Seite wählen
Angebot
Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer

  • Der Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer punktet mit kompakter Bauform und einfacher Installation.
  • Die Full-HD Auflösung sorgt für ein ausreichend scharfes Bild, die Helligkeit ist mit 3500 ANSI sehr gut.
  • Allerdings sind Tonqualität, Kontraste und Bedienkomfort ausbaufähig.
  • Insgesamt ein solider Kurzdistanz-Beamer mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Techische Details

  • Native Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
  • Helligkeit (Standardmodus): 3500 Lumen
  • Projektionssystem: DLP
  • Projektionsmethode: Vorderseite, Rückseite, Decke, Decke hinten
  • Natives Bildverhältnis: 16:9
  • Kompatibles Seitenverhältnis: 4:3
  • Kontrastverhältnis: 10.000:1
  • Verhältnis Bildbreite/Projektionsabstand: 0,5
  • Digitaler Zoom: 2x
  • Vertikale Trapezkorrektur: -40°/+40°
  • Lampenleistung: 245 W
  • Leistungsaufnahme (Betrieb): 290 W
  • Lebensdauer der Lampe:
    • Normalmodus: 5.000 Stunde(n)
    • Energiesparmodus: 10.000 Stunde(n)
    • ExtremeEco-Modus: 12.000 Stunde(n)
  • Anschlüsse: 
    • 2 x HDMI mit HDCP
    • 1 x VGA/D-Sub
    • 1 x Composite Video
    • 1 x Audio In
    • 2 x USB Typ A
    • 1 x Audio Out
    • 1 x RS232
  • Lautsprecher: 3 Watt Mono
  • Lüftergeräusch: 36 dB ungefährer Richtwert Standardmodus, 27 dB ungefähr Richtwert Sparmodus
  • Gewicht: 2,95 kg
  • Maße: 10 x 31,3 x 25,5 cm
Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer

In diesem ausführlichen Bericht erfährst du alle Details zu Bildqualität, Sound, Bedienung, Anschlüssen und Einsatzmöglichkeiten des Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamers. Wir verraten dir die Stärken und Schwächen und sagen dir, für wen sich dieser Beamer eignet.

Design

Gehäuse und Verarbeitung

Der Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff und ist sehr stabil. Es gibt keine scharfen Kanten oder Spaltmaße. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau und entspricht der Preisklasse des Beamers.

Insgesamt wirkt das Design modern aber schlicht. Mit Abmessungen von nur 31 x 10 x 25 Zentimetern ist der Beamer relativ kompakt. Mit einem Gewicht von 2,9 Kilogramm ist er zudem recht leicht und gut transportabel. Dies ist insbesondere für einen mobilen Einsatz vorteilhaft.

Die Oberfläche des Gehäuses ist schmutzabweisend und recht kratzfest. Allerdings sind Fingerabdrücke auf dem matten Kunststoff gut sichtbar. Eine Transporttasche gehört zum Lieferumfang dazu und schützt den Beamer optimal beim Transport.

Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität auf einem hohen Niveau und die robuste Bauweise sorgt für Langlebigkeit. Kleinere Schwächen gibt es bei der Fingerabdruckanfälligkeit. Insgesamt macht der Beamer aber einen hochwertigen Eindruck und überzeugt mit solider Verarbeitung.

Bedienelemente

Die Bedienelemente des Acer Beamers sind übersichtlich angeordnet. Auf der Oberseite befinden sich große Tasten für die Grundfunktionen wie Ein/Aus, Eingangsquelle, Menü und die 4-Wege Navigation. Die Gummitasten haben einen guten Druckpunkt und reagieren zuverlässig. Unterhalb der Tasten ist ein gut ablesbares LC-Display, das den Status anzeigt.

Alle weiteren Einstellmöglichkeiten sind im On-Screen Menü verfügbar. Die Navigation ist selbsterklärend und nach kurzer Eingewöhnung intuitiv bedienbar. Hilfreich ist zudem die mitgelieferte Fernbedienung, mit der sich alle Funktionen bequem aus der Ferne steuern lassen.

Insgesamt sind die Bedienelemente des Acer Beamers gut erreichbar und übersichtlich angeordnet. Die Menüführung ist selbsterklärend und die Fernbedienung eine sinnvolle Ergänzung. Kleinere Kritikpunkte gibt es bei der fehlenden Tastenbeleuchtung der Fernbedienung.

Kompaktheit

Mit Abmessungen von nur 31 x 10 x 25 Zentimetern gehört der Acer Beamer zu den kompaktesten Modellen auf dem Markt. Das geringe Gewicht von 2,9 Kilogramm sorgt zudem für hohe Mobilität und Flexibilität beim Einsatz.

Das handliche Format ermöglicht auch den Einsatz in beengten Räumlichkeiten, wo große und schwere Beamertypen keinen Platz finden würden. Dank der Kurzdistanz-Projektion lassen sich bereits aus geringem Abstand große Bilddiagonale erzeugen.

Insgesamt punktet der Acer Beamer mit einem äußerst kompakten und platzsparenden Format bei gleichzeitig hoher Mobilität. Dies macht ihn ideal für flexible Einsatzszenarien in wechselnden Räumlichkeiten. Die kompakte Bauform ist definitiv eine der großen Stärken dieses Modells.

Installation und Einrichtung

Ersteinrichtung

Die Ersteinrichtung des Acer Kurzdistanz-Beamers gestaltet sich einfach und unkompliziert. Nach dem Auspacken müssen lediglich Strom- und Signalkabel angeschlossen werden, um den Beamer in Betrieb zu nehmen.

Die Eingangsquelle lässt sich direkt über die Tasten am Gerät auswählen. Empfehlenswert ist die Verbindung per HDMI-Kabel, da damit die beste Bildqualität erzielt wird. Alternativ stehen auch VGA, Composite-Video und USB-Anschlüsse zur Verfügung.

Das On-Screen Menü erscheint automatisch nach dem Einschalten und ist selbsterklärend aufgebaut. Unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ lassen sich grundlegende Anpassungen wie Projektionsrichtung, Menüsprache und Energiesparoptionen vornehmen.

Die integrierte Auto-Keystone-Korrektur sorgt dafür, dass das Bild automatisch gerade ausgerichtet wird. Kleinere manuelle Nachjustierungen sind per Menü ebenfalls möglich. Insgesamt gelingt die einfache Ersteinrichtung innerhalb weniger Minuten.

Einstellmöglichkeiten

Der Acer Beamer bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten, um Bild, Ton und Energieverbrauch an die jeweilige Situation anzupassen. Über das On-Screen Menü lassen sich Kontrast, Helligkeit, Schärfe, Farbtemperatur und Gammawerte justieren.

Für die Tonwiedergabe können Lautstärke und Klangcharakteristik eingestellt werden. Die integrierte Auto-Keystone-Korrektur sorgt für eine waagrechte Bildausrichtung. Zudem gibt es Optionen für Seitenverhältniskorrekturen und digitalen Zoom.

Über Energiesparfunktionen lässt sich die Helligkeit drosseln und die Lüftergeschwindigkeit reduzieren, um Strom zu sparen und die Betriebsgeräusche zu minimieren. Insgesamt stehen umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für optimale Bildeinstellungen bereit.

Handhabung

Die Handhabung des Acer Kurzdistanz-Beamers gestaltet sich dank des kompakten Gehäuses einfach und flexibel. Mit einem Gewicht von nur 2,9 Kilogramm lässt er sich auch von einer Person problemlos transportieren und positionieren.

Die Gummitasten direkt am Gerät ermöglichen eine intuitive Steuerung der Grundfunktionen. Für umfangreichere Einstellungen ist die mitgelieferte Fernbedienung hilfreich. Die Menünavigation geht schnell von der Hand und ist selbsterklärend aufgebaut.

Dank der Flexibilität in Sachen Aufstellung und Projektionsabstand kann der Beamer auch in begrenzten Räumlichkeiten platziert werden. Die Kurzdistanz-Projektion ermöglicht bereits aus einem Meter Abstand ein großes Bild. Alles in allem punktet der Acer mit benutzerfreundlicher Handhabung und hoher Flexibilität.

Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer

Bildqualität und Leistung

Auflösung und Helligkeit

Der Acer Kurzdistanz-Beamer liefert eine native Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, also Full HD. Die Projektionsfläche beträgt bei einem Meter Abstand rund 2 Meter in der Diagonale. Trotz der hohen Vergrößerung bleibt das Bild scharf und detailreich.

Mit einer Helligkeit von 3500 ANSI Lumen werden selbst in hellen Räumen kontrastreiche Projektionen möglich. Der Hersteller gibt einen Kontrastumfang von 10.000:1 an. In der Praxis sind die Schwarzwerte für die Preisklasse gut, Kontraste und Bildtiefe gehen in Ordnung.

Die Farbwiedergabe erfolgt mit 30 Bit Farbtiefe und sorgt für 1,07 Milliarden farbliche Abstufungen. Der Projektor deckt den kompletten Standardfarbraum ab. Die Farbdarstellung wirkt lebendig und natürlich.

Insgesamt liefert der Beamer ein gestochen scharfes Full HD Bild mit hoher Helligkeit von 3500 ANSI Lumen. Die Bildqualität ist für einen Beamer dieser Preisklasse sehr gut und die Performance sowohl für helle als auch abgedunkelte Räume geeignet.

Kontrast und Farbdarstellung

Der Acer Beamer liefert eine gute Bildqualität mit einer natürlichen und lebendigen Farbwiedergabe. Der hohe Kontrastumfang von 10.000:1 sorgt für satte Schwarztöne und kräftige Farben.

Allerdings sind die Schwarzwerte nicht ganz so tief wie bei teureren LCD-Beamern. Bei dunklen Bildinhalten kommt es zu einem leichten Grauschleier. Dennoch sind die Kontraste für einen Beamer dieser Preisklasse gut.

Die Farbraumabdeckung ist mit 100 Prozent des Rec.709-Standards umfassend. Allerdings werden nur 75 Prozent des erweiterten DCI-P3-Spektrums dargestellt. Insgesamt ist die Farbdarstellung sehr gut, erreicht aber nicht ganz die Spitzenwerte von Top-Modellen.

Für Filme, Fotos und Spiele sorgt der Beamer für kräftige und lebendige Farben. Besonders bei Naturaufnahmen kommen die Nuancen schön zur Geltung. Insgesamt ist die Bildqualität im Bereich Kontrast und Farbe überzeugend.

Schärfe und Fokus

Die native Full HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln sorgt für ein gestochen scharfes und detailreiches Bild. Dank der Kurzdistanz-Projektion ist die Pixeldichte sehr hoch, so dass auch aus der Nähe keine einzelnen Pixel erkennbar sind.

Der manuelle Fokus am Objektiv ermöglicht eine präzise Scharfstellung für die gesamte Projektionsfläche. Einen Autofokus gibt es bei diesem Preisniveau erwartungsgemäß nicht. Aber die händische Fokussierung funktioniert recht einfach.

Auch in den Bildecken bleibt die Schärfe weitgehend erhalten. Nur bei starker Trapezkorrektur geht in den äußeren Bereichen etwas Schärfe verloren. Insgesamt sorgt der Acer Beamer für ein scharfes und fokussiertes Bild mit hohem Detailreichtum auch bei Nahbetrachtung.

Sound

Lautsprecherqualität

Der Acer Beamer verfügt über einen einzelnen 3 Watt Lautsprecher, der Mono-Sound ausgibt. Die Klangqualität ist aufgrund der geringen Membrangröße und fehlenden Stereowiedergabe erwartungsgemäß begrenzt.

Positiv ist, dass überhaupt ein Lautsprecher integriert wurde, denn in dieser Preisklasse haben viele Modelle gar keine eigene Tonwiedergabe. Die maximalen 3 Watt Leistung reichen für Präsentationen und leise Hintergrundbeschallung aus.

Für Filme, Musik oder Spiele sollte unbedingt ein externes Soundsystem angeschlossen werden, um ein räumliches Klangerlebnis zu erhalten. Der Klang über den internen Speaker ist blechern und dünn. Immerhin ist die Lautstärke für Präsentationen oder ruhige Bürohintergrundgeräusche ausreichend.

Lautstärke und Klang

Die maximalen 3 Watt Ausgangsleistung des Lautsprechers sorgen für eine begrenzte Lautstärke. Für Filmvorführungen oder Musikwiedergabe reicht die Lautstärke nicht annähernd aus, um einen Raum zu beschallen.

Auch in Sachen Klangbild ist der Mono-Speaker erwartungsgemäß begrenzt. Mitten und Höhen werden noch halbwegs klar wiedergegeben, die Bässe fehlen aber komplett. Insgesamt mangelt es an Volumen, Dynamik und räumlicher Wiedergabe.

Für Präsentationen, bei denen verständliche Sprache im Vordergrund steht, ist die Lautstärke und Audioqualität gerade noch ausreichend. Sobald Musik oder besonders Filmsound eine Rolle spielen, ist ein externes Soundsystem unverzichtbar.

Lüftergeräusche

Ein Schwachpunkt des Acer Beamers sind die vernehmbaren Lüftergeräusche beim Betrieb. Im Normalmodus dreht der Lüfter hörbar auf und das Geräusch ist gerade in leisen Szenen störend.

Um die Lautstärke zu reduzieren, sollte der Eco-Modus aktiviert werden. Dies drosselt die Leistung etwas, sorgt aber für eine deutliche Lautstärkereduzierung des Lüfters. Im Eco-Modus sind die Betriebsgeräusche angenehm leise und kaum noch wahrnehmbar.

Allerdings wirkt sich der Eco-Modus auch auf Helligkeit und Bildqualität aus. Das Bild wird etwas dunkler und kontrastärmer. Für dunkle Räume ist der Eco-Modus gut geeignet, tagsüber sollte der normale Modus bevorzugt werden.

Die Lüfterlautstärke ist letztendlich ein Kompromiss zwischen Performance und Lautstärke. Mit aktiviertem Eco-Modus lässt sich dieser Nachteil gut ausgleichen, jedoch auf Kosten der maximalen Helligkeit.

Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer

Bedienkomfort

Fernbedienung und Zubehör

Der Acer Beamer wird mit einer kompakten Fernbedienung ausgeliefert, die alle wichtigen Funktionen abdeckt. Das Handling ist gut und die Gummitasten haben einen angenehmen Druckpunkt.

Praktisch sind die Direktwahltasten für häufig genutzte Funktionen wie Ein/Aus, Eingangsquelle, Lautstärke etc. Die Beschriftung ist gut ablesbar und nach kurzer Eingewöhnung handhabt sich die Fernbedienung intuitiv.

Kleinere Kritikpunkte gibt es bei der fehlenden Beleuchtung der Tasten und der etwas billig wirkenden Verarbeitung. Zudem läuft die Fernbedienung nur mit der inkludierten CR2025 Knopfzelle. Bereits nach wenigen Wochen sollte man hier die Batterie tauschen, um die Funktion sicherzustellen.

Weiteres Zubehör im Lieferumfang ist ein HDMI-Kabel, Netzkabel, Linsenschutzabdeckung und eine Tragetasche. Damit ist alles für den schnellen Einsatz vorhanden. Die mitgelieferten Kabel sind allerdings recht kurz bemessen für flexible Aufstellungen.

Keystone-Korrektur und Autofokus

Die integrierte Auto-Keystone-Korrektur ermöglicht eine schnelle digitale Korrektur für ein gerade ausgerichtetes Bild. Sie funktioniert zuverlässig, so lange der Beamer halbwegs mittig vor der Leinwand steht.

Bei stark seitlicher Aufstellung sind manuelle Nachjustierungen erforderlich. Eine optische Keystone-Korrektur per Lens-Shift gibt es in dieser Preisklasse erwartungsgemäß nicht. Kleinere Schwächen der digitalen Korrektur lassen sich nicht ganz vermeiden.

Einen Autofokus bietet der Acer Beamer ebenfalls nicht. Die manuelle Fokussierung funktioniert aber einfach über den Fokusring am Objektiv. Damit lässt sich recht schnell ein scharfes Bild einstellen. Die fehlende Automatik ist in Anbetracht des Preises akzeptabel.

Menüführung und Benutzeroberfläche

Das On-Screen Menü des Acer Beamers zeichnet sich durch eine intuitive Benutzerführung aus. Nach kurzer Eingewöhnungszeit findet man sich gut zurecht und kann alle Bild- und Betriebsparameter einsehen und verändern.

Alle Menüs sind übersichtlich gegliedert und mit erklärenden Icons versehen. Die Navigation erfolgt via Fernbedienung oder direkt über die Tasten am Gerät. Alle Optionen sind selbsterklärend benannt, so dass die Menüführung auch ohne Handbuch klar ist.

In den Bild- und Toneinstellungen stehen die wichtigsten Parameter wie Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Gamma etc. zur Verfügung. Über die Menüs lässt sich der Beamer einfach und bequem an die jeweilige Situation anpassen. Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend und gut bedienbar.

Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten

Der Acer Beamer verfügt über die wichtigsten Anschlüsse, um externe Quellgeräte anzuschließen. Es stehen 2 HDMI-Ports nach aktuellem Standard sowie jeweils ein VGA- und Composite-Video Eingang bereit.

Zur Tonwiedergabe sind ein Analog-Audio-Eingang sowie ein Audio-Ausgang vorhanden. Letzterer ermöglicht die Weiterleitung an ein externes Soundsystem oder Aktivlautsprecher. Für Präsentationen steht ein USB 2.0 Slot zum Anschluss eines PCs bereit.

Insgesamt bietet der Beamer alle relevanten Schnittstellen, um moderne Zuspielquellen wie Laptop, Spielekonsole, Streaming-Gerät etc. anzubinden. Lediglich ein zweiter HDMI-Port wäre wünschenswert für noch mehr Flexibilität beim Quellwechsel.

Drahtlose Verbindungen

Der Acer Beamer unterstützt WLAN-Verbindungen über den mitgelieferten USB-Dongle. Dieser wird an der Rückseite eingesteckt und ermöglicht die kabellose Übertragung vom Smartphone, Tablet oder Laptop.

Die Einrichtung funktioniert einfach per WPS oder Scan eines QR-Codes. Allerdings sind für die WLAN-Nutzung spezielle Apps des Herstellers nötig, eine native Unterstützung wie Miracast oder AirPlay gibt es nicht. Die Übertragungsqualität per WLAN ist zudem begrenzt.

Für die drahtlose Anbindung wäre eine native Integration von Wireless-Display-Standards wünschenswert. Die mitgelieferte USB-Lösung funktioniert, ist aber durch proprietäre Apps etwas eingeschränkt. Kabelgebundene Verbindungen sind zuverlässiger und unkomplizierter.

Kompatibilität mit Geräten

Durch die Unterstützung aller gängigen Video- und Audioformate ist der Acer Beamer sehr kompatibel mit verschiedensten Zuspielgeräten. Über HDMI können problemlos UHD-fähige BluRay-Player, Spielekonsolen oder TV-Receiver angeschlossen werden.

Auch Streaming-Sticks und -Boxen lassen sich per HDMI anschließen. Alternativ ist die Übertragung vom Laptop per VGA oder vom Smartphone/Tablet per WLAN-Dongle möglich. Einen Chroma Subsampling Bug wie teilweise bei anderen Beamern gibt es nicht.

Insgesamt zeigt sich der Beamer sehr kompatibel mit verschiedensten Videoquellen. Dank der Unterstützung aller relevanten Auflösungsstandards und Videosignale gibt es keine Probleme bei der Anbindung moderner Zuspielgeräte. Die Konnektivität ist umfassend.

Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer

Anwendungsbereiche

Privater Gebrauch

Dank kompakter Bauweise und Flexibilität eignet sich der Acer Beamer optimal für den privaten Gebrauch. Er lässt sich auch in kleineren Räumen aufstellen und ermöglicht auf begrenztem Raum große Bilddiagonalen.

Die Tageslichttauglichkeit ist dank der hohen Helligkeit von 3500 ANSI Lumen gegeben. Der Beamer kann also auch bei nicht optimal abgedunkelten Räumen eingesetzt werden, wie es im privaten Umfeld oft der Fall ist.

Die Projektion auf eine weiße Wand ist möglich, für optimale Bildqualität sollte aber eine Leinwand genutzt werden. Der Acer Beamer eignet sich ideal für gelegentliche Filmvorführungen oder um einen großen Fernseher zu ersetzen.

Outdoor

Dank kompakter Bauweise und geringem Gewicht von nur 2,9 Kilogramm ist der Acer Beamer auch für den Outdoor-Einsatz geeignet. Die Helligkeit ermöglicht Vorführungen am Abend oder in der Dämmerung auch im Freien.

Allerdings ist das Gerät nicht vollständig gegen Spritzwasser geschützt, so dass ein geschützter Standort nötig ist. Die Projektion an eine Hauswand ist im Garten gut möglich. Für professionelle Open-Air-Kinoevents unter freiem Himmel gibt es aber speziellere Beamertypen.

Business-Einsatz

Mit einer Helligkeit von 3500 ANSI Lumen ist der Acer Beamer auch für den Business-Einsatz in mittelgroßen Konferenzräumen geeignet. Die Projektion von Präsentationen und Spreadsheets gelingt kontrastreich und lesbar.

Dank kompakter Bauweise lässt er sich flexibel auch in beengten Räumen nutzen. Die Anschlüsse ermöglichen die einfache Anbindung eines Laptops. Insgesamt ist der Beamer damit bestens für Office-Anwendungen und Business-Präsentationen geeignet.

Gaming und Multimedia

Die kurze Reaktionszeit von 16 Millisekunden ermöglicht eine verzögerungsfreie Spielwiedergabe. Der Acer Beamer eignet sich damit gut für gelegentliches Gaming mit der Spielekonsole. Filme werden ebenfalls flüssig und ruckelfrei wiedergegeben.

Für ein riesengroßes Bilderlebnis bei Games und BluRays bietet der Beamer die passende Kombination aus Bildgröße und Reaktionsverhalten. Einzig die Lautsprecherqualität ist für Multimedia-Inhalte etwas unterdimensioniert, so dass zusätzliche Lautsprecher ratsam sind. Ansonsten punktet der Beamer mit Multimedia-Qualitäten.

Schwächen des Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamers

Lautstärke der Lüfter

Ein oft kritisierter Schwachpunkt des Acer Beamers ist die Lautstärke des eingebauten Lüfters. Besonders im Normalbetrieb dreht der Lüfter hörbar auf und das Geräusch wird als störend empfunden, wie viele Kunden in ihren Rezensionen anmerken.

Besonders in leisen Filmszenen oder bei der Wiedergabe von akustischer Musik ist das Surren des Lüfters ablenkend. Um die Lautstärke zu reduzieren, kann der Eco-Modus aktiviert werden. Dies drosselt die Leistung minimal und sorgt für eine deutliche Lautstärkereduzierung des Lüftergeräuschs.

Allerdings wirkt sich der Eco-Modus auch auf die maximale Helligkeit aus, die etwas abnimmt. Bei Tageslichteinfall sollte daher der laute Normalmodus bevorzugt werden. Die Lüfterlautstärke ist ein Kompromiss zwischen Performance und Geräuschpegel, welcher den Acer Beamer in den Kundenreviews häufiger Kritik einbringt.

Schwache Lautsprecherqualität

Ebenfalls häufig angemerkt wird die schwache Qualität des eingebauten Lautsprechers. Mit gerade einmal 3 Watt Ausgangsleistung ist das Klangvolumen sehr begrenzt und nicht für größere Räume oder Filmvorführungen geeignet.

Auch der Klang an sich wird als blechern und dünn beschrieben, da dem Mono-Speaker die nötige Membranfläche und Stereowiedergabe fehlt. Für die Tonwiedergabe empfehlen daher viele Kunden, unbedingt ein externes Soundsystem oder zumindest Aktivlautsprecher anzuschließen.

Eingeschränkte Bedienbarkeit

Mehrfach moniert wurde auch die teils umständliche Bedienung des Acer Beamers. So fehlt eine intuitive Möglichkeit zur drahtlosen Übertragung vom Smartphone oder Tablet. Die mitgelieferte proprietäre WLAN-Lösung erntet eher Kritik.

Auch die Fernbedienung wird aufgrund der fehlenden Tastenbeleuchtung und billigen Haptik kritisiert. Die Menüführung geht zwar in Ordnung, eine optimale Benutzerfreundlichkeit stellen viele Kunden aber nicht fest. Alles in allem sehen viele Kunden also Verbesserungspotenzial in der Bedienbarkeit.

Mangelnde Zoom-Funktion

Da der Beamer über keinen optischen Zoom verfügt, lässt sich die Projektionsgröße nur über den Abstand regulieren. Dies wird als einschränkend empfunden, da so der korrekte Abstand sehr genau eingehalten werden muss. Auch zur Anpassung an Leinwände in unterschiedlichen Größen fehlt die Flexibilität.

Insgesamt wird die fehlende optische Zoom-Funktion von vielen Kunden negativ bewertet. Ebenso gibt es keine optische Keystone-Korrektur, so dass Verzerrungen nur digital ausgeglichen werden können. Die eingeschränkten Einstellmöglichkeiten werden als Schwachpunkt genannt.

Stärken des Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamers

Kompakte Bauform

Eine häufig gelobte Stärke des Acer Beamers ist die kompakte und platzsparende Bauform. Mit Abmessungen von nur 31 x 10 x 25 Zentimetern und einem Gewicht von 2,9 Kilogramm zählt er zu den derzeit kompaktesten Beamern auf dem Markt.

Dies ermöglicht den flexiblen Einsatz auch in kleinen Räumen oder beengten Platzverhältnissen, wo größere Beamertypen keinen Platz finden würden. Viele Kunden heben diesen Vorteil in ihren Bewertungen positiv hervor.

Hohe Helligkeit

Mit einer Helligkeit von 3500 ANSI Lumen kann der Beamer auch in mittelhellen Umgebungen und halbwegs abgedunkelten Räumen noch kontrastreiche Projektionen erzeugen. Dies wird von Anwendern für den privaten Wohnbereich oder Büroeinsatz gelobt.

Auch für Präsentationen bei Tageslicht eignet sich der Acer Beamer dank der hohen Luminanz gut, wie Kunden bestätigen. Die Lichtstärke ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich hoch.

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Angesichts der gebotenen Bildqualität, Helligkeit und Features wird der Beamer von vielen Käufern als wahres Preis-Leistungs-Wunder bewertet. Für knapp 500 Euro erhält man Full-HD-Auflösung mit ordentlicher Helligkeit und solider Bildqualität.

Viele Kunden stellen fest, dass vergleichbare Modelle erst in deutlich höheren Preisklassen zu finden sind. Insbesondere Heimkino-Einsteiger sind von der Leistung für diesen Preis angetan und vergeben eine klare Kaufempfehlung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist exzellent.

Einfache Installation

Die Installation und Einrichtung des Acer Beamers wird von vielen Anwendern als einfach und unkompliziert beschrieben. Die integrierte Auto-Keystone-Korrektur sorgt dafür, dass selbst Laien schnell ein ausgerichtetes Bild an die Wand projizieren können.

Auch die Menüführung ist selbsterklärend, so dass eine Inbetriebnahme in wenigen Minuten möglich ist. Viele Anwender heben diesen Aspekt als große Stärke gegenüber anderen Beamern hervor, bei denen die Einrichtung wesentlich komplexer ausfällt.

Alternativen

Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Kurzdistanz-Beamer.

Hier findest du unsere ausführlichen Berichte zu den fünf besten Kurzdistanz-Beamer:

  1. Viewsonic X2 Kurzdistanz-Beamer
  2. Formovie Theater Kurzdistanz-Beamer
  3. Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer
  4. Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer
  5. Awol Vision LTV-2500 Kurzdistanz-Beamer
Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer

Fazit und Empfehlung

Der Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer lässt sich als solider Einsteiger-Beamer für Heimkino-Enthusiasten mit begrenztem Budget charakterisieren. In der Preisklasse um 500 Euro bietet er eine überzeugende Bildqualität und Leistung.

Die native Full-HD Auflösung sorgt für ein scharfes und detailliertes Bild. Die Helligkeit geht mit 3500 ANSI Lumen in Ordnung, Filme lassen sich auch in gehobener Zimmerhelligkeit genießen. Allerdings sind die Kontraste und Schwarzwerte nicht auf Top-Niveau eines teuren LCD-Modells.

Die Anschlussvielfalt deckt alle wichtigen modernen Quellen ab und der Beamer zeigt sich kompatibel. Kleinere Abstriche gibt es bei der Bedienung, die nicht optimal intuitiv ist und über die mitgelieferte Fernbedienung mit mäßiger Haptik erfolgt.

Der kompakte Formfaktor ermöglicht flexible Aufstellung auch in beengten Räumen. Die im Lieferumfang enthaltene Tragetasche unterstreicht die Mobilität. Als weiterer Pluspunkt ist die unkomplizierte Installation und Einrichtung zu nennen.

Wer kein Perfektionist in Sachen optimaler Schwarzdarstellung und Kontrast ist, erhält mit dem Acer H6518STi einen vielseitig einsetzbaren und einfach zu handhabenden Beamer, der im Heimbereich richtig großes Kinofeeling bietet.

Angesichts der gebotenen Gesamtleistung für diesen Preis kann man beim Acer H6518STi bedenkenlos zugreifen. Allerdings sollte man die Schwächen bei Tonqualität und Bedienkomfort kennen und die Ansprüche realistisch formulieren. Insgesamt empfiehlt sich der Beamer als preisgünstiger Alleskönner für gelegentliches Heimkino-Vergnügen.

Der aktuelle Preis am 2025-04-17 für den Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer beträgt 693,46 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:

Bei Amazon kaufen (Partnerlink)

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.