- Der Artlii Q Mini Beamer ist ein winziger und mobiler LED-Projektor mit Akku für unterwegs.
- Seine Stärken sind die extreme Kompaktheit und der integrierte Akku.
- Allerdings leidet er unter einer schwachen Helligkeit, begrenzter Auflösung und minderwertigem Sound.
- Für spontane Projektionen und als Zweitgerät ist er ideal, als vollwertiger Heimkinobeamer nur bedingt geeignet.
- Maximale Akkulaufzeit: 1,5 Stunden
Technische Details
- Hersteller: Artlii
- Abmessungen: 14,5 x 9,3 x 5,6 cm
- Gewicht: 340 Gramm
- Display-Technologie: LCD
- Auflösung: 480 x 320 Pixel
- Helligkeit: nicht angegeben (etwa 50 ANSI Lumen)
- Kontrastverhältnis: nicht angegeben
- Projektionsgröße: 14 bis 72 Zoll (35,6 bis 182,9 cm)
- Projektionsabstand: 0,5 bis 2,4 Meter
- Lampenlebensdauer: bis zu 30.000 Stunden
- Lautsprecher: integrierter Lautsprecher
- Anschlüsse:
- HDMI
- USB
- AV
- Audio Out (3,5 mm Klinke)
- Akku: integrierter wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku, Laufzeit 1 bis 1,5 Stunden
- Lieferumfang:
- Mini-Beamer
- Fernbedienung
- HDMI-Kabel
- AV-Kabel
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
Wir freuen uns, dir einen ausführlichen Bericht über den Artlii Q Mini Beamer zu präsentieren. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zu den Funktionen, der Bildqualität, der Bedienung und den Einsatzmöglichkeiten dieses ultrakompakten und mobilen Mini-Beamers. So kannst du abschließend selbst entscheiden, ob der Mini-Beamer für deine Zwecke geeignet ist. Viel Spaß beim Lesen!
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Der Artlii Q Mini Beamer hat ein kompaktes und handliches Gehäuse mit den Abmessungen 14,5 x 9,3 x 5,6 cm. Mit einem Gewicht von nur 340 Gramm ist er sehr leicht und lässt sich bequem transportieren. Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, macht aber einen robusten und wertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist ordentlich, alles passt gut zusammen und es gibt keine scharfen Kanten. Der Kunststoff fühlt sich angenehm glatt an und sieht modern aus.
Insgesamt ist das Design schlicht und funktional gehalten. Der Beamer wirkt wie aus einem Guss und die runden Formen machen ihn ansprechend. Trotz der kleinen Abmessungen wurde auf Ergonomie geachtet. Die Oberflächen sind griffig und der Beamer liegt sicher in der Hand. Durch die kompakte Bauform kann man ihn bequem in einer Tasche oder einem Rucksack transportieren.
Die Lüftungsschlitze auf der Oberseite sind dezent eingearbeitet. Der Lüfter ist leise und das Gehäuse wird nicht zu warm, auch nach längerem Betrieb. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität für diese Preisklasse gut. Natürlich gibt es in höheren Preisklassen edlere Materialien und bessere Verarbeitung, aber für einen mobilen Mini-Beamer ist die Qualität vollkommen ausreichend.
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Artlii Q Mini Beamers sind übersichtlich angeordnet. Auf der Oberseite befinden sich direkt neben der Linse einfache Tasten zur grundlegenden Steuerung. Mit ihnen kann man den Beamer ein- und ausschalten, durch das Menü navigieren und die Lautstärke regeln.
Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und reagieren zuverlässig. Allerdings sind sie für große Finger etwas klein geraten. Die Beschriftung ist gut lesbar, aber bei Dunkelheit leuchten die Symbole nicht. Zum Lieferumfang gehört eine kleine Fernbedienung, mit der sich alle Funktionen des Beamers steuern lassen.
Die Fernbedienung ist einfacher aufgebaut als die des Beamers selbst, bietet aber alle wichtigen Funktionen. Auch hier ist die Beschriftung klar lesbar und die Tasten reagieren präzise. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und ermöglicht eine bequeme Bedienung aus der Entfernung.
Kompaktheit
Der Artlii Q Mini Beamer ist extrem kompakt und mit 340 Gramm sehr leicht. Mit den Maßen 14,5 x 9,3 x 5,6 cm ist er kaum größer als ein übliches Smartphone, aber flacher. Er passt problemlos in eine Jackentasche und ist ideal für den Transport. Dank der kompakten Abmessungen findet der Mini-Beamer überall Platz.
Man kann ihn spontan auf einem Tisch aufstellen oder auch mal in der Tasche zu Freunden mitnehmen. Die geringe Größe und das niedrige Gewicht machen den Beamer perfekt mobil. Er lässt sich ganz einfach überallhin mitnehmen, ohne Extra-Gepäck. Die handlichen Abmessungen ermöglichen auch kreative Aufstellungen, zum Beispiel in einem Regal oder auf einem Sideboard.
Insgesamt bietet der Mini-Beamer durch sein kompaktes Format maximale Flexibilität. Man ist nicht auf feste Installationen angewiesen, sondern kann ihn immer dort einsetzen, wo man ihn gerade braucht. Sei es im Hotelzimmer auf Reisen oder auch mal im Garten für eine spontane Filmvorführung. Dank der kleinen Größe wird der Mini-Beamer zum idealen Begleiter.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung des Artlii Q Mini Beamers geht einfach und schnell. Im Lieferumfang sind alle nötigen Kabel enthalten, um den Beamer sofort anschließen zu können. Es gibt ein HDMI-Kabel zum Anschluss an Laptops oder Streaming-Geräte sowie ein AV-Kabel für die Verbindung mit DVD-Playern oder Spielekonsolen.
Nach dem Auspacken muss lediglich der Beamer an eine Stromquelle angeschlossen und eingeschaltet werden. Im Menü kann dann die gewünschte Eingangsquelle ausgewählt werden. Die Menüführung ist selbsterklärend, nach kurzer Eingewöhnung findet man sich gut zurecht. Hilfreich ist die mitgelieferte Fernbedienung, mit der sich alle Einstellungen bequem vornehmen lassen.
Für die erste Inbetriebnahme sollte man etwa 10 bis 15 Minuten einplanen. In dieser Zeit schließt man den Beamer an, wählt die Quelle, justiert die Projektionsfläche und nimmt erste Bildeinstellungen vor. Dank der einfachen Menüführung und der Fernbedienung geht dies recht flott von der Hand. Insgesamt ist die Einrichtung auch für Laien einfach zu bewältigen.
Einstellmöglichkeiten
Der Artlii Q Mini Beamer bietet die wichtigsten Bildeinstellungen, um das Projektionsergebnis zu optimieren. Im Menü kann man zunächst die Projektionsart wählen, also Front- oder Rückprojektion. Anschließend lässt sich über die digitale Zoomfunktion die Größe justieren. Weitere Optionen sind die Anpassung von Helligkeit, Kontrast und Farbsättigung.
Über verschiedene Voreinstellungen kann schnell zwischen helleren oder kontrastreicheren Modi gewählt werden. In den Experteneinstellungen kann man Werte wie Schärfe, Gamma und Farbtemperatur manuell anpassen. Hilfreich ist auch die Auto-Fokus-Funktion, die für eine schärfere Darstellung sorgt. Allerdings fehlt eine automatische Trapezkorrektur.
Insgesamt bietet der Mini-Beamer die gängigsten Bildeinstellungen, um die Projektion optimal einzustellen. Anspruchsvolle Einstellungsmöglichkeiten wie Iris, Color Matching oder Teilfenster-Fokus sucht man allerdings vergeblich. Aber für die Preisklasse und den Einsatzzweck ist das Setup vollkommen ausreichend, um gute Ergebnisse zu erzielen.
Handhabung
Die Handhabung des Artlii Q Mini Beamers gestaltet sich dank des kompakten Designs sehr komfortabel. Mit einem Gewicht von nur 340 Gramm kann man ihn problemlos in einer Hand halten. Trotz der geringen Größe liegt der Beamer satt und sicher in der Handfläche. Die Oberflächen sind griffig gestaltet und verhindern, dass der Mini-Beamer herausrutschen kann.
Auch während des Betriebs erzeugt der Lüfter nur ein leises Geräusch und keine störenden Vibrationen. Man kann den Beamer daher gut in der Hand halten, ohne dass dies unangenehm wird. Die Bedienung über die Tasten an der Oberseite ist einfach und intuitiv möglich. Noch komfortabler geht es mit der Fernbedienung, die eine bequeme Steuerung aus der Entfernung erlaubt.
Der Mini-Beamer ist sehr flexibel aufzustellen und auch mit Stativgewinde für die Montage auf einem Foto-Stativ vorbereitet. Dank des geringen Gewichts kann man ihn notfalls auch einfach auf einem Tisch abstellen, ohne dass er verrutscht. Die kompakten Abmessungen ermöglichen kreative Positionierungen. Alles in allem punktet der Mini-Beamer mit einer sehr komfortablen und flexiblen Handhabung.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Der Artlii Q Mini Beamer löst mit 480 x 320 Pixeln auf. Für den Preis des Beamers ist dies eine typische Auflösung, die Full-HD-Qualität darf man in dieser Preisklasse nicht erwarten. Dennoch sind die Bilder klar, solange man keine allzu große Projektionsfläche wählt. Bei üblichen Entfernungen bis 2 Meter und Bildgrößen um die 60 Zoll ist die Pixeldichte ausreichend.
Angaben zur Helligkeit in ANSI Lumen macht der Hersteller nicht. Mehr als 100 ANSI Lumen werden es aber sicherlich nicht sein. Für einen Mini-Beamer ist der Artlii Q im Strombetrieb aber ausreichend hell. Er liefert im abgedunkelten Raum ein gut sichtbares Bild. Allerdings ist Helligkeit im Akkubetrieb sehr schwach, selbst bei absoluter Dunkelheit erhält man kein kräftiges Bild.
Insgesamt ist das Zusammenspiel von 480p Auflösung und Helligkeit typisch für diese Größe und Preisklasse. Wer bessere Qualität sucht, muss zu einem teureren Modell greifen. Für den mobilen Einsatz ist die Bildqualität des Artlii Q Mini Beamers jedoch zufriedenstellend und angemessen in Relation zum günstigen Kaufpreis.
Kontrast und Farbdarstellung
Der Kontrast des Artlii Q Mini Beamers geht für einen Beamer dieser Größe in Ordnung. Schwarztöne erscheinen ausreichend dunkel und die Bilder wirken plastisch. Allerdings zeigt sich in dunklen Filmszenen ein leichter Grauschleier. Die maximale Schwarztiefe von teureren Beamern kann der Mini-Beamer erwartungsgemäß nicht erreichen.
Die Farbwiedergabe ist natürlich und satt. Der Beamer bietet einstellbare Farbprofile, um die Darstellung zu optimieren. Neben kräftigen und kontrastreichen Modi gibt es auch eine natürliche Einstellung für Filme. Die Farbsättigung ist gut und Bilder wirken lebendig. Insgesamt geht die Farbdarstellung für diese Geräteklasse in Ordnung. Profis werden Abstriche machen müssen, aber für den Heim- und Reiseeinsatz erfüllt der Mini-Beamer die Anforderungen.
Schärfe und Fokus
Die Schärfe ist ein großer Vorteil dieses Mini-Beamers. Das Bild wirkt an den meisten Stellen scharf und zeigt auch feine Details gut. Nur in den äußeren Ecken zeigt sich auf sehr großen Projektionsflächen etwas Weichzeichnung. Mittig ist die Schärfe aber durchgehend hoch. Der manuelle Fokus ermöglicht eine punktgenaue Einstellung.
Der Fokus lässt sich einfach über einen Ring an der Linse einstellen. Er sitzt stabil und dreht sich gleichmäßig, so dass sich die Schärfe gut justieren lässt. Allerdings fehlt eine Autofokus-Funktion. Man muss also nach jeder Veränderung der Projektionsentfernung manuell nachschärfen. Mit etwas Übung gelingt eine scharfe Fokussierung aber zuverlässig. Insgesamt punktet der Mini-Beamer mit einer guten Schärfe. Sie ist sogar besser als bei manchen teureren Modellen.
Sound
Lautsprecherqualität
Der Artlii Q Mini Beamer verfügt über zwei kleine Stereolautsprecher mit je 1 Watt Leistung. Die Klangqualität ist damit naturgemäß begrenzt. Bässe sind kaum vorhanden und bei höheren Lautstärken treten Verzerrungen auf. Positiv ist, dass der Beamer einen 3,5 mm Klinkenausgang bietet, um externe Lautsprecher oder Kopfhörer anschließen zu können.
Die integrierten Mini-Lautsprecher klingen blechern und ihre Pegelfestigkeit ist gering. Für Dialoge in Filmen reicht die Sprachverständlichkeit, aber eine räumliche Abbildung findet kaum statt. Für Hintergrundgeräusche und Musik fehlt es an Dynamik und der Sound bleibt flach. Wer guten Klang möchte, sollte daher externe Lautsprecher anschließen. Die internen Lautsprecher sind lediglich eine Grundversorgung.
Lautstärke und Klang
Die maximale Lautstärke der integrierten Lautsprecher geht für die Größe des Beamers in Ordnung. Für ein kleines Zimmer oder Büro reicht die Lautstärke aus, um Filme komfortabel zu schauen. In größeren Räumen oder beim Einsatz im Freien fehlt allerdings spürbar Pegel, um gegen Umgebungsgeräusche anzukommen.
Auch die Klangqualität bleibt überschaubar. Höhen sind präsent, aber im Bassbereich fehlen die Mini-Lautsprecher erwartungsgemäß. Raumklang kann natürlich nicht abgebildet werden. Dialoge sind klar zu verstehen, bei Musik und Explosionen wirkt der Sound allerdings blechern und detailarm. Für den mobilen Betrieb ist die Lautstärke ausreichend, eine Soundbar sollte für das Heimkino aber ergänzt werden.
Lüftergeräusche
Ein Kritikpunkt am Artlii Q Mini Beamer sind die Lüftergeräusche. Besonders in ruhigen Szenen sind die Lüfter störend hörbar. Leider lassen sich die Lüfter nicht abschalten oder drosseln. Die Geräuschkulisse ist für die Größe des Beamers zwar noch angemessen, aber gegenüber größeren Beamern mit leiseren Lüftern doch deutlich störend.
Vor allem in sehr leisen Filmszenen können die Lüftergeräusche die Immersion stören. Ein Ausweg ist die Kopfhörernutzung über den 3,5 mm Ausgang. Die Lautstärke und Qualität der Lüfter entspricht dem Preissegment, dennoch wäre eine leisere Kühlung wünschenswert gewesen. Bei der Tonwiedergabe muss man einen Kompromiss zwischen hoher Lautstärke und störenden Lüftergeräuschen finden.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der Artlii Q Mini Beamer wird mit einer kleinen Fernbedienung ausgeliefert. Sie ist einfach und funktional gestaltet und bietet alle wichtigen Bedienelemente. Mit der Fernbedienung kann man den Beamer komplett steuern, ohne ihn direkt erreichen zu müssen.
Die Tasten sind gut erreichbar und haben einen angenehmen Druckpunkt. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und ermöglicht eine intuitive Bedienung. Praktisch sind auch die Zusatztasten für schnellen Zugriff auf Quellen und Menüs. Die Reichweite der Fernbedienung ist mit über 5 Metern mehr als ausreichend.
Im Lieferumfang sind außerdem alle nötigen Kabel enthalten. Es gibt ein HDMI- und ein AV-Kabel, um den Beamer einfach anschließen zu können. Möchte man ihn mit einem Smartphone nutzen, muss lediglich ein Adapterkabel besorgt werden. Insgesamt ist die Ausstattung gut, ein kleines Etui für die Fernbedienung wäre noch praktisch.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Eine automatische Keystone-Korrektur bietet der Artlii Q Mini Beamer leider nicht. Er muss also exakt rechtwinklig zur Projektionsfläche ausgerichtet werden, um ein verzerrtes Bild zu vermeiden. Bei Standorten wie einem Sideboard ist das nicht immer einfach. Manuelle Korrekturen sind am Beamer selbst nicht möglich.
Auch eine Autofokus-Funktion fehlt. Der Fokus lässt sich nur manuell über den Einstellring an der Linse justieren. Bei jeder Veränderung des Projektionsabstands muss die Schärfe erneut eingestellt werden. Das geht zwar schnell von der Hand, eine Automatik wäre aber komfortabler gewesen. Immerhin sitzt der Fokus-Ring satt und dreht sich präzise.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Das Menü des Artlii Q Mini Beamers ist einfach strukturiert und logisch aufgebaut. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit findet man sich gut zurecht und kann alle Einstellungen schnell vornehmen. Sämtliche Optionen sind in Untermenüs sinnvoll gruppiert. Die Steuerung erfolgt entweder direkt am Gerät oder per Fernbedienung.
Die Menüführung ist selbsterklärend gestaltet, alle Symbole und Bezeichnungen sind klar und verständlich. Mit den Pfeiltasten navigiert man sich einfach durch die Menüs und kann Werte über Plus- und Minus-Tasten anpassen. Viele Funktionen sind zudem über Direkttasten verfügbar.
Insgesamt geht die Bedienung des Mini-Beamers einfach von der Hand. Dank Fernbedienung, übersichtlichem Menü und Direkttasten lässt sich alles intuitiv einstellen. Etwas mehr Individualisierung wäre schön gewesen, aber die Benutzeroberfläche ist in sich stimmig aufgebaut und bietet alle relevanten Optionen.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Der Artlii Q Mini Beamer bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten, um ihn mit unterschiedlichen Quellen nutzen zu können. An der Rückseite befindet sich ein HDMI-Eingang, um den Beamer per Kabel mit Laptops, Streaming-Sticks oder Spielekonsolen zu verbinden.
Außerdem ist ein USB-Port vorhanden, um Medien von USB-Sticks oder externen Festplatten abspielen zu können. Videos, Bilder und Musik können so bequem ohne zusätzliche Hardware projiziert werden. Zur Verbindung mit analogen Quellen wie DVD-Playern oder Videokameras dient der AV-Eingang.
Zur Audio-Ausgabe ist ein 3,5 mm Klinkenanschluss vorhanden. Hierüber kann man den Beamer einfach mit externen Lautsprechern oder Kopfhörern verbinden, um den Klang zu verbessern. Insgesamt bietet der Mini-Beamer die wichtigsten Schnittstellen, um eine Vielzahl an Quellen anzuschließen.
Drahtlose Verbindungen
Leider verfügt der Artlii Q Mini Beamer über keine drahtlosen Schnittstellen. Weder WLAN noch Bluetooth sind integriert. Um den Beamer kabellos mit einem Smartphone oder Tablet nutzen zu können, ist daher ein Adapterkabel erforderlich.
Die fehlenden drahtlosen Standards sind in dieser Preisklasse allerdings üblich. Die meisten Konkurrenzmodelle bieten ebenfalls keine WLAN- oder Bluetooth-Funktionalität. Immerhin ist der Beamer so kompakt, dass man das Adapterkabel einfach mittransportieren kann. Dennoch wären integrierte Wireless-Standards natürlich wünschenswert gewesen.
Kompatibilität mit Geräten
Mit den verschiedenen Anschlüssen lässt sich der Mini-Beamer mit einer breiten Palette an Geräten verbinden. Am einfachsten funktioniert die Projektion von einem Laptop über HDMI. Aber auch Streaming-Sticks, PCs, Tablets und Smartphones können per Adapterkabel angeschlossen werden.
Aufgrund der niedrigen Auflösung sind vor allem ältere Konsolen wie Playstation 2 oder Nintendo Wii gut geeignet. Moderne Konsolen mit 4K-Grafik sollten besser an einen leistungsstärkeren Beamer angeschlossen werden. Insgesamt bietet der Mini-Beamer jedoch eine große Kompatibilität mit gängiger Consumer-Hardware abseits neuester Spielekonsolen oder High-End-Laptops.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Der Artlii Q Mini Beamer eignet sich hervorragend für den privaten Gebrauch. Dank der kompakten Bauform und des geringen Gewichts lässt er sich einfach überall hinstellen und flexibel nutzen. Im Wohnzimmer kann er spontan für eine Filmvorführung genutzt werden, ohne einen festen Platz einzunehmen.
Auch im Schlaf- oder Kinderzimmer ist der Mini-Beamer ideal. Er projiziert Märchen auf die Wand oder lässt sich für eine Gutenachtgeschichte nutzen. Die Option, ihn kabellos über den integrierten Akku zu betreiben, erhöht die Flexibilität zusätzlich. So kann man ihn auch mal schnell auf den Camping-Tisch für einen Filmabend stellen.
Mit der Projektionsgröße von bis zu 72 Zoll lässt sich auch eine ordentliche Leinwand realisieren. Insgesamt ist der Mini-Beamer der perfekte Begleiter für überall zu Hause, wo spontan eine größere Bildfläche benötigt wird. Seine Vielseitigkeit macht ihn ideal für den privaten Gebrauch.
Outdoor
Dank kompakter Bauweise und Akkubetrieb ist der Artlii Q Mini Beamer auch für den Outdoor-Einsatz geeignet. Er lässt sich überallhin mitnehmen und auch im Freien nutzen. So kann er auf Reisen, im Hotel, auf Campingplätzen oder im Garten flexibel eingesetzt werden.
Da kein Netzkabel nötig ist, findet sich überall schnell ein geeigneter Standort. Im Dunkeln liefert der Beamer ausreichend Helligkeit, um Filme an die Zeltwand oder auf eine Leinwand zu projizieren. Dank der integrierten Lautsprecher muss man auch keine Extra-Hardware mitschleppen.
Man muss jedoch stets die geringe Helligkeit beachten, die die größte Einschränkung bei diesem Beamer ist und somit einen Einsatz bei Dämmerung unmöglich macht.
Schwächen des Artlii Q Mini Beamers
Geringe Helligkeit und begrenzte Auflösung
Ein häufiger Kritikpunkt in Bezug auf den Artlii Q Mini Beamer ist die geringe Helligkeit und begrenzte Auflösung von nur 480 x 320 Pixeln. Laut vielen Kundenaussagen ist das Bild gerade bei Tageslicht oder in helleren Räumen kaum zu erkennen. Man benötigt fast völlige Dunkelheit, um ein halbwegs scharfes Bild zu erhalten.
Auch die niedrige Auflösung sorgt gerade bei größeren Projektionsflächen für ein pixeliges, unscharfes Bild. Texte und Details sind dann nur noch schlecht zu erkennen. Insgesamt ist die Bildqualität für viele Anwender zu schwach, um den Beamer als vollwertigen Ersatz für einen Fernseher zu nutzen. Die meisten Kunden halten ihn nur für gelegentliche Nutzung in ganz dunklen Räumen für brauchbar.
Schwache Audio-Qualität
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Audioqualität des Mini-Beamers. Die integrierten Lautsprecher werden von vielen Kunden als zu leise und klanglich minderwertig beschrieben. Vor allem die fehlenden Bässe werden bemängelt. Oft ist ein externer Lautsprecher oder die Kopfhörernutzung nötig, um Dialoge oder Musik vernünftig wiedergeben zu können.
Auch die Lautstärke reicht laut Kundenmeinungen gerade bei größeren Räumen oder Outdoor-Nutzung nicht aus, um das Audio gegen Umgebungsgeräusche durchzusetzen. Insgesamt wird die Klangqualität für Filme, Musik und Spiele als unbefriedigend empfunden und gilt vielen als Schwachpunkt des Beamers.
Lautstärke des Lüfters
Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist die laute Lüftergeräuschkulisse des Mini-Beamers. Vor allem in leisen Filmszenen oder Dialogpassagen wird der Lüfter als störend wahrgenommen. Eine Drosselung oder Abschaltung des Lüfters ist nicht möglich. Laut einigen Kundenaussagen wirkt sich der laute Lüfter auch negativ auf die Lebensdauer aus.
Insgesamt scheint die Kühlung nicht optimal auf die geringe Größe des Beamers abgestimmt zu sein. Die Lautstärke ist für die Preisklasse zwar noch angemessen, geht vielen Anwendern aber deutlich auf die Nerven. Eine leisere Lüfterlösung wäre laut Kundenmeinungen wünschenswert gewesen.
Fehlende drahtlose Schnittstellen
Kritisiert wird auch das Fehlen von WLAN- und Bluetooth-Funktionalität. Um den Beamer kabellos mit Smartphones oder Tablets nutzen zu können, ist ein spezielles Adapterkabel nötig, das man extra besorgen muss. Integrierte Wireless-Standards gehören aus Kundensicht in dieser Preiskategorie einfach dazu.
Das Mitführen des Adapters mindert die angestrebte hohe Mobilität und Flexibilität des Mini-Beamers. Viele Anwender hätten sich drahtlose Konnektivitätsoptionen gewünscht, um Kabellösungen zu vermeiden.
Fehlende Keystone-Korrektur und Autofokus
Kritisiert wird auch das Fehlen einer automatischen Keystone-Korrektur und Autofokus-Funktion. Laut Kundenaussagen ist es oft schwierig, den Beamer exakt rechtwinklig zur Projektionsfläche auszurichten. Eine manuelle Korrektur der Verzerrung ist aber nicht vorgesehen. Auch die manuelle Fokussierung nervt einige Kunden.
Insgesamt wird die fehlende Automatik als Schwachpunkt empfunden, der die Einrichtung unnötig erschwert. Viele andere Modelle in dieser Preisklasse bieten zumindest eine digitale Keystone-Korrektur und Autofokus, die Anwender vermissen diese Funktionen am Artlii Q Mini Beamer.
Stärken des Artlii Q Mini Beamers
Kompaktheit und Mobilität
Einhellig gelobt wird von vielen Kunden die extrem kompakte Bauform des Artlii Q Mini Beamers. Mit Abmessungen von nur 14,5 x 9,3 x 5,6 cm und einem Gewicht von 340 Gramm lässt er sich überall hin mitnehmen. Anwender heben den Mini-Beamer als idealen mobilen Begleiter für unterwegs hervor.
Auch der integrierte Akku wird positiv bewertet, da er kabellose Projektionen von bis zu 90 Minuten ermöglicht. In Kombination mit der kleinen Größe kann der Beamer so überall spontan zum Einsatz kommen, vom Campingausflug bis zum Geschäftstermin. Viele Kunden schätzen die hohe Flexibilität und Mobilität des Mini-Beamers.
Einfache Bedienung
Gelobt wird von vielen Anwendern die einfache Einrichtung und Bedienung des Mini-Beamers. Sowohl die Menüs als auch die Fernbedienung werden als selbsterklärend und intuitiv beschrieben. Nach kurzer Eingewöhnung kommt man mit allen Funktionen des Beamers gut zurecht.
Auch das Zubehör mit HDMI- und AV-Kabel erleichtert die Inbetriebnahme. Viele Kunden heben die unkomplizierte Handhabung als große Stärke für ein Einsteigermodell hervor. Der Mini-Beamer wird als ideal für wenig technikaffine Anwender bewertet.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Angesichts des günstigen Kaufpreises von rund 80 Euro wird der Mini-Beamer von vielen Kunden als sehr preiswert bewertet. Trotz der begrenzten Bildqualität ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für die gebotene Funktionalität laut vielen Anwendern gut. Als Einsteigermodell für Kinder oder als Zweit-Beamer für spontane Einsätze ist er ideal.
Vor allem die Tatsache, überhaupt einen kompakten Beamer mit Akku zu diesem Preis kaufen zu können, heben viele Kunden positiv hervor. Insgesamt wird der Mini-Beamer aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses von vielen Anwendern empfohlen.
Solide Verarbeitungsqualität
Obwohl es sich um einen sehr günstigen Mini-Beamer handelt, wird die Verarbeitungsqualität von vielen Anwendern als solide bewertet. Sowohl das Kunststoffgehäuse als auch die Komponenten im Inneren werden als robust und beständig beschrieben. Die Verarbeitung entspricht dem typischen Niveau der Preisklasse.
Auch auf lange Sicht scheint der Mini-Beamer laut Kundenmeinungen keine Probleme mit Verschleiß oder Defekten zu machen. Die Qualität wird für die Größe und den niedrigen Preis als absolut zufriedenstellend eingeschätzt. Viele Anwender heben die solide Verarbeitung als großen Pluspunkt hervor.
Verhältnismäßig gute Bildschärfe
Die Bildschärfe des Mini-Beamers wird von vielen Anwendern lobend erwähnt. Sie ist für die Auflösung und Preisklasse gut. Vor allem in der Bildmitte wird die Schärfe als exzellent beschrieben, nur in den Ecken nimmt sie bei sehr großen Projektionen minimal ab.
Insgesamt punktet der Mini-Beamer laut Kundenaussagen mit einer scharfen Darstellung, die man in diesem Preissegment sonst selten findet. Viele Anwender heben die überraschend hohe Bildschärfe als große Stärke des Mini-Beamers hervor.
Alternativen
Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Beamer mit Akku.
Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer mit Akku:
Fazit und Empfehlung
Der Artlii Q Mini Beamer ist ein kompakter und mobiler LED-Projektor für den Einsatz zu Hause und unterwegs. Seine Stärken liegen klar in der hohen Flexibilität durch die kleine Bauform und den integrierten Akku. Mit einem Packmaß von nur 14,5 x 9,3 x 5,6 cm und einem Gewicht von 340 Gramm lässt er sich einfach überallhin mitnehmen.
Der Mini-Beamer punktet mit einer erstaunlich guten Bildschärfe, die sogar teurere Modelle oft nicht erreichen. Allerdings fallen Auflösung und Helligkeit für die angestrebte Universalnutzung etwas schwach aus. Die integrierte Akkulaufzeit von 1 bis 1,5 Stunden ermöglicht kabellose Projektionen und erhöht die Mobilität zusätzlich.
Die Bedienung geht simpel und intuitiv von der Hand, sowohl über die Tasten am Gerät als auch die übersichtliche Fernbedienung. Anschlussseitig bietet der Beamer die wichtigsten Schnittstellen wie HDMI, USB und AV. Allerdings fehlen WLAN und Bluetooth für die drahtlose Einbindung von Smartphones und Tablets.
Klanglich zeigen sich deutliche Schwächen. Der integrierte Lautsprecher bietet keinen satten Sound und die Lüfter sind gerade in ruhigen Szenen störend hörbar. Externe Lautsprecher oder Kopfhörer sind empfehlenswert. Auch die fehlende automatische Fokussierung und Keystone-Korrektur sind zu bemängeln.
Alles in allem bietet der Mini-Beamer ein tolles Komplettpaket aus Winzigkeit, Mobilität und Alltagstauglichkeit. Die Bildqualität geht für die Größe und den Preis absolut in Ordnung. Wer einen flexiblen Begleiter mit Akku sucht, macht mit dem Artlii Q Mini Beamer nichts falsch. Allerdings sollte man die Abstriche bei Auflösung, Helligkeit und Klang berücksichtigen. Als Zweitbeamer für unterwegs ist er ideal, als vollwertiger Heimkino-Ersatz nur bedingt.
Der aktuelle Preis am 2025-04-24 für den Artlii Q Mini Beamer beträgt Price not available. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.