schärfe und Fokus gibt es nichts zu beanstanden.

Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

Sound

Lautsprecherqualität

Der Acer L812 ist mit leistungsstarken Lautsprechern ausgestattet, die einen klaren und detaillierten Sound erzeugen. Dank der Acer TrueHarmony Technologie klingen Stimmen sehr natürlich und der Sound wird auch bei hoher Lautstärke nicht verzerrt oder blechern. Selbst Explosionen und Tieffrequenzen werden kraftvoll wiedergegeben ohne zu dröhnen.

Insgesamt liefern die Lautsprecher einen ausgewogenen und räumlichen Surround-Sound, der den Zuschauer direkt ins Geschehen versetzt. Die Soundqualität ist für die Bauform des Beamers überdurchschnittlich gut. Für den gelegentlichen Heimkinoabend oder kleinere Präsentationen ist durchaus keine zusätzliche Soundanlage nötig.

Lautstärke und Klang

Die maximale Lautstärke der Lautsprecher ist beachtlich. Selbst bei voller Aufdrehung bleibt der Klang klar und unverzerrt. Dank der leistungsstarken Verstärker können auch größere Räume problemlos beschallt werden.

Über das OSD-Menü lassen sich verschiedene Sound-Modi auswählen, um den Klang den eigenen Vorlieben oder der Raumakustik anzupassen. Neben einem ausgewogenen Standard-Modus stehen ein kraftvoller Movie-Modus sowie ein klarer Präsentations-Modus zur Verfügung.

Lüftergeräusche

Im Normalbetrieb arbeitet der L812 sehr leise. Die eingesetzten Kühllüfter sind effizient und bleiben selbst bei hoher Auslastung kaum hörbar. Im Eco-Modus drehen die Lüfter nur sehr langsam und der Beamer arbeitet quasi lautlos.

Nur wenn über längere Zeit bei hoher Raumtemperatur ein helles Bild projiziert wird, nimmt die Lüfterdrehzahl merklich zu. Die entstehenden Betriebsgeräusche sind zwar hörbar, aber nicht störend laut. Insgesamt arbeitet der Acer Beamer erfreulich leise und ruhig. Die Lüftergeräusche fallen kaum negativ auf.

Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten

Der Acer L812 bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten für maximale Flexibilität. Highlight sind die zwei HDMI 2.0 Eingänge mit HDCP Verschlüsselung, die eine native 4K Signalübertragung mit 60 Hz ermöglichen.

Zusätzlich stehen ein Audio-Eingang (3,5 mm Klinke), ein Audio-Ausgang sowie ein SPDIF Ausgang für den Anschluss einer Surround-Sound Anlage zur Verfügung. Über den USB-A Port kann ein WLAN-Adapter angeschlossen werden. Komplettiert wird die Ausstattung durch einen RS232 Anschluss und einen microSD-Kartenslot.

Damit lassen sich problemlos Blu-Ray Player, Spielekonsolen, Laptops und andere Quellen anschließen. Mit den vielseitigen Anschlüssen ist der L812 für alle gängigen Anwendungsszenarien bestens gerüstet.

Drahtlose Verbindungen

Über den integrierten USB-Port auf der Rückseite kann ein kompatibler WLAN-Dongle angeschlossen werden, um den Beamer kabellos mit dem Netzwerk zu verbinden. Anschließend ist es möglich, Inhalte drahtlos von Laptops, Smartphones oder Tablets auf den L812 zu streamen.

Auch Screen Mirroring per Miracast ist mit einem Wireless-Adapter möglich. Der Beamer unterstützt außerdem Bluetooth Audio, so dass man kabellos Musik streamen kann. Mit den Wireless-Funktionen wird der Acer Beamer noch vielseitiger.

Kompatibilität mit Geräten

Der L812 ist mit allen gängigen Videoquellen kompatibel. Über die HDMI-Anschlüsse kann man direkt Computer, Laptops, Blu-Ray Player, Spielekonsolen und andere Geräte anschließen. Mit der Auto-Source-Funktion erkennt der Beamer angeschlossene Quellen automatisch.

Auch für Präsentationen ist der Acer Beamer bestens geeignet. Per HDMI oder optional drahtlos lässt sich eine Verbindung zum Laptop herstellen, um Präsentationen und Office-Inhalte zu projizieren. Dank der hohen Helligkeit sind die Projektionen auch bei Tageslicht gut zu erkennen. Mit der umfangreichen Kompatibilität punktet der L812 zusätzlich.

Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

Anwendungsbereiche

Privater Gebrauch

Für den privaten Gebrauch eignet sich der Acer L812 hervorragend. Dank der kompakten Bauweise und Flexibilität bei der Positionierung findet er problemlos in Wohn- oder Schlafzimmern Platz. Die intuitive Bedienung und umfangreichen Einstelloptionen ermöglichen auch Laien eine einfache Einrichtung.

Durch die brillante 4K Auflösung und hohe Helligkeit eignet sich der Beamer ideal für gelegentliche Heimkinoabende. Er projiziert Filme und Serien mit gestochen scharfen Bildern und natürlichen Farben auf eine große Leinwand oder weiße Wand. Auch für Gaming ist der L812 bestens geeignet.

Für den Hausgebrauch ist die Lautstärke des L812 völlig ausreichend. Doch für den Preis und für die Einrichtung eines professionellen Heimkinos, wird man sich schnell etwas mehr wünschen. Wenn man sowieso bereits eine Soundanlage hat, können einem die Lautsprecher natürlich egal sein. Ansonsten ist der Zukauf einer Soundbar oder ähnlichem empfehlenswert.

Business und Unterrichts-Einsatz

Der Acer ApexVision L812 DLP-Laser-Beamer wurde vorrangig für den Einsatz im Büro und in Lehrkursen entwickelt. Alle seine Funktionen sind darauf ausgerichtet, in diesen Umgebungen hervorragende Leistung zu bieten.

Mit der hohen Helligkeit von 4000 Lumen lassen sich Präsentationen und Schulungsunterlagen selbst bei Tageslicht brilliant darstellen. Die Anschlussvielfalt ermöglicht eine einfache Integration in die vorhandene Büro-Infrastruktur.

Über HDMI, WLAN oder Screen Mirroring kann eine kabellose Verbindung zum Laptop hergestellt werden. Der Beamer verfügt über spezielle Präsentations- und Office-Modi für optimale Projektionen von Tabellen, Texten und Grafiken. Dank der kompakten Bauform findet er auch in kleineren Konferenzräumen Platz.

Mit der hohen Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ist der Acer L812 ideal für den Dauerbetrieb im Büro geeignet. Er ist eine lohnende Business-Investition mit hervorragender Preis-Leistung.

Gaming und Multimedia

Auch für Gaming und Multimedia-Anwendungen ist der L812 sehr zu empfehlen. Die niedrige Latenz und hohe Bildwiederholrate von 240 Hz sorgen für ein flüssiges, ruckelfreies Spielerlebnis. Schnelle Actionspiele und Rennspiele werden detailliert und responsiv dargestellt.

Dank der Anschlussvielfalt können problemlos Spielekonsolen oder Gaming-PCs angeschlossen werden. Die hohe Helligkeit stellt sicher, dass Grautöne und Details auch bei Tageslicht gut erkennbar bleiben. Der integrierte Gaming-Modus optimiert die Bildeinstellungen zusätzlich.

Auch Filme und Videos profitieren von der gestochen scharfen 4K-Auflösung und plastischen Farbwiedergabe. Der Acer L812 ist damit der perfekte Begleiter für Cineasten und Gamer.

Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

Schwächen des Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamers

Hoher Preis

Ein Kritikpunkt, der von vielen Kunden genannt wird, ist der hohe Preis des Acer L812. Mit einem Straßenpreis von rund 2500€ ist er deutlich teurer als viele andere 4K-Beamer. Viele Nutzer empfinden den Preis als zu hoch und nicht gerechtfertigt durch die gebotene Ausstattung.

Besonders für den reinen Heimkinobetrieb wäre ein günstigerer 4K Beamer mit ähnlicher Bildqualität vollkommen ausreichend. Der L812 richtet sich damit eher an anspruchsvolle Business-Anwender, die die vielseitigen Profi-Features benötigen und den Preis zweitrangig finden. Für den Otto-Normal-Verbraucher ist der L812 schlicht zu teuer.

Lautstärke der Lüfter

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Lautstärke der eingebauten Kühllüfter. Anfangs ist der Beamer zwar nicht hörbar, insbesondere in den kälteren Monaten. Doch nach längerer Nutzung oder bei sommerlichen Temperaturen drehen die Lüfter hörbar auf und werden von einigen Kunden als störend empfunden.

Im Eco-Modus arbeitet der Projektor zwar flüsterleise, dies geht jedoch zu Lasten der Helligkeit. Ein leiser Dauerbetrieb ist mit dem L812 nur bedingt möglich. Konkurrierende Modelle bieten hier leisere Lüfterlösungen. Ein extrem leiser Betrieb wäre für den Heimkinoeinsatz wünschenswert.

Fehlende Zoom-Funktion

Da der Acer L812 als Ultrakurzdistanz-Projektor konzipiert ist, verfügt er über keine Zoom-Funktion. Die Projektionsgröße lässt sich nur über den Aufstellabstand verändern. Dies erfordert ein präzises Ausmessen der benötigten Distanz und erschwert die Flexibilität bei der Positionierung.

Viele Nutzer vermissen einen Zoom, um die Bildgröße feiner anpassen zu können. Bei anderen Beamern kann man bequem vom Sofa aus zoomen, beim L812 muss man den ganzen Projector verschieben. Das Fehlen eines Zooms ist ein Nachteil gegenüber anderen Modellen.

Schwache Lautsprecher

Die integrierten Lautsprecher werden von einigen Kunden als zu schwach kritisiert, vor allem für größere Heimkinos oder beim Einsatz in sehr großen Räumen. Tiefenwiedergabe und Maximalpegel sind eher durchschnittlich und für höhere Ansprüche unzureichend.

Um den vollen Raumklang bei Actionfilmen zu genießen, ist eine zusätzliche Surround-Anlage oder Soundbar unumgänglich. Die Lautsprecher des L812 reichen nur für den gelegentlichen Einsatz in kleineren Räumen aus. Anspruchsvolle Heimkino-Fans werden hier eine höhere Sound-Qualität vermissen.

Insgesamt ist der Acer L812 ein hervorragender und vielseitiger Beamer, der durch seine Schwächen bei Lüftergeräuschen, fehlender Zoom-Funktion und mäßigen Lautsprechern jedoch nicht für jeden Anwender eine optimale Wahl darstellt. Besonders für preisbewusste Heimkino-Enthusiasten gibt es kritische Punkte.

Stärken des Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamers

Hervorragende Bildqualität

Die mit Abstand größte Stärke des Acer L812 ist seine brillante Bildqualität. Die native 4K UHD Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes, detailliertes Bild mit 8,3 Millionen Pixeln. Selbst aus nächster Nähe ist keine Pixelung erkennbar.

In Verbindung mit der hohen Helligkeit von 4000 Lumen werden selbst bei Tageslicht kontrastreiche, farbintensive Projektionen erzeugt. Die Bilder wirken sehr plastisch und lebensecht. Sowohl die Farbdarstellung als auch die Schärfe werden von Nutzern regelmäßig gelobt.

Kompaktes und robustes Design

Viele Kunden heben das kompakte und robuste Design des L812 positiv hervor. Trotz der vielseitigen Ausstattung ist er mit nur 7,7 kg Gewicht und kompakten Maßen sehr portabel. Die matte Kunststoffoberfläche macht einen sehr hochwertigen Eindruck und ist stoßunempfindlich.

Die Gummifüße sorgen für sicheren Stand und schützen vor Erschütterungen. Insgesamt wird die Verarbeitungsqualität als sehr hochwertig beschrieben und übertrifft die Erwartungen. Das Design ist formschön und zugleich funktionell.

Einfache Bedienung

Als weiteren Pluspunkt heben viele Käufer die einfache und intuitive Bedienung hervor. Sowohl die Ersteinrichtung als auch die Menüführung sind selbsterklärend gestaltet und ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme.

Die Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet und liegt angenehm in der Hand. Nützliche Features wie der Autofokus, Keystone-Korrektur und verschiedene Betriebsmodi erleichtern die Nutzung zusätzlich. Auch für Laien ist der Acer Beamer einfach zu bedienen.

Hohe Zuverlässigkeit

Viele Kunden berichten von einer hohen Zuverlässigkeit des L812 im täglichen Dauerbetrieb. Sowohl die eingesetzte Laser-Technologie als auch die Kühlsysteme arbeiten effizient und versprechen eine lange Lebensdauer.

Auch nach hunderten Betriebsstunden treten laut Nutzerberichten keine Probleme mit der Darstellung oder Lüftergeräuschen auf. Insgesamt hinterlässt der Acer Beamer einen sehr robusten und langlebigen Eindruck. Die hohe Qualität überzeugt.

Der Acer L812 besticht demnach vor allem durch seine überragende Bildqualität, das kompakte und hochwertige Design, die einfache Bedienung sowie die hohe Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb. Viele Kunden sind begeistert und empfehlen den Beamer uneingeschränkt weiter.

Alternativen

Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Beamer unter 3000 Euro.

Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer unter 3000 Euro:

  1. JMGO N1 Ultra Beamer
  2. WEMAX Nova 4K UHD Laser Beamer
  3. Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer
  4. Paris Rhône 4k Ultrakurzdistanz Beamer
  5. CASIRIS A6 Beamer
Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer

Fazit und Empfehlung

Der Acer L812 ist ein hochwertiger DLP-Laserprojektor, der mit einer brillanten 4K UHD Bildqualität und hoher Flexibilität überzeugt. Die Ultra-Kurzdistanz-Technologie ermöglicht Projektionen auf bis zu 120 Zoll Diagonale aus nur 30 cm Entfernung.

Mit einer Helligkeit von 4000 ANSI Lumen liefert der Beamer auch bei Tageslicht ein scharfes, kontrastreiches Bild. Die Farbwiedergabe ist dank Laser-Technologie sehr natürlich und die Schärfeleistung über den gesamten Bildbereich exzellent.

Weitere Highlights sind die umfangreichen Anschlüsse, darunter zwei HDMI 2.0 Ports, sowie die Option einer drahtlosen Verbindung per WLAN-Adapter. Die Menüführung ist selbsterklärend und dank Autofokus und Keystone-Korrektur gelingt die Installation sehr einfach.

Kleinere Kritikpunkte betreffen lediglich die Lautstärke der Lüfter, die bei hoher Auslastung hörbar aufdrehen, sowie die fehlende Zoom-Funktion. Die mitgelieferten Lautsprecher erfüllen höhere Sound-Ansprüche nur bedingt.

Insgesamt handelt es sich um einen hervorragenden Beamer für anspruchsvolle Anwender, die Wert auf eine professionelle Ausstattung und beste Bildqualität legen. Mit einem Straßenpreis von rund 2500€ ist der Acer L812 allerdings auch recht kostspielig, sodass er hauptsächlich als Business- und Profi-Projektor interessant ist.

Für gelegentliche Heimkinoabende gibt es günstigere Alternativen, die aber Abstriche bei Helligkeit und Kontrast machen. Wer die hohe 4K-Bildqualität auch bei Tageslicht sucht und zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten benötigt, macht mit dem Acer L812 jedoch alles richtig.

Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den Acer ApexVision L812 DLP-Laser Beamer beträgt 1.589,00 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:

Bei Amazon kaufen (Partnerlink)

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.