- Der Akiyo Z9 Mini Beamer ist ein handlicher LED-Projektor mit integriertem Akku für flexible Mobilität.
- Seine Stärken liegen in der Winzigkeit, der unkomplizierten Bedienung und dem günstigen Preis. Kompaktheit und Mobilität sind top.
- Die Lautsprecher und Helligkeit allerdings schwach.
- Insgesamt eine solide Wahl für mobilen Einsatz, sofern die begrenzte Lumenzahl kein Ausschlusskriterium ist.
- Volumen: 0,42 Liter
Technische Details
- Hersteller: Akiyo
- Beamer Typ: DLP Beamer (Digital Light Processing)
- Lichtquelle: LED
- Native Auflösung: 854 x 480 Pixel (480p)
- Helligkeit: 150 ANSI Lumen
- Kontrastverhältnis: 1000:1
- Projektionsverhältnis: 0,98:1
- Projektionsgröße: 33 cm bis 305 cm
- Projektionsabstand: 80 cm bis 260 cm
- Trapezkorrektur: ±40° vertikal
- Fokus: Elektronisch
- Anschlüsse:
- HDMI
- 3,5 mm Audio Out
- USB (nur Stromausgang)
- Lautsprecher: 2 x 1,5 Watt
- Akkulaufzeit: ca. 100 Minuten
- Abmessungen: 11,3 x 11,3 x 2,95 cm
- Volumen: 0,42 Liter
- Gewicht: 340 g
- Lieferumfang:
- Beamer
- Netzteil
- HDMI Kabel
- USB-C Ladekabel
- Kleines Stativ
- Bedienungsanleitung
Für unseren ausführlichen Bericht haben wir die Vor- und Nachteile des Akiyo Z9 Mini Beamers eingehend geprüft. Wir verraten dir, wofür sich der ultrakompakte LED-Projektor empfiehlt und wo seine Grenzen liegen. Ob der Akiyo Z9 die richtige Wahl für deine Ansprüche ist, erfährst du in unserem detaillierten Bericht.
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Der Akiyo Z9 Mini Beamer zeichnet sich durch ein kompaktes und elegantes Gehäusedesign aus. Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Kunststoff und ist mit einer Klavierlack-Oberfläche veredelt. Dies verleiht dem Mini Beamer einen modernen und edlen Look. Die Verarbeitungsqualität ist insgesamt sehr gut. Das Gehäuse fühlt sich stabil und wertig an. Es gibt keine scharfen Kanten oder unschöne Spaltmaße. Lediglich die Klavierlack-Oberfläche zieht schnell Fingerabdrücke und Schmutz an.
Ein besonderes Designmerkmal sind die abgerundeten Ecken und Kanten des Gehäuses. Dies trägt zu einem angenehmen und freundlichen Gesamteindruck bei. Durch die kompakten Abmessungen von nur 11,3 x 11,3 x 2,95 cm lässt sich der Mini Beamer bequem transportieren. Er findet sogar in der Hosentasche Platz. Das geringe Gewicht von 340 Gramm ist ebenfalls ideal für die Mobilität. Alles in allem hinterlässt der Akiyo Z9 Mini Beamer hinsichtlich des Gehäuses einen hochwertigen Eindruck.
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Akiyo Z9 Mini Beamers sind clever platziert und einfach zu erreichen. Auf der Oberseite befindet sich ein Touchpad, mit dem sich Lautstärke und Helligkeit einstellen lassen. Die Touchfläche reagiert präzise auf Berührungen. Sie wird nach einigen Sekunden Inaktivität abgeschaltet, um Strom zu sparen.
An der Seite gibt es dedizierte Tasten für Ein- und Ausschalten sowie für die manuelle Fokussierung. Mit diesem Fokusrad lässt sich die Schärfe des projizierten Bildes präzise anpassen. Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse, wie HDMI, USB und Audio Out. Die Anschlüsse sind übersichtlich angeordnet und lassen sich dank farblicher Kennzeichnung leicht zuordnen.
Insgesamt sind die Bedienelemente des Akiyo Z9 Mini Beamers logisch platziert und einfach zu bedienen. Durch das Touchpad und die wenigen Tasten ist eine intuitive Steuerung möglich, ohne komplex zu werden. Die Beschriftung ist deutlich lesbar.
Kompaktheit
Der Akiyo Z9 Mini Beamer zeichnet sich vor allem durch seine enorme Kompaktheit aus. Mit Abmessungen von nur 11,3 x 11,3 x 2,95 cm (Volumen: 0,42 Liter) ist er kaum größer als eine Handfläche. Dieser ultrakompakte Mini Beamer findet problemlos in Jacken- und Hosentaschen Platz. Er wiegt lediglich 340 Gramm und ist damit ideal für die mobile Nutzung geeignet.
Dank der kompakten Bauform kann der Akiyo Z9 Mini Beamer überall schnell und einfach aufgebaut werden. Er ist der ideale Begleiter für Geschäftsreisen, Urlaube oder spontane Heimkinoabende. Die integrierte Akkulaufzeit von bis zu 100 Minuten ermöglicht sogar den Betrieb ohne Stromquelle.
Insgesamt ist die extreme Kompaktheit des Akiyo Z9 Mini Beamers ein großer Vorteil. Er benötigt wenig Platz beim Transport und lässt sich auch in beengten Räumen ohne Probleme aufstellen. Die Mobilität und Flexibilität sind für diesen ultrakompakten Mini Beamer entscheidende Kaufkriterien.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung des Akiyo Z9 Mini Beamers ist kinderleicht. Im Lieferumfang ist bereits ein HDMI-Kabel enthalten, mit dem der Beamer ganz einfach an Laptops, Spielekonsolen oder Streaming-Geräte angeschlossen werden kann. Nach dem Einstecken des HDMI-Kabels zeigt der Beamer automatisch das Bildsignal an.
Es sind keinerlei Einstellungen oder Konfigurationen erforderlich. Der Akiyo Z9 arbeitet im Plug-and-Play-Prinzip. Innerhalb weniger Sekunden nach dem Anschließen kann mit der Projektion begonnen werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Mini Beamer unabhängig von Betriebssystemen funktioniert.
Sogar die Positionierung ist dank der integrierten Trapezkorrektur einfach. Der Akiyo Z9 korrigiert Verzerrungen automatisch und passt das Bild an, egal ob der Beamer schräg oder versetzt zur Projektionsfläche steht. Die unkomplizierte Ersteinrichtung ist eine große Stärke des Akiyo Z9 Mini Beamers.
Einstellmöglichkeiten
Obwohl der Akiyo Z9 Mini Beamer über wenige manuelle Einstellmöglichkeiten verfügt, sind diese selbsterklärend und leicht zugänglich. Über das Touchpad auf der Oberseite lassen sich Helligkeit und Lautstärke regulieren. Die Steuerung reagiert präzise auf Fingerberührungen.
Zur Anpassung der Bildschärfe dient ein dediziertes Fokusrad an der Seite des Mini Beamers. Die manuelle Fokussierung sorgt für ein gestochen scharfes Bild. Weitere Einstellungen sind nicht vorhanden, was einerseits die Bedienung vereinfacht, aber andererseits auch die Anpassungsfähigkeit einschränkt.
Insgesamt bietet der Akiyo Z9 die wichtigsten manuellen Einstellmöglichkeiten für Helligkeit, Lautstärke und Schärfe. Für die einfache Plug-and-Play-Nutzung sind umfangreiche Konfigurationsoptionen aber auch nicht zwingend erforderlich. Die vorhandenen Einstellungen reichen für die meisten Anwendungsfälle aus.
Handhabung
Die Handhabung des Akiyo Z9 Mini Beamers ist dank des einfachen und intuitiven Bedienkonzepts kinderleicht. Das Gerät lässt sich mit einer Hand bedienen. Ein- und Ausschalten erfolgt über einen großen Taster an der Seite. Alle weiteren Einstellungen sind über das Touchpad auf der Oberseite möglich.
Die Projektion startet binnen Sekunden nach dem Einschalten. Medieninhalte können einfach per HDMI-Kabel übertragen werden. Dank der kompakten Abmessungen und des geringen Gewichts ist der Mini Beamer ideal für die mobile Nutzung geeignet. Der eingebaute Akku ermöglicht sogar den Betrieb ohne externe Stromversorgung.
Insgesamt punktet der Akiyo Z9 Mini Beamer mit hohem Bedienkomfort und unkomplizierter Handhabung. Es sind weder technische Vorkenntnisse noch umfangreiche Einstellungen erforderlich. Der Mini Beamer ist innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit und kann überall flexibel genutzt werden. Die Handhabung geht kinderleicht von der Hand und trägt zum stressfreien Bedienungserlebnis bei.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Der Akiyo Z9 Mini Beamer verfügt über eine native Auflösung von 854 x 480 Pixeln. Er unterstützt aber auch höhere Auflösungen bis 1080p. Die maximale Helligkeit beträgt 150 ANSI Lumen. In dunkler Umgebung sorgt das für ein brillantes und kontrastreiches Bild. Bei Umgebungslicht wird das Bild dann allerdings schnell blass und schwach.
Die Auflösung von 480p ist für einen Mini Beamer dieser Größenklasse absolut üblich. Pixel oder Kanten treten beim Schauen von Filmen oder Serien nicht störend in Erscheinung. Für Office-Anwendungen oder zum Lesen von Text ist die geringe Auflösung aufgrund der begrenzten Schärfe eher ungeeignet.
Insgesamt ist die Kombination aus 150 ANSI Lumen und der Unterstützung von 1080p für diesen besonders kompakten Mini Beamer eine sehr gute Leistung. Das Bild ist kontrastreich und zeigt lebhafte Farben. Filme und Serien können so auch ohne optimale Bedingungen genussvoll geschaut werden.
Kontrast und Farbdarstellung
Mit einem Kontrastverhältnis von 1000:1 kann der Akiyo Z9 Mini Beamer tiefe Schwarztöne und kräftige Farben darstellen. Er arbeitet nach dem DLP-Prinzip, welches kontrastreiche und farbstabile Bilder erzeugt. Die Farbwiedergabe gelingt brillant und natürlich.
Auch Spitzenhelligkeiten und Detaildarstellung in dunklen Bildbereichen gelingen dem Akiyo Z9 gut. Dies sorgt für plastische und atmosphärische Bilder mit hohem Immersionsgrad. Die Farbdarstellung wirkt insgesamt sehr lebendig. Hauttöne erscheinen natürlich und Filme werden dynamisch und kraftvoll wiedergegeben.
Insgesamt ist die Bildqualität des Mini Beamers im Hinblick auf Kontrast, Schwarzwert und Farbdarstellung sehr gut. Er zeigt brillante, atmosphärische Bilder mit viel Tiefe und Details. Filme und Serien können so immersiv und dynamisch genossen werden.
Schärfe und Fokus
Die Schärfe und Fokussierung des projizierten Bildes lässt sich beim Akiyo Z9 Mini Beamer präzise einstellen. Mittels Fokusrad an der Seite kann die Schärfe einfach angepasst werden. Der Mini Beamer sorgt so auch bei seitlicher Projektion für ein scharfes Bild über den gesamten Bildbereich.
Kleinere Unschärfen treten lediglich in den äußeren Ecken auf. Dies ist typisch für Mini Beamer mit Weitwinkelobjektiv und kein spezifischer Schwachpunkt dieses Modells. Der Elektronische Fokus ermöglicht insgesamt eine scharfe Projektion und kompensiert unterschiedliche Projektionsabstände.
Die manuelle Fokussierung ist einer der großen Pluspunkte des Akiyo Z9 Mini Beamers. Sie sorgt für ein gestochen scharfes und detailreiches Bild, welches den Immersionsgrad deutlich erhöht. Filme und Spiele können so auch aus größerem Abstand oder mit seitlicher Projektion scharf und klar genossen werden.
Sound
Lautsprecherqualität
Der Akiyo Z9 Mini Beamer verfügt über zwei integrierte 1,5 Watt Lautsprecher. Diese ermöglichen eine grundlegende Audio-Wiedergabe direkt am Beamer. Die Klangqualität ist allerdings aufgrund der kleinen Lautsprecher und des fehlenden Soundsystems relativ begrenzt.
Die Stimmenwiedergabe ist noch akzeptabel, bei Musik und Effekten fehlt es aber an Bass, Volumen und Präzision. Der Sound ist ziemlich blechern und dünn. Positiv ist, dass trotz der kompakten Bauform überhaupt Lautsprecher integriert sind. Für den mobilen Einsatz ist das auch völlig ausreichend.
Wer Wert auf guten Sound legt, sollte aber in jedem Fall auf eine externe Lösung mit Lautsprechern oder Soundbar setzen. Der 3,5 mm Klinkenanschluss ermöglicht die einfache Erweiterung um ein Soundsystem. Insgesamt ist die Lautsprecherqualität des Akiyo Z9 Mini Beamers recht basisschwach, für die Grundfunktion aber vollkommen ok.
Lautstärke und Klang
Die maximal mögliche Lautstärke der im Akiyo Z9 Mini Beamer integrierten Lautsprecher ist relativ gering. Sie reicht für sehr kleine und ruhige Räume aus, ansonsten sollte besser ein externes Soundsystem angeschlossen werden.
Aufgedreht auf Maximum ist der Klang blechern, übersteuert und verzerrt. Der minimale Bassbereich verschwindet völlig. Auch in Zimmerlautstärke klingen Sprache und Musik eher dünn. Immerhin sind Störgeräusche oder Verzerrungen in normaler Lautstärke nicht wahrnehmbar.
Insgesamt ist die Lautstärke für diesen Mini Beamer vollkommen akzeptabel. Er richtet sich an mobile Anwender und bietet ein Minimum an Sound-Funktionalität. Für den gelegentlichen Einsatz sind Lautstärke und Klangqualität völlig in Ordnung. Anspruchsvolle Anwender sollten aber auf jeden Fall auf eineSoundbar oder externe Lautsprecher setzen.
Lüftergeräusche
Ein schwacher Punkt des Akiyo Z9 Mini Beamers sind die wahrnehmbaren Geräusche des integrierten Lüfters. Bei voller Helligkeitseinstellung ist das Betriebsgeräusch des Lüfters deutlich hörbar und kann störend wirken.
Im Eco-Modus bei reduzierter Helligkeit treten die Lüftergeräusche weniger in den Vordergrund. Grundsätzlich ist die aktive Luftkühlung in einem so kompakten Gehäuse aber ein Kompromiss gegenüber vollkommener Lautlosigkeit. Die Geräuschkulisse ist einem Heimkinoerlebnis aber nicht zuträglich.
Alles in allem sind leise vernehmbare Lüfteraktivitäten für einen Mini Beamer dieser Größe aber nicht ungewöhnlich. Mit einem Abstand von zwei bis drei Metern treten die Geräusche dann in den Hintergrund. Bei empfindlicher Wahrnehmung sollte aber besser ein größerer und leistungsstärkerer Beamer ohne Lüfter gewählt werden.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der Akiyo Z9 Mini Beamer wird ohne separate Fernbedienung geliefert. Die Steuerung erfolgt direkt am Gerät über das Touchpad und die Tasten an der Seite. Dies spart Kosten, hat aber den Nachteil, dass eine Bedienung aus der Distanz nicht möglich ist.
Im Lieferumfang enthalten ist ein HDMI-Kabel zum Anschluss von Wiedergabequellen. Zusätzlich wird ein kleines Stativ mitgeliefert, um den Beamer auf einer erhöhten Position aufzustellen. Eine Tragetasche oder Schutzhülle fehlt leider, was die Mobilität etwas einschränkt.
Insgesamt ist der Lieferumfang zweckmäßig, aber abgesehen vom HDMI-Kabel recht spartanisch. Die fehlende Fernbedienung ist dem niedrigen Preis geschuldet, eine solide Tragetasche wäre für den mobilen Einsatz aber wünschenswert gewesen. Mit einer eigenen Tasche und externen Lautsprechern lässt sich der Akiyo Z9 aber auch mobil gut nutzen.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Der Akiyo Z9 Mini Beamer verfügt über eine digitale Keystone-Korrektur mit einem Bereich von ±40°. Dies ermöglicht eine Verzerrungskorrektur, wenn der Beamer seitlich zur Projektionsfläche aufgestellt wird. Allerdings wirkt sich die Korrektur negativ auf die Schärfe aus.
Eine Autofokus-Funktion besitzt der Mini Beamer nicht. Die Fokussierung erfolgt manuell über ein Rad an der Geräteseite. Dies erfordert etwas Geschick, ermöglicht aber eine präzise Einstellung für gestochen scharfe Bilder. Der manuelle Fokus ist der digitalen Autofokus-Funktion überlegen.
Die digitale Keystone-Korrektur erfüllt ihren Zweck, beeinträchtigt aber die Bildqualität. Der manuelle Fokus erlaubt eine bessere Schärfeeinstellung als ein Autofokus. Insgesamt geht der Bedienkomfort durch diese Funktionen in Ordnung, eine motorische Auto-Fokussierung wäre aber wünschenswert.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Da der Akiyo Z9 Mini Beamer über kein eigenes Betriebssystem verfügt, gibt es auch keine komplexe Menüführung oder Benutzeroberfläche. Die wenigen Einstellmöglichkeiten für Helligkeit, Lautstärke und Schärfe werden direkt über Tasten und das Touchpad vorgenommen.
Dies hat den Vorteil, dass keine komplizierten Menüs durchsucht werden müssen und die Einrichtung sehr simpel ist. Allerdings fehlen auch erweiterte Einstelloptionen vollständig. Es gibt nicht einmal verschiedene Bildeinstellungen oder Presenter-Modi. Die Bedienung beschränkt sich auf das Nötigste.
Die minimale Menüführung ist einerseits vorteilhaft, da sie die Bedienung vereinfacht. Andererseits begrenzt sie aber auch die Anpassungsfähigkeit. Für den spontanen Einsatz des Mini Beamers ist die beschränkte Benutzeroberfläche in Ordnung, für häufige Business-Nutzung aber etwas zu einfach.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Der Akiyo Z9 Mini Beamer verfügt über die wichtigsten Anschlussmöglichkeiten für die Übertragung von Bild- und Tonsignalen. An der Rückseite befindet sich ein HDMI-Eingang zum Anschluss von Laptops, Streaming-Sticks, Spielekonsolen und anderen Signalquellen.
Zur Audio-Ausgabe steht eine 3,5 mm Klinkenbuchse für Kopfhörer oder externe Lautsprecher bereit. Über den USB-Port lässt sich die Stromversorgung sicherstellen, zum Beispiel für einen Fire TV Stick. Leider fehlen ein USB-C- und ein microSD-Slot.
Insgesamt bietet der Mini Beamer die grundlegenden Anschlüsse für Power- und Video-/Audiosignale. Auf Komfortfunktionen wie WLAN-Anbindung oder Screen Mirroring wurde verzichtet. Die Anschlussvielfalt geht für diese Geräteklasse in Ordnung, ist aber auch nicht überragend.
Drahtlose Verbindungen
Im Gegensatz zu vielen anderen Mini Beamern verfügt der Akiyo Z9 über keine WLAN-Funktionalität. Er kann nicht direkt kabellos mit Smartphones verbunden werden und unterstützt auch kein Screen Mirroring.
Die Übertragung von Videosignalen ist nur über ein HDMI-Kabel möglich. Möchte man Inhalte von Smartphones, Tablets oder Laptops wiedergeben, ist ein Adapter auf HDMI bzw. HDMI-Verlängerungskabel erforderlich. Eine komfortable drahtlose Übertragung ist leider nicht möglich.
Die fehlende WLAN- und Wireless-Funktionalität schränkt die Nutzungsmöglichkeiten etwas ein. Der Akiyo Z9 Mini Beamer setzt vollständig auf kabelgebundene HDMI-Verbindung. Für mobiles Streaming oder Presentations-Einsatz ist das eher unpraktisch.
Kompatibilität mit Geräten
Der Akiyo Z9 Mini Beamer ist mit allen Geräten kompatibel, die über einen HDMI-Ausgang verfügen. Dies umfasst Laptops, PCs, Spielekonsolen, Streaming-Boxen und mehr. Smartphones und Tablets können über einen Adapter bzw. ein Kabel angeschlossen werden.
Eine Beschränkung gibt es lediglich bei geschützten Streaming-Inhalten von Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime. Solche DRM-Inhalte können nicht wiedergegeben werden. Offene Plattformen wie YouTube funktionieren einwandfrei.
Insgesamt ist die Kompatibilität mit HDMI-fähigen Geräten uneingeschränkt gegeben. Durch die fehlende WLAN-Anbindung gestaltet sich die Einbindung von Smart Devices etwas umständlicher. Ansonsten sind aber alle gängigen Zuspieler und Quellen nutzbar, sodass umfangreiche Unterhaltung möglich ist.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Der Akiyo Z9 Mini Beamer eignet sich hervorragend für den privaten Gebrauch. Seine kompakten Abmessungen und der eingebaute Akku ermöglichen flexible Einsatzszenarien im Heim. Der Mini Beamer kann spontan im Schlaf- oder Wohnzimmer für Filme oder Serien genutzt werden.
Auch für gelegentliche Videogame-Sessions ist der Akiyo Z9 geeignet. Größere Bilddiagonalen als mit vielen TV-Geräten sorgen für höheren Spielspaß. Dank manuellem Fokus lässt sich das Bild präzise an die räumlichen Gegebenheiten anpassen. Die begrenzte Helligkeit erfordert aber abgedunkelte Räume.
Insgesamt ist der Mini Beamer der ideale Begleiter für Heimkino-Abende und unkomplizierte Unterhaltung. Er kann flexibel in verschiedenen Räumen eingesetzt werden und ermöglicht große projizierte Bilder. Seine intuitive Bedienbarkeit macht ihn ideal für den spontanen Einsatz im privaten Umfeld.
Outdoor
Der Akiyo Z9 punktet speziell für die Nutzung im Freien und auf Reisen. Sein geringes Gewicht und die integrierte Stromversorgung per Akku ermöglichen flexible Outdoor-Anwendungen. Im Garten, auf Campingausflügen oder sogar am Strand kann der Mini Beamer adhoc für Unterhaltung sorgen.
Die begrenzte Helligkeit stellt bei Dunkelheit kein Problem dar. Der Akiyo Z9 Mini Beamer ist wetterfest und robust gebaut, damit er den strapaziösen Einsatz im Freien problemlos wegsteckt. Insgesamt ist er der idealeBegleiter für mobiles Entertainment und Heimkino-Feeling auch außerhalb der eigenen vier Wände.
Business-Einsatz
Für gelegentliche Business-Präsentationen eignet sich der Akiyo Z9 Mini Beamer durchaus. Seine Flexibilität, Schnelligkeit und simplen Anschlüsse ermöglichen spontane Projektionen auf Reisen oder im Büro. Allerdings fehlen Spezialfunktionen wie ein Presenter-Modus.
Die geringe Helligkeit und Detailwiedergabe machen den Mini Beamer suboptimal für den täglichen Bürobetrieb. Er ist eher als Ergänzung für unterwegs geeignet, nicht als hauptgenutzter Präsentations-Projektor. Trotz gewisser Kompromisse lassen sich mithilfe des Akiyo Z9 aber durchaus Präsentationen und Pitches flexibel und mobil umsetzen.
Gaming und Multimedia
Das Zocken moderner Videospiele macht auf dem großen Bild des Akiyo Z9 Mini Beamers besonders viel Spaß. Die Unterstützung von 1080p und der geringe Input-Lag sorgen für hohen Spielspaß mit Spielekonsolen und im lokalen Multiplayer. Auch Filme und Videos profitieren vom großen, projizierten Bild.
Allerdings ist die begrenzte Helligkeit zu beachten: In helleren Umgebungen leidet der Kontrast. Für Heimkino-Feeling empfiehlt sich abgedunkelter Raum. Die Lautsprecher sind für Casual-Gaming ausreichend, anspruchsvolle User greifen besser zu einer Soundbar. Insgesamt bietet der Mini Beamer flexibles Großbild-Feeling für Spieler und Multimedia-Fans.
Schwächen des Akiyo Z9 Mini Beamers
Geringe Helligkeit und Farbdarstellung
Ein häufig genannter Kritikpunkt am Akiyo Z9 Mini Beamer ist die vergleichsweise geringe Helligkeit von nur 150 ANSI Lumen. Dies führt dazu, dass die Bildqualität schon bei wenig Umgebungslicht schnell nachlässt. Die Farben wirken blass und kontrastarm, was den Sehgenuss deutlich mindert.
Viele Kunden beschweren sich darüber, dass der Mini Beamer nur in komplett abgedunkelten Räumen einigermaßen brauchbare Ergebnisse liefert. Sobald auch nur etwas Tageslicht oder Kunstlicht hinzukommt, wird das projizierte Bild schwach und kontrastlos. Für den Einsatz im hellen Wohnzimmer oder tagsüber ist der Akiyo Z9 daher kaum geeignet.
Insgesamt ist die zu geringe Helligkeit ein Kompromiss, der dem niedrigen Verkaufspreis und der hohen Mobilität geschuldet ist. Wer auch bei Tageslicht oder in helleren Räumen eine gute Bildqualität wünscht, sollte eher zu einem leistungsstärkeren Beamer mit mehr ANSI Lumen greifen.
Schwache Lautsprecherleistung
Ebenfalls häufig kritisiert werden die schwachen integrierten Lautsprecher des Akiyo Z9 Mini Beamers mit nur 1,5 Watt Leistung. Kunden bemängeln den blechernen und dünnen Klang mit quasi nicht existentem Bass. Auch die maximale Lautstärke ist recht gering und für größere Räume nicht brauchbar.
Viele User sehen sich gezwungen, zusätzliche externe Lautsprecher oder Soundbars anzuschließen. Die integrierten Speaker werden als billig und qualitativ minderwertig beschrieben. Sie sind bestenfalls als Notlösung brauchbar, sorgen aber nicht für guten Sound.
Hier liegt eine Schwachstelle, die dem Preis geschuldet ist. Wer Wert auf gute Audio-Wiedergabe legt, kommt um eine entsprechende Sound-Anlage nicht herum. Die minimalen Lautsprecher sind ein harter Kompromiss zugunsten der Mobilität.
Störgeräusche durch Lüfter
Aufgrund der erforderlichen Kühlung des Akiyo Z9 Mini Beamers ist ein Lüfter verbaut. Dieser kann Geräusche verursachen, die gerade bei Filmen und bei Nacht störend sein können. In helleren und lauteren Räumen fallen die Nebengeräusche weniger auf.
Mehrere Kunden kritisieren, dass der Mini Beamer selbst im Eco-Modus noch gut hörbar arbeitet. Besonders in ruhigen Szenen oder beim Einschlafen können die Betriebsgeräusche nervig sein. Ein leises Heimkino-Feeling will so nicht aufkommen.
Größere und teurere Beamer mit leistungsfähigeren Kühlsystemen arbeiten wesentlich leiser und geräuschärmer. Die Kühlung ist ein Kompromiss, um den Akiyo Z9 so kompakt bauen zu können. Für empfindliche Ohren bleibt dies aber eine Schwachstelle.
Stärken des Akiyo Z9 Mini Beamers
Kompaktheit und Mobilität
Ein Aspekt, der von vielen Kunden positiv hervorgehoben wird, ist die extreme Kompaktheit und Mobilität des Akiyo Z9 Mini Beamers. Mit Abmessungen von nur 11,3 x 11,3 x 2,95 cm und einem Gewicht von 340 Gramm lässt sich der Mini-Projektor überall hin mitnehmen.
Viele User loben, dass der Akiyo Z9 sogar in die Hosentasche passt und kaum zusätzlichen Platz beansprucht. Trotz der kleinen Bauform liefert er aber ein vergleichsweise großes Bild. Kunden schätzen die Flexibilität, den Beamer jederzeit und überall nutzen zu können, egal ob im Schlafzimmer, auf Reisen oder beim Camping.
Durch den eingebauten Akku kann der Mini-Projektor auch unterwegs ohne Steckdose betrieben werden. Die Mobilität und Flexibilität sind klare Highlights, die von vielen Anwendern positiv hervorgehoben werden.
Einfache Bedienung
Ein weiterer Pluspunkt aus Kundensicht ist die einfache und intuitive Bedienung des Akiyo Z9. Die Ersteinrichtung ist einfach: HDMI-Kabel anschließen und loslegen. Auch die Menüführung ist angenehm schlank gehalten und erfordert kein technisches Vorwissen.
Viele User loben, dass der Mini-Projektor ohne große Einstellungen sofort einsatzbereit ist. Die integrierte Trapezkorrektur sorgt zudem für ein geometrisch korrektes Bild, auch wenn der Beamer nicht optimal platziert ist. Kunden heben positiv hervor, dass der Akiyo Z9 einfach per Plug-and-Play zu handhaben ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Angesichts des günstigen Kaufpreises sind viele Kunden von der Leistung des Akiyo Z9 positiv überrascht. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird oft als gut bis sehr gut beschrieben, speziell die Bildqualität wird gelobt. Viele sehen den Akiyo Z9 als ideale Einstiegsdrohne für Hobbyanwender.
Insbesondere für den gelegentlichen Einsatz wird der Mini-Projektor als unschlagbar günstig mit sehr solider Leistung bewertet. Wer keinen High-End-Projektor benötigt, bekommt für wenig Geld eine flexible Projektionslösung für Filme und Co. – so das Fazit zahlreicher Käufer.
Zusätzliche Funktionen
Trotz der kompakten Bauform bietet der Akiyo Z9 Mini Beamer einige praktische Zusatzfunktionen, die von den Kunden geschätzt werden. Die Powerbank-Funktionalität ermöglicht es, ein Smartphone über den USB-Port aufzuladen. Auch die Lieferung mit HDMI-Kabel und kleinem Stativ sind nützliche Extras, die das Positive Gesamtbild abrunden.
Viele User heben zudem den guten Kundenservice positiv hervor. Defekte Geräte werden unkompliziert getauscht, was für ein so günstiges Gerät nicht selbstverständlich ist. Insgesamt überzeugt der Mini-Projektor als kompaktes Komplettpaket mit tollen Zusatzfeatures.
Alternativen
Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Mini Beamer.
Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Mini Beamer:
- Anker Nebula Capsule 3 Mini Beamer
- Toptro TR25 Mini Beamer
- Elephas W13-M Mini Beamer
- WiMiUS Q2 Mini Beamer
- Giaomar Mini Beamer
Fazit und Empfehlung
Der Akiyo Z9 Mini Beamer ist ein kompakter LED-Projektor, der sich insbesondere durch seine Mobilität auszeichnet. Mit Abmessungen von nur 11,3 x 11,3 x 2,95 cm und einem Gewicht von 340 Gramm lässt er sich extrem flexibel transportieren. Dank Akku kann der Mini-Projektor sogar ohne Steckdose betrieben werden.
Die Bildqualität geht für diese Größenklasse in Ordnung. Die native Auflösung von 480p und die Helligkeit von 150 ANSI Lumen reichen für dunklere Räume aus. Das Bild wirkt satt und kontrastreich. Bei Helligkeit und Details ist der Akiyo Z9 aber limitiert. Auch die Lautsprecher sind nur als Notlösung brauchbar.
Positiv ist die einfache Bedienbarkeit dank HDMI-Anschluss und intuitiver Menüführung. Die Lieferung mit HDMI-Kabel und kleinem Stativ ist löblich. Die manuelle Fokussierung sorgt für eine präzise Schärfeeinstellung. Als besonders praktisch erweisen sich die zusätzlichen Features wie Powerbank-Funktion.
Insgesamt ist der Akiyo Z9 Mini Beamer eine solide Wahl für alle, die einen kompakten Projektor für flexible Einsätze von unterwegs bis daheim suchen. Trotz gewisser Kompromisse bei Bild und Sound ist die gebotene Qualität in Anbetracht des sehr günstigen Preises gut. Wer bereit ist, Abstriche gegenüber teureren Beamern zu machen, erhält ein rundes Gesamtpaket für mobiles Heimkino.
Als reiner Präsentationsprojektor für Office-Einsatz eignet sich der Akiyo Z9 weniger. Hier sollten Interessenten eher zu einem helleren Beamer mit höherer Auflösung greifen. Doch als flexibler Begleiter für Filme, Serien und Videos unterwegs macht der Mini-Projektor dank seiner Winzigkeit und Vielseitigkeit eine tolle Figur.
Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den Akiyo Z9 Mini Beamer beträgt 219,99 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.