Seite wählen
Anker Nebula Cosmos Laser Beamer

  • Der Anker Nebula Cosmos Laser 1080P überzeugt mit seiner brillanten Bildqualität dank Laser-Technik. Das Bild ist hell, kontrastreich und zeigt satte Farben.
  • Die Kompaktheit und integrierten Automatikfunktionen erleichtern zudem den mobilen Einsatz.
  • Kritikpunkte sind die billig wirkende Fernbedienung, der fehlende optische Audioausgang, sowie der laute Lüfter.
  • Insgesamt ein empfehlenswerter Heimkino-Beamer mit Top-Bild, der kleinere Schwächen hat. Für ambitionierte Heimkino-Fans eine gute Wahl.

Technische Details

  • Hersteller: Anker
  • Modellname: Nebula Cosmos Laser
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Helligkeit: 1840 ANSI Lumen
  • Kontrastverhältnis: 1.500.000:1
  • Projektionstechnologie: DLP
  • Lichtquelle: Laser, Lebensdauer 25.000 Stunden
  • Lautsprecher: Dual 10W Lautsprecher
  • Anschlüsse:
    • 1x HDMI 2.0
    • 1x USB 2.0
    • 1x Klinkenanschluss (3,5 mm) für Audio Out
    • 1x Stromanschluss
    • 1x Slot für Streaming-Dongle
  • Drahtlose Standards:
    • WLAN 2,4 GHz und 5 GHz
    • Bluetooth 5.0
  • Lieferumfang:
    • Nebula Cosmos Laser Projektor
    • Fernbedienung
    • Dongle für Android TV
    • Netzkabel
    • Ladekabel für Batterien
    • 2 AAA Batterien
    • Bedienungsanleitung
  • Gewicht: 4,85 Kilogramm
  • Abmessungen:
    • Länge: 26,3 Zentimeter
    • Breite: 16,5 Zentimeter
    • Höhe: 21,8 Zentimeter
Anker Nebula Cosmos Laser Beamer

Der Anker Nebula Cosmos Laser 1080P verspricht mobiles Heimkino-Feeling mit Kinobildqualität. Ob der kompakte 1080p-Beamer dieses Versprechen halten kann und wo seine Stärken und Schwächen liegen, erfährst du in diesem ausführlichen Bericht.

Design

Gehäuse und Verarbeitung

Der Nebula Cosmos Laser 1080P macht einen sehr hochwertigen ersten Eindruck. Das Gehäuse besteht aus robustem Kunststoff und wirkt äußerst solide verarbeitet. Mit einem Gewicht von rund 5 kg ist der Beamer zwar etwas schwerer als andere mobile Modelle, dafür hinterlässt er aber einen sehr wertigen Eindruck.

Insbesondere der große Tragegriff auf der Oberseite ist praktisch, um den Beamer einfach von einem Raum in den anderen transportieren zu können. Der Cosmos Laser 1080P lässt sich so ganz einfach mal vom Wohnzimmer auf die Terrasse verlegen.

Die Vorderseite wird von einer großen Linse dominiert. Leider fehlt eine Schutzkappe für die Linse, was bei einem portablen Gerät dieser Preisklasse eigentlich bereits erwartet werden darf.

Bedienelemente

Die Bedienelemente sind auf der Oberseite des Beamers angeordnet und umfassen neben der Ein/Aus-Taste unter anderem auch Buttons zur Lautstärkeregelung sowie für den Wechsel der Eingangsquellen.

Die Tasten reagieren gut und geben beim Drücken ein spürbares Feedback. Allerdings ist ihre Beschilderung relativ klein ausgefallen, so dass man in dunkleren Räumen etwas näher herangehen muss, um die Funktion der jeweiligen Taste erkennen zu können.

Zur Fernbedienung hat fast jeder Reviewer etwas zu bemängeln. Viele Kunden berichten von einer eher billigen Haptik sowie einer fehleranfälligen Bluetooth-Verbindung des mitgelieferten Controllers.

Kompaktheit

Mit Abmessungen von 26,3 x 16,5 x 21,8 cm lässt sich der Nebula Cosmos Laser 1080P noch recht kompakt nennen. Der Beamer ist damit sogar noch etwas kleiner geraten als aktuelle Modelle von Anker-Konkurrenten wie XGIMI.

In Kombination mit dem vergleichsweise geringen Gewicht und dem Tragegriff macht das den Nebula Cosmos Laser zu einem der derzeit kompaktesten Laser-Beamer am Markt. Kein Wunder also, dass das Gerät von vielen Kunden als idealer Begleiter für das Heimkino zum Mitnehmen gelobt wird.

Installation und Einrichtung

Ersteinrichtung

Die Ersteinrichtung des Nebula Cosmos Laser 1080P gestaltet sich recht simpel und intuitiv. Nach dem Anschließen ans Stromnetz startet der Beamer im Setup-Modus und man kann anschließend ganz einfach das WLAN konfigurieren.

Sobald die Internetverbindung steht, werden einige Updates für das integrierte Android TV Betriebssystem heruntergeladen und installiert. Dieser Schritt dauert gut eine halbe Stunde. Im Anschluss kann man dann mit der Eingabe seines Google-Kontos starten und alle benötigten Apps aus dem PlayStore laden.

Einige Kunden kritisieren, dass der mitgelieferte Dongle das Setup etwas komplizierter macht. Dieser muss zunächst in einen speziellen Einschub an der Rückseite des Projektors gesteckt werden, um das vorinstallierte Android TV nutzen zu können. Ohne Dongle startet der Beamer nur in einem abgespeckten Modus mit eingeschränkten Funktionen.

Einstellmöglichkeiten

In Sachen Bild-Einstellungen hält sich der Nebula Cosmos Laser recht schlank. Es gibt lediglich die Auswahl zwischen einigen wenigen Presets sowie die Möglichkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe und Farbtemperatur manuell anzupassen.

Fortgeschrittene Controls wie Gamma, Weißabgleich oder CMS fehlen beim Cosmos Laser. Dafür kann die native 1080p Auflösung zumindest auf Wunsch auf 4K hochskaliert werden. Auch verschiedene Seitenverhältnisse inklusive 21:9 sind im Menü auswählbar.

Praktisch sind die automatischen Korrekturfunktionen für Keystone und Fokus. Beide arbeiten zuverlässig und sparen so Zeit beim Aufbau des Beamers in neuen Räumen oder mit unterschiedlichen Projektionsflächen.

Handhabung

In Sachen Handhabung zeigt der Nebula Cosmos Laser kaum Schwächen. Die Menüs sind klar strukturiert und mit der mitgelieferten Fernbedienung gut zu bedienen – wenn diese denn gerade funktioniert.

Wie bereits erwähnt kritisieren einige Reviewer allerdings die eher billige Verarbeitung des Controllers sowie eine mitunter schwache und fehleranfällige Bluetooth-Verbindung. Teilweise half hier nur ein Neustart des Beamers oder der Fernbedienung selbst.

Positiv ist der umfangreiche Funktionsumfang der alternativen Nebula Connect App, mit der sich der Beamer bequem auch per Smartphone oder Tablet steuern lässt. Die Verbindung per WLAN ist sehr stabil. Auch Firmware-Updates werden zuverlässig über die App durchgeführt.

Bildqualität und Leistung

Auflösung und Helligkeit

Der Nebula Cosmos Laser 1080P projiziert mit nativer Full-HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die verbaute DLP-Technologie sorgt für ein sehr scharfes Bild mit glasklaren Konturen und Details.

Insbesondere Schrift und App-Oberflächen werden dank des hochwertigen Chips noch einmal schärfer dargestellt als bei Beamern, die eine niedrigere Basisauflösung per XPR auf Full-HD hochskalieren.

Mit einer Helligkeit von bis zu 1800 ANSI Lumen lässt sich der Cosmos Laser auch in helleren Umgebungen einsetzen. Bei Abdunkelung sind damit Projektionen zwischen 100 und 150 Zoll Diagonale möglich, idealerweise auf einer Leinwand mit hohem Gain.

Kontrast und Farbdarstellung

Dank der Laser-Lichtquelle kann der Nebula Cosmos Laser mit einem hervorragenden Schwarzwert und Kontrastverhältnis von bis zu 1.500.000:1 aufwarten. Schwarze Flächen und dunkle Szenen werden sehr tief und satt wiedergegeben.

Auch die Farbdarstellung wird in mehreren Testberichten gelobt. Der Cosmos Laser deckt den gesamten DCI-P3 Farbraum ab und gibt Farben sehr kräftig und lebendig wieder. Besonders bei Animations- und CGI-Filmen sorgt das für ein mitreißendes Bild.

Kritik gab es punktuell für Farbverfälschungen in sehr hellen Szenen. Hier neigt der Beamer mitunter zu Banding-Artefakten und einem leichten Color Shift. Dieser Effekt tritt allerdings nur selten und kaum störend in Erscheinung.

Schärfe und Fokus

Die Schärfe ist durchweg exzellent. Der Laser-Projektor liefert ein gestochen scharfes Bild von der ersten bis zur letzten Reihe. Auch die Schärfe in den Bildecken bleibt dank des Lasers sehr gut.

Der Autofokus arbeitet schnell und präzise. Egal ob beim Wechsel der Leinwand oder Veränderung des Projektionsabstands: Der Nebula Cosmos Laser 1080P stellt den Fokus zuverlässig automatisch nach. Das spart Zeit und Nerven.

Sound

Lautsprecherqualität

Der Nebula Cosmos Laser 1080P verfügt über zwei integrierte 10W-Lautsprecher, die seitlich nach vorne abstrahlen. Die Lautsprecher liefern einen erstaunlich guten Klang, der für die Größe des Beamers überraschend bassstark und voluminös ausfällt.

Die Lautsprecher kommen zwar logischerweise nicht an eine dedizierte Surround-Anlage heran, übertreffen aber die meisten TV-Lautsprecher deutlich. Für den Einsatz in kleineren bis mittelgroßen Räumen ist die Soundqualität absolut ausreichend.

Optional kann der Cosmos Laser auch per Bluetooth mit externen Lautsprechern verbunden werden. Praktisch ist zudem die Unterstützung von Bluetooth-Kopfhörern für einen kabellosen TV-Genuss zu später Stunde.

Lautstärke und Klang

Die maximale Lautstärke ist für die Größe des Beamers beeindruckend. Selbst in größeren Räumen können die 10W-Speaker mühelos einen ordentlichen Pegel erzeugen, ohne zu übersteuern oder verzerrt zu klingen.

Auch der Klang wird in Reviews positiv hervorgehoben. Die Abstimmung klingt ausgewogen und klar, die Stimmwiedergabe ist sauber. Effekte und Musiktitel kommen dynamisch und weitestgehend verzerrungsfrei aus den Boxen. Ein rundum gelungener Sound.

Lüftergeräusche

Kritikpunkt vieler Kunden ist das mitunter laute Lüftergeräusch des Cosmos Laser. Je nach Content und Raumtemperatur dreht der Lüfter deutlich hörbar auf und kann dann schon störend wirken.

Das Rauschen des Lüfters nervt vor allem in ruhigen Filmszenen. Andere Kunden störte das Geräusch dagegen kaum. Letztlich ist die Lautstärke also auch etwas subjektiv und vom jeweiligen Nutzungsszenario abhängig.

Bedienkomfort

Fernbedienung und Zubehör

Die mitgelieferte Bluetooth-Fernbedienung erntet von vielen Kunden Kritik. Die Verarbeitungsqualität wirkt billig, die Tasten reagieren mitunter träge und die Bluetooth-Verbindung bricht häufig ab.

Die Batterien müssen zudem sehr oft gewechselt werden. Insgesamt macht die Fernbedienung einen unausgereiften Eindruck. Teilweise hilft nur ein Neustart von Beamer oder Controller.

Deutlich besser schneidet die optionale App ab. Über WLAN lässt sich der Cosmos Laser darüber sehr komfortabel und stabil steuern. Auch Updates werden zuverlässig über die App durchgeführt. Leider fehlt eine Kopfstütze für die App.

Keystone-Korrektur und Autofokus

Die automatischen Bildkorrekturen für Keystone und Fokus zählen zu den großen Stärken des Nebula Cosmos Laser 1080P.

Sowohl die vertikale als auch horizontale Verzerrungskorrektur arbeiten schnell und präzise. Ebenso zuverlässig stellt der Autofokus selbst bei Projektionen unter schrägen Winkeln eine gestochen scharfe Bildschärfe ein.

Diese Komfort-Funktionen erleichtern den Einsatz des Beamers als Mobiler Begleiter für das Heimkino ungemein. Innerhalb weniger Sekunden ist das Bild überall optimal justiert.

Menüführung und Benutzeroberfläche

Die Menüstruktur auf Basis von Android TV 10 ist logisch aufgebaut und einfach zu bedienen. Apps und Einstellungen sind schnell gefunden.

Kritik gibt es für die teils vertiefte Aufteilung zwischen Beamereinstellungen und den Android-TV-Settings. Hier muss mitunter zwischen Projektor und Dongle gewechselt werden, was die Bedienung verkompliziert.

Insgesamt geht die Steuerung dank der intuitiven Oberfläche aber einfach von der Hand. Dank Chromecast ist zudem das Streamen vom Smartphone bequem möglich.

Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten

Die Anschlussvielfalt des Nebula Cosmos Laser 1080P ist etwas begrenzt. Es stehen lediglich jeweils ein HDMI 2.0-Eingang, ein USB 2.0-Port sowie eine Klinkenbuchse für Kopfhörer zur Verfügung.

Viele Kunden vermissen hier vor allem einen zweiten HDMI-Slot sowie einen optischen Audioausgang. Letzterer wäre für die Ton-Übertragung zu einer Soundbar oder Anlage praktisch gewesen.

Über den USB-Anschluss lassen sich zumindest problemlos Media-Inhalte von einem USB-Stick wiedergeben. Auch der Anschluss externer Massenspeicher soll gut funktionieren.

Drahtlose Verbindungen

Die drahtlose Konnektivität umfasst WLAN, Bluetooth und Chromecast. Das 2,4 und 5 GHz WLAN-Modul ermöglicht einen schnellen Internetzugang, zudem kann der Beamer so per App gesteuert werden.

Bluetooth in Version 5.0 erlaubt die Kopplung mit Lautsprechern oder Headsets. Praktisch ist auch Googles Chromecast-Standard, um Inhalte bequem vom Smartphone auf den Beamer zu streamen.

Kompatibilität mit Geräten

Der Nebula Cosmos Laser keine Kompatibilitätsprobleme mit unterschiedlichen Zuspielerquellen. Sowohl Spielekonsolen, Blu-Ray-Player als auch Streaming-Sticks und Smartphones werden korrekt erkannt.

Der Beamer akzeptiert Eingangssignale mit bis zu 4K 60 Hz und wandelt diese zuverlässig auf die native Full-HD-Auflösung herunter. Auch HDR10 und HLG werden unterstützt. Einzig mit 3D-Inhalten tut sich der Cosmos Laser schwerer.

Anwendungsbereiche

Privater Gebrauch

Der Nebula Cosmos Laser 1080P eignet sehr gut für den privaten Einsatz im Heimkino. Dank kompakter Bauweise, hoher Helligkeit und Automatikfunktionen für Fokus und Keystone kann der Beamer bequem in unterschiedlichen Räumen genutzt werden.

Auch die Ausstattung mit Android TV, Chromecast und diversen Video-Streaming Apps machen den Cosmos Laser zu einem vielseitigen Begleiter für den Heimkinogenuss. Einzig eine bessere Fernbedienung wäre laut einigen Kunden noch wünschenswert.

Business-Einsatz

Mit seinem kontrastreichen Bild sollte der Nebula Cosmos Laser 1080P auch für Präsentationen in Besprechungsräumen geeignet sein. Die hohe Helligkeit erlaubt selbst bei somem Lichteinfall noch eine gute Bildqualität.

Zudem sind verschiedene Projektionsmodi für Präsentationen vorhanden. Die nötigen Anschlüsse für den Betrieb an Business-Notebooks sind ebenfalls mit an Bord.

Gaming und Multimedia

Auch für Spiele und Multimedia-Inhalte eignet sich der Cosmos Laser 1080P sehr gut. Der Beamer unterstützt Eingangssignale mit bis zu 4K 60 Hz sowie HDR und liefert ein verzögerungsfreies Bild.

Die Reaktionszeit ist für gelegentliches Gaming absolut ausreichend. Professionelle Spieler werden durch die im Vergleich zu Monitoren höhere Latenz aber etwas eingeschränkt. Großartig für Filme und Serien in bester Qualität ist der Beamer aber in jedem Fall.

Schwächen des Anker Nebula Cosmos Laser Beamers

Fehleranfällige Fernbedienung

Viele Kunden beschweren sich über die mitgelieferte Bluetooth-Fernbedienung. Diese sei ihrer Meinung nach sehr billig und lieblos verarbeitet. Zudem funktioniere die Verbindung zum Beamer häufig nicht zuverlässig.

Die Batterien müssen außerdem sehr oft gewechselt werden. Die Fernbedienung macht einen unausgereiften Eindruck und nervt durch gelegentliche Aussetzer. Teilweise half nur ein Neustart von Beamer oder Controller.

Keine Schutzkappe für empfindliche Linse

Ein weiterer Kritikpunkt vieler Kunden ist das Fehlen einer Schutzkappe für die empfindliche Projektorlinse. Gerade bei einem als mobil beworbenen Beamer wäre dies laut Nutzern jedoch unverzichtbar, um die teure Optik beim Transport zu schützen.

Eine Abdeckung für die große Frontlinse bei einem Beamer dieser Preisklasse und Ausrichtung muss eigentlich Standard sein.

Nerviges Lüftergeräusch

Negativ angemerkt von einigen Kunden wird auch die mitunter laute Lüftergeräuschkulisse des Cosmos Laser. Je nach Raumtemperatur und Wiedergabeinhalt dreht der Lüfter den Kunden zufolge deutlich hörbar auf.

Vor allem während leiser Filmszenen sei das Rauschen des Lüfters dann sehr störend. Auch in Testberichten wird auf die nervige Lautstärke des Kühlers hingewiesen, die das Nutzungserlebnis trüben kann.

Eingeschränkte Anschlussvielfalt

Mehrere Kunden vermissen beim Nebula Cosmos Laser eine umfangreichere Auswahl an Schnittstellen. Gerade für die Tonübertragung zu einer externen Anlage wäre ein optischer Audioausgang wünschenswert gewesen.

Auch ein zweiter HDMI-Slot für den Anschluss mehrerer Zuspieler wird von einigen Kunden vermisst. Die Anschlussvielfalt fällt insgesamt etwas begrenzt aus.

Stärken des Anker Nebula Cosmos Laser Beamers

Hervorragende Bildqualität

Zahlreiche Kunden loben die exzellente Bildqualität des Nebula Cosmos Laser 1080P. Dank der Laser-Lichtquelle sei das Bild sehr hell und kontrastreich und überzeuge mit kräftigen, satten Farben und einer glasklaren Schärfe.

Laut vielen Nutzermeinungen liefert der Beamer damit ein mitreißendes Kino-Feeling mit beeindruckender Plastizität und Brillanz. Insbesondere für Filme und Serien mache das einen großen Unterschied zu herkömmlichen LCD/LED-Beamern.

Kompakte Bauform für Mobilität

Gelobt wird von Kunden auch die kompakte Bauweise des Cosmos Laser. Trotz des geringen Gewichts und der handlichen Abmessungen liefere der Beamer dank Laser-Technik ein beeindruckendes Bild.

Der integrierte Tragegriff wird von vielen Nutzern als sehr praktisch für die flexible Nutzung in unterschiedlichen Räumen angemerkt. Der Cosmos Laser sei der perfekte mobile Begleiter fürs Heimkino.

Automatische Korrekturfunktionen

Die automatischen Bildoptimierungen für Keystone und Fokus heben viele Kunden positiv hervor. Dank dieser Komfort-Funktionen sei der Beamer laut Nutzern innerhalb weniger Sekunden überall perfekt justiert und laufe damit quasi überall plug-and-play.

Dies erleichtere die flexible Verwendung des Cosmos Laser als Mobiler Begleiter für das Heimkino enorm und spare viel Zeit bei der Einrichtung.

Guter Sound und Ausstattung

Auch der überraschend gute Sound aus den integrierten Boxen sowie die umfangreiche Ausstattung mit Android TV, Apps und Chromecast werden von Kunden gelobt. Der Beamer decke als Alleskönner für Filme, Serien, Streaming und sogar Gaming quasi alle Anwendungsbereiche optimal ab.

Alternativen

Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Beamer unter 1000 Euro.

Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer unter 1000 Euro:

  1. Yaber K2s Beamer
  2. XGIMI Horizon Full HD Beamer
  3. Dangbei Neo Mini Beamer
  4. BenQ TH685i Gaming Beamer
  5. Optoma HD145X Beamer

Fazit und Empfehlung

Der Anker Nebula Cosmos Laser 1080P ist ein überwiegend gelungener Heimkino-Beamer mit einigen Highlights, aber auch Schwächen. Die Bildqualität kann sich absolut sehen lassen und überzeugt mit hoher Helligkeit, sattem Kontrast und kräftigen Farben.

Die Laser-Technik sorgt im Vergleich zu herkömmlichen LCD-Beamern für ein deutlich brillanteres, kinoreifes Bild beim Filmeschauen. Auch die kompakten Maße sowie die Automatikfunktionen für Keystone und Fokus erleichtern den Einsatz als Mobiler Begleiter fürs Heimkino.

Abstriche gibt es vor allem bei der mitgelieferten Fernbedienung, welche eine billige Haptik hat und alles andere als ausgereift wirkt. Auch die begrenzte Anschlussvielfalt ohne optischen Audioausgang wird von einigen Reviewern negativ angemerkt.

Insgesamt handelt es sich um einen leistungsstarken und benutzerfreundlichen Beamer, der mit umfangreicher Ausstattung und tollem Bild punktet. Kleinere Schwächen bei der Fernbedienung und Konnektivität schmälern den positiven Gesamteindruck etwas, sind aber zu verschmerzen.

Für Heimkino-Enthusiasten, die Wert auf mobiles Kinoerlebnis mit Top-Bildqualität legen, ist der Nebula Cosmos Laser 1080P damit trotz des hohen Preises eine klare Kaufempfehlung.

Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den Anker Nebula Cosmos Laser Beamer beträgt Price not available. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:

Bei Amazon kaufen (Partnerlink)

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.