Seite wählen

Wie viel Strom verbraucht ein Beamer?

Der Stromverbrauch eines Beamers hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich Marke, Modell, Lichtquelle und Nutzungsmuster. Generell kann man davon ausgehen, dass ein typischer Heimkinobeamer zwischen 150 und 300 Watt Strom verbraucht.  Es ist wichtig zu beachten, dass der Stromverbrauch auch von der Helligkeitseinstellung abhängt. Je höher die Helligkeit, desto mehr Strom wird verbraucht.

Modelle mit hoher Auflösung und Leistung können sogar bis zu 400 Watt und mehr verbrauchen. Wenn man den Beamer beispielsweise jeden Tag für 4 Stunden verwendet, ergibt das bei einem Verbrauch von 300 Watt etwa 438 kWh pro Jahr – vorausgesetzt, der Beamer ist immer auf höchster Stufe in Betrieb.

Moderne Beamer haben oft Energiesparmodi, die den Verbrauch reduzieren können, jedoch ist es trotzdem ratsam, den Beamer immer abzuschalten, wenn er nicht gebraucht wird. Es gibt auch umweltfreundlichere Beamer-Optionen wie LED-Beamer, die bis zu 50% weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Modelle. Sie sind zwar in der Anschaffung teurer, aber durch die niedrigeren Betriebskosten und die längere Lebensdauer können sie über die Zeit gesehen eine kostengünstigere Option sein.

beamer stromverbrauch

Wie hoch sind die jährlichen Stromkosten mit dem Beamer?

Die tatsächlichen Stromkosten für eine Stunde Nutzung eines Beamers hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Leistungsaufnahme des Geräts und der aktuelle Strompreis. Nimmt man einen Mittelwert von ca. 200 Watt und den durchschnittlichen Strompreis in Deutschland von etwa 30 Cent pro Kilowattstunde, so würden die Kosten für eine Stunde Beamer-Betrieb bei ungefähr 6 Cent liegen.

Bei Blitzrechner kann man berechnen, welche Kosten pro Jahr anfallen. Den aktuellen, durchschnittlichen Strompreis kann man auf der Seite der NDR Nachrichten erfahren. Schauen wir uns einige typische Beispiele an. Wir gehen dabei stets von durchschnittlichen Stromkosten von 30 Cents pro 1 kWh Strom aus. Wir nehmen stets den Normalmodus bei voller Helligkeit. Für den Eco-Modus kann man die Kosten um etwa 20-30 Prozent reduzieren. Wir haben den Standby-Modus ignoriert, der zusätzliche Kosten verursachen kann.

Angezeigt werden die jährlichen Stromkosten beim jeweils wöchentlichen Verbrauch. Wenn man z.B. mit dem Viewsonic M1+ einen Film pro Woche schaut (2 Stunden), dann werden Stromkosten von 1,40 € in einem Jahr verursacht. Wenn man hingegen mit dem Epson EH-TW7000 Pro jeden Tag ein bis zwei Filme schaut (10 Stunden), wären dies 54,60 € im Jahr.

Nutzung pro Woche2h5h10h16h24h
Viewsonic M1+
45 Watt
1,40 €3,51 €7,02 €11,23 €16,85 €
Etoe E3 Pro
90 Watt
2,81 €7,02 €14,04 €22,46 €33,70 €
Yaber K2s
140 Watt
4,37 €10,92 €21,84 €34,94 €52,42 €
Viewsonic PA503X
260 Watt
8,11 €20,28 €40,56 €64,90 €97,34 €
XGIMI Horizon Pro 4K
200 Watt
6,24 €15,60 €31,20 €49,92 €74,88 €
WEMAX Nova 4K
300 Watt
9,36 €23,40 €46,80 €74,88 €112,32 €
Epson EH-TW7000 Pro
350 Watt
10,92 €27,30 €54,60 €87,36 €131,04 €

Kosten und Verbrauch pro Stunde berechnen

  1. Leistung: Finde heraus, wie viel Watt dein Beamer verwendet. Pass auf, dass du diese Angabe nicht mit den Lautsprechern verwechselst, die ebenfalls in Watt angegeben werden. Du findest diese Angabe unter „Leistung“ oder einfach nur unter „Watt“.
    Leider geben viele Hersteller dies nicht in der Produktbeschreibung an, sodass man vor dem Kauf ein wenig recherchieren muss. Am besten auf Englisch nach dem Beamernamen und „power consumption“ suchen.
  2. Stromkosten: Auf der Homepage deines Stromanbieters kannst du einsehen, wie hoch die aktuellen Stromkosten sind. Für einen durchschnittlichen Wert kannst du auch auf der Seite der NDR nachschlagen.
  3. Ermitteln wir nun die Stromkosten des Beamers pro Stunde. Beachte, dass die Leistung meistens in Watt, wohingegen die Stromkosten in Kilowatt angegeben werden (Kilo bedeutet Tausend). Multipliziere die Leistung in Watt mit den aktuellen Stromkosten und teile die Zahl durch 1000.

Z.B. hast du einen Beamer, der 200 Watt Leistung hat, wie der XGIMI Horizon Pro 4k. Die Stromkosten betragen 0,30 Euro pro kW/h. 0,3 multipliziert mit 200 ist 60. Diese Zahl muss noch durch 1000 geteilt werden. Wir erhalten also 0,06 Euro.
Der XGIMI Horizon Pro verursacht also pro Stunde Kosten in Höhe von 6 Cent.

Wenn dies zu kompliziert ist, dann nutze einen Stromrechner online, wo du Leistung, Stromkosten und Nutzungsdauer einträgst und dann automatisch angezeigt wird, welche Stromkosten verursacht werden. Hier sind einige praktische Stromkostenrechner:

beamer stromverbrauch

Welchen Einfluss hat die Beamer-Technik auf die Stromkosten?

Die Beamer-Technik hat einen erheblichen Einfluss auf die Stromkosten. Dies liegt daran, dass Beamer, insbesondere solche mit hoher Auflösung und Helligkeit, eine erhebliche Menge an Strom verbrauchen können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Beamer-Technologie stromeffizienter sein kann als beispielsweise die Verwendung von mehreren LCD-Bildschirmen, da ein einziger Beamer oft ausreicht, um eine große Fläche abzudecken, während zur gleichen Flächendarstellung mehrere Bildschirme benötigt werden. Dies ermöglicht es, den Energieverbrauch zu senken.

Außerdem sind moderne Beamer oft mit Energieeinsparfunktionen wie einem Standby-Modus ausgestattet. In diesem Modus verbraucht der Beamer deutlich weniger Strom als im normalen Betrieb, wodurch die Stromkosten gesenkt werden können.

Ein weiterer Faktor, der die Stromkosten beeinflusst, ist die Art der im Beamer verwendeten Lampe. Traditionell werden in LCD-Beamern Hochdruckgaslampe verwendet, die eine hohe Leistung erfordern und nicht besonders langlebig sind. Modernere Beamer hingegen verwenden LED- oder Laserdioden als Lichtquelle, die deutlich effizienter sind. Diese benötigen deutlich weniger Strom und haben eine längere Lebensdauer, was die Betriebskosten über die Lebensdauer des Beamers hinweg weiter senken kann. LED-Beamer benötigen, je nach Modell, weniger als die Hälfte eine vergleichbaren LCD-Beamers.

Somit kann die Beamer-Technik je nach Modell und Nutzung sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss auf die Stromkosten haben. Bei der Anschaffung eines Beamers ist es daher ratsam, auf die Leistung zu achten, um die langfristigen Stromkosten einschätzen zu können.

Ist ein Beamer ein Stromfresser?

Nein, ein Beamer ist kein Stromfresser. Ein Beamer ist vergleichbar mit typischen Haushaltsgeräten:

GerätStromverbrauch (Watt)Stromkosten pro Jahr (1 Stunde/Tag, 0,30 €/kWh)
Beamer (LCD)200 – 3507,50 – 11,25
Beamer (LED)80 – 2002,25 – 6,00
Fernseher100 – 3003,00 – 9,00
Spielekonsole50 – 1501,50 – 4,50
Kühlschrank100 – 2003,00 – 6,00
Waschmaschine200 – 3006,00 – 9,00
Herd1.000 – 2.00030,00 – 60,00
Staubsauger500 – 1.50015,00 – 45,00
Mikrowelle1.000 – 2.00030,00 – 60,00
Toaster800 – 1.20024,00 – 36,00
Kaffeemaschine1.000 – 1.50030,00 – 45,00
Wasserkocher1.000 – 1.50030,00 – 45,00
beamer stromverbrauch

Verbraucht ein Beamer mehr Strom als ein Fernseher?

Nein, die Stromkosten eines Fernsehers sind vergleichbar mit den Kosten eines Beamers. Während beim Beamer die ANSI Lumen den größten Einfluss auf die Stromkosten haben, ist es bei Fernseher die Bildschirmdiagonale. Ein sehr heller Großraum-Beamer wird natürlich deutlich mehr Strom verbrauchen als ein winziger, moderner Fernseher. Wenn dir aber ein großes Bild wichtig ist und du eine riesige Bildschirmdiagonale benötigst, wird ein Beamer häufig die stromsparendere Alternative sein.

Hier sind einige Fernsehgrößen und der jeweilige typische Stromverbrauch. Beachte aber, dass es auch bei den Fernsehern große Unterschiede gibt und einige Hersteller sehr stromsparende Modelle auf den Markt bringen.

Bildschirmdiagonale (Zoll)Stromverbrauch (Watt)
2450 – 100
3270 – 150
42100 – 200
55150 – 250
65200 – 300
75250 – 350
80300 – 400
85350 – 450

So kannst du den Stromverbrauch deines Beamers senken

Nutze möglichst häufig den ECO-Modus

Eine effektive Methode, um den Stromverbrauch zu senken, ist der ECO-Modus. Fast alle modernen Beamer verfügen über eine solche Einstellung, die speziell darauf ausgelegt ist, den Energieverbrauch zu reduzieren. Wenn du deinen Beamer im ECO-Modus betreibst, sinkt nicht nur der Stromverbrauch, sondern auch die Hitzeentwicklung.

Dies wirkt sich auch positiv auf die Lebensdauer der Beamer-Lampen aus. Gleichzeitig wird in diesem Modus auch die Helligkeit des Beamers reduziert, was einen weiteren Energiespar-Effekt hat. Wenn die Bedingungen es zulassen, solltest du diesen Modus also häufig nutzen. Dunkle den Raum also gut ab, nutze lichtblockierende Gardinen und schalte alle Lampen aus. So lässt viel Strom sparen und du hast ein besseres Kino-Feeling im Heimkino.

Um den ECO-Modus einzuschalten, musst du in der Regel lediglich das entsprechende Menü in den Einstellungen des Beamers aufrufen und die Option „ECO-Modus“ auswählen. So kannst du ohne großen Aufwand den Stromverbrauch deines Beamers senken und dabei gleichzeitig auch die Umwelt und deinen Geldbeutel schonen.

beamer stromverbrauch

Standby-Modus verbraucht auch Strom

Im Durchschnitt gehen etwa 10 bis 20 Prozent des Stromverbrauchs auf Geräte im Standby-Modus zurück.  Hier gibt es also enormes Einsparpotenzial.

Zahlreiche Fernseher nutzen bis zu 5 Watt im Standby-Modus. Die meisten Beamer liegen weit darunter. Aber auch Beamer nutzen Strom, solange sie angeschlossen sind. Es kann sich also lohnen, alle Geräte im Haushalt mit einem Strommessgerät zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Zwischenstecker mit Schalter die Geräte bei Nichtnutzung auszuschalten.

Dies gilt umso mehr, wenn du das Gerät für lange Zeit nicht verwendest. Wenn du deinem Beamer also nur am Wochenende nutzt, sollte dieser auf jeden Fall während der Woche nicht durchgehend im Standby-Modus laufen.

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.