- Der BenQ TH685i besticht durch brillante Full HD Bildqualität mit satten Farben und hoher Helligkeit.
- Die Latenzzeit beträgt nur 8,3 ms, weshalb der Beamer ideal für Gaming geeignet ist.
- Anschlüsse für alle gängigen Geräte sind vorhanden. Die platzsparende Bauform ermöglicht flexible Aufstellung.
- Störend sind jedoch die Lüftergeräusche im Normalmodus und das Fehlen von WLAN und Bluetooth.
- Insgesamt ist der TH685i dank unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis aber eine klare Kaufempfehlung für all jene, die einen kompakten und dennoch leistungsstarken Beamer suchen.
Technische Details
- Beamerart: Gaming-Beamer / Kurzdistanzbeamer
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
- Helligkeit: 3500 ANSI Lumen
- Kontrastverhältnis: 10.000:1
- Maximal unterstützte Auflösung: 4K
- Technologie: DLP mit RGBYCW 6-Segment Farbrad
- HD Unterstützung: HDR10 und HLG HDR Unterstützung
- Farbraum: 95% Rec. 709 Farbraum
- Lampenlebensdauer: 4.000 Std. (Normal), 8.000 Std. (SmartEco), 10.000 Std. (Eco), 15.000 Std. (LampSave)
- Lüfterlautstärke: 35 dB (Normal), 29 dB (Eco)
- Zoom: 1,3x
- Projektionsverhältnis: 1,13 – 1,46
- Unterstützte Bildgrößen: 152 cm – 457 cm (60 bis 180 Zoll)
- Anschlüsse:
- 2x HDMI 2.0 mit HDCP 2.2
- 1x USB Typ A
- 1x VGA In
- 1x VGA Out
- 1x RS232
- 1x Audio In (Mini-Klinke)
- 1x Audio Out (Mini-Klinke)
- Gaming:
- Input Lag: 8,3 ms bei 1080p und 120 Hz
- 120 Hz Bildwiederholfrequenz
- Spezieller Gaming-Modus für niedrige Latenz
- Audio: 1x 5 Watt Lautsprecher mono
- Abmessung: 22,5 x 31,2 x 11 cm (BxHxT)
- Gewicht: 2,8 kg
- Lieferumfang:
- BenQ TH685i Beamer
- Fernbedienung mit Batterien
- Netzkabel (1,8 Meter)
- QS01 HDMI Media Streaming Stick (Android TV)
- Schnellstartanleitung
Der BenQ TH685i ist ein kompakter Full HD Beamer, der mit hoher Bildqualität und riesiger Projektionsfläche Heimkino-Feeling bietet. Dank enorm geringer Eingabeverzögerung eignet er sich optimal auch für ambitioniertes Gaming. Ob der vielseitig einsetzbare Beamer sein Geld wert ist, klären wir in diesem ausführlichen Bericht.
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Der BenQ TH685i Gaming Beamer kommt in einem kompakten und modernen Gehäuse daher, das ganz in mattweiß gehalten ist. Die Verarbeitung wirkt hochwertig und langlebig. Das Gehäuse besteht komplett aus Kunststoff, macht aber einen robusten Eindruck. Mit Maßen von nur 31 x 11 x 22,5 cm und einem Gewicht von 2,8 kg ist der TH685i angenehm handlich und lässt sich auch mobil gut transportieren.
Die Oberfläche des Beamers ist aufgeraut, so dass keine störenden Reflexionen entstehen. Auf der Oberseite befinden sich übersichtlich angeordnet die Steuerungstasten sowie ein manueller Zoom- und Fokusregler. Letztere ermöglichen eine schnelle und präzise Einstellung von Bildgröße und Schärfe.
Das Objektiv des TH685i ist sinnvoll geschützt durch eine Vertiefung im Gehäuse untergebracht. Leider fehlt eine integrierte Abdeckung, so dass das Objektiv vor Schmutz und Kratzern von außen ungeschützt ist. Hier wäre eine Schutzblende wünschenswert gewesen.
Insgesamt macht der TH685i einen hochwertigen und langlebigen Eindruck. Mit der kompakten Bauweise und dem geringen Gewicht ist er ideal für den mobilen Einsatz geeignet. Kleinere Schwachpunkte sind das Fehlen einer integrierten Objektivabdeckung sowie die Verwendung von Kunststoff anstelle hochwertigerer Materialien.
Bedienelemente
Die Bedienelemente des TH685i sind übersichtlich auf der Oberseite des Beamers angeordnet. Hier befinden sich die wichtigsten Tasten, um den Beamer ein- und auszuschalten, durch das Menü zu navigieren sowie Eingangsquellen auszuwählen.
Der manuelle Zoom- und Fokusregler ermöglicht eine schnelle Anpassung von Bildgröße und Schärfe. Leider fehlt eine horizontale Linsenverschiebung, um das Bild auch seitlich ausrichten zu können.
Die mitgelieferte Fernbedienung ist funktionell, wirkt aber in der haptischen Qualität etwas billig. Die Tasten sind gummiert und lassen sich gut bedienen. Praktisch ist die integrierte Hintergrundbeleuchtung der Tasten. Alle wichtigen Funktionen sind auf der Fernbedienung vorhanden.
Insgesamt geht die Bedienung des TH685i einfach von der Hand. Die manuellen Regler ermöglichen eine rasche Bildanpassung. Die Fernbedienung erfüllt ihren Zweck, hinterlässt aber einen etwas billigen Eindruck. Eine horizontale Linsenverschiebung wäre wünschenswert gewesen.
Kompaktheit
Mit kompakten Maßen von 31 x 11 x 22,5 cm gehört der TH685i zu den handlichsten Beamern auf dem Markt. Das geringe Gewicht von nur 2,8 kg unterstreicht diesen Eindruck. Damit lässt sich der Beamer leicht transportieren und auch mobil einsetzen.
Dank der kompakten Bauform beansprucht der TH685i auch bei dauerhafter Installation nur wenig Platz. Er kann unauffällig in Büros oder Wohnräumen positioniert werden. Die geringe Größe ist insbesondere für die Deckenmontage von Vorteil, da kaum Raum in Anspruch genommen wird.
Der TH685i kommt trotz der handlichen Abmessungen mit einer leistungsstarken Lampe daher, die eine Helligkeit von bis zu 3500 Lumen erzeugen kann. Die Kompaktheit geht also nicht auf Kosten der Bildqualität.
Insgesamt ist die platzsparende Bauweise ein großer Vorteil des TH685i. Er beansprucht wenig Raum und ist ideal für die mobile Nutzung geeignet. Die Performance leidet trotz der geringen Größe nicht.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung des BenQ TH685i gestaltet sich einfach und intuitiv. Nach dem Anschließen an die Stromversorgung startet der Beamer mit einem mehrsprachigen Setup-Assistenten, der schrittweise durch die Grundeinstellungen führt.
Zunächst muss die korrekte Ausrichtung des Beamers ausgewählt werden, je nachdem, ob er vorne auf einem Tisch steht oder hinten an der Decke montiert ist. Anschließend kann die Keystone-Korrektur justiert werden, um das Bild formatfüllend auf die Leinwand zu projizieren. Abschließend erfolgt noch die Auswahl der Menüsprache.
Der gesamte Setup-Prozess dauert nur wenige Minuten. Alle Einstellungen sind selbsterklärend und mit Hilfe der übersichtlichen Grafik schnell nachvollziehbar. Die einzelnen Schritte können bei Bedarf auch übersprungen und später im Menü nachgeholt werden.
Insgesamt gelingt die Installation des TH685i innerhalb kürzester Zeit. Dank des mehrsprachigen Assistenten kann jeder Anwender den Beamer ohne Vorkenntnisse einrichten. Die einzelnen Setup-Schritte sind logisch aufgebaut und grafisch anschaulich dargestellt.
Einstellmöglichkeiten
Der TH685i bietet umfangreiche Optionen zur individuellen Anpassung von Bild und Ton. Über das übersichtliche On-Screen Menü lassen sich verschiedene Bildeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur und Gamma-Kurve konfigurieren.
Für unterschiedliche Anwendungsfälle stehen vordefinierte Display-Modi wie Kino, Spiel oder Präsentation bereit, die sich aber ebenfalls detailliert anpassen lassen. Die Tonwiedergabe kann durch Klangmodi wie Musik oder Sprache optimiert werden. Auch die Lautstärke der Lüfter ist einstellbar.
Praktische Helferlein wie die Auto-Keystone-Korrektur oder der Auto-Fokus erleichtern die Installation. Die Lampenhelligkeit passt sich im Eco-Modus automatisch dem Bildinhalt an. Für Präsentationen stehen Lineal- und Koordinaten-Hintergründe zur Verfügung.
Insgesamt bietet der TH685i zahllose Anpassungsmöglichkeiten für ein optimales Seherlebnis. Durch die übersichtliche Menüführung bleibt die Bedienung simpel und intuitiv. Selbst Laien finden sich rasch zurecht.
Handhabung
Die Bedienung des TH685i gestaltet sich durchweg komfortabel und unkompliziert. Die gut strukturierte Menüführung ermöglicht auch wenig technik-affinen Anwendern eine rasche Einarbeitung. Alle Funktionen sind logisch angeordnet und mit erklärenden Icons versehen.
Die manuellen Ringe für Zoom und Fokus erlauben eine rasche Anpassung von Bildgröße und Schärfe. Feineinstellungen nimmt man bequem über die Fernbedienung vor. Diese reagiert zuverlässig und ist dank der Gummierung angenehm zu halten.
Während der Projektion zeigt der TH685i dezent am unteren Bildrand an, wenn Eco-Modus oder Auto-Fokus aktiv sind. Die Lautstärkeregelung erscheint ebenfalls am unteren Rand. Praktische Hinweise erleichtern die Bedienung zusätzlich.
Insgesamt geht die Steuerung des TH685i sehr intuitiv von der Hand. Anwender jeden Kenntnisstands finden sich im Menü schnell zurecht. Die schlüssige Struktur und verständlichen Symbole tragen zu diesem positiven Ersteindruck bei.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Der BenQ TH685i projiziert nativ in Full HD mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die brillanten Farben und gestochen scharfen Konturen überzeugen auch bei großen Bilddiagonalen. Selbst feinste Details wie Gesichter und Texturen werden plastisch und detailgetreu wiedergegeben.
Dank der leistungsstarken Lampe mit bis zu 3500 ANSI Lumen Helligkeit eignet sich der Beamer auch für den Einsatz in hellen Umgebungen. Die Leuchtkraft reicht aus, um das Bild auch bei Tageslicht oder in taghell erleuchteten Räumen klar und deutlich darzustellen. Nur direktes Sonnenlicht auf die Leinwand sollte vermieden werden.
Die Full HD Auflösung in Kombination mit der hohen Luminanz sorgen für ein gestochen scharfes und kontrastreiches Bild. Der TH685i kann es in dieser Preisklasse durchaus mit teureren Modellen aufnehmen. Die Bildqualität überzeugt auch bei anspruchsvollen Anwendungen.
Kontrast und Farbdarstellung
Obwohl der statische Kontrast laut Herstellerangaben nur 10000:1 beträgt, ist das Bild erstaunlich kontrastreich mit tiefem Schwarz und kräftigen Farben. Dies liegt auch an der Contrast Enhancement Technologie von BenQ, welche den Dynamikkontrast entsprechend der Umgebungshelligkeit anpasst.
Die originalgetreue Farbwiedergabe sorgt für natürliche, kräftige Farben, die den Rec. 709 Standard zu 95% abdecken. Sättigung und Farbtemperatur lassen sich im Menü detailliert justieren. Für Filme und Serien empfiehlt sich der Kino-Modus mit warmen, cineastischen Farben.
Insgesamt beeindruckt der TH685i mit satten Schwarz- und Kontrastwerten, die in dieser Preisklasse ungewöhnlich gut sind. Die Farbdarstellung ist dank präziser Abstimmung extrem naturgetreu. Filmliebhaber kommen auf ihre Kosten.
Schärfe und Fokus
Die Schärfeleistung des TH685i ist dank hochwertiger Optik herausragend. Selbst feinste Details werden gestochen scharf wiedergegeben, so dass man das Bild aus nächster Nähe betrachten kann, ohne dass die Konturen verschwimmen.
Der manuelle Fokus ermöglicht eine millimetergenaue Einstellung der Bildschärfe. Zusätzlich sorgt die Auto-Fokus-Funktion für eine permanente Optimierung während der Projektion. Kleinste Unschärfen gleicht der Beamer eigenständig aus.
Insgesamt ist die Bildschärfe des TH685i auch bei Full HD Auflösung beeindruckend. Sowohl statische Motive als auch bewegte Filmszenen werden gestochen scharf und ohne erkennbare Pixelung dargestellt. Die manuellen Einstelloptionen erleichtern die Optimierung zusätzlich.
Sound
Lautsprecherqualität
Der BenQ TH685i verfügt über einen integrierten 5 Watt Lautsprecher, dessen Klangqualität für die Preisklasse überraschend gut ist. Klar und deutlich werden Stimmen wiedergegeben, so dass Dialoge immer verständlich bleiben.
Für den gehobenen Musikgenuss reicht die Leistung natürlich nicht aus. Tiefen und Höhen können vom kleinen Speaker nur bedingt abgebildet werden. Dennoch ist die Grundtonwiedergabe erstaunlich klar und ausgewogen.
Für Präsentationen, Videotelefonie oder als Notlösung für unterwegs ist die Lautsprecherqualität absolut ausreichend. Anspruchsvolle Anwender sollten den TH685i aber möglichst an eine externe Soundanlage anschließen, um das volle Potenzial auszuschöpfen.
Lautstärke und Klang
Obwohl der integrierte Lautsprecher nur 5 Watt leistet, ist die maximale Lautstärke beachtlich. Für den Einsatz in kleineren bis mittelgroßen Räumen reicht die Leistung völlig aus. Der Klang bleibt dabei erstaunlich klar und verzerrungsfrei.
Stimmen werden sauber und deutlich wiedergegeben. Auch der Klang von Musikstücken ist trotz der geringen Speakerleistung erstaunlich ausgewogen. Lediglich die Basswiedergabe kommt aufgrund der kompakten Bauform zu kurz. Höhen und Mitten klingen aber erstaunlich klar.
Insgesamt ist die Lautstärke und Klangqualität der Lautsprecher für die Preisklasse mehr als zufriedenstellend. Der TH685i eignet sich so auch für Multimedia-Anwendungen ohne Zusatz-Equipment. Dennoch empfiehlt sich der Anschluss einer externen Soundanlage.
Lüftergeräusche
Aufgrund der hohen Lampenleistung kommt der Lüfter des TH685i ordentlich ins Schwitzen, um die entstehende Abwärme abzuführen. Im Normalbetrieb ist das Geräusch des Lüfters deutlich hörbar und kann störend wirken.
Im Eco-Modus reduziert sich die Lautstärke spürbar und nimmt einen erträglichen Pegel an, der während der Filmwiedergabe kaum noch auffällt. Nur in absoluten Leiseszenen ist ein leises Rauschen wahrzunehmen. Die Lampenhelligkeit reicht im Eco-Modus immer noch für dunklere Räume aus.
Insgesamt sind die Lüftergeräusche im Eco-Modus annehmbar leise und stören den Filmgenuss nicht. Der Normalbetrieb sollte aufgrund der deutlichen Hörbarkeit aber auf dunklere Umgebungen beschränkt bleiben, da der Lüfter sonst ablenken kann. Im Abschnitt „Schwächen“ schauen wir uns an, was die Kunden zum Lüfter sagen.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der TH685i wird mit einer kleinen Fernbedienung ausgeliefert, die trotz einfacher Verarbeitung alle wichtigen Funktionen bereitstellt. Praktisch ist die Gummierung der Tasten sowie die integrierte Hintergrundbeleuchtung.
Über die Fernbedienung lassen sich sämtliche Einstellungen vornehmen und Multimedia-Inhalte steuern. Die Bedienung geht intuitiv von der Hand, alle Tasten sind sinnvoll platziert.
Im Lieferumfang enthalten sind lediglich das Stromkabel sowie ein VGA-Kabel. Eine Transporttasche oder eine Schutzblende für das Objektiv sucht man vergeblich. Hier wäre für den mobilen Einsatz ein etwas umfangreicheres Zubehörpaket wünschenswert gewesen.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Die Auto-Keystone-Funktion erleichtert die Ausrichtung des Bildes enorm. Veränderungen des Projektionswinkels gleicht der TH685i eigenständig aus, so dass das BildFormat erhalten bleibt.
Auch der Autofokus sorgt jederzeit für ein gestochen scharfes Bild. Kleinste Veränderungen der Schärfe korrigiert der Beamer permanent, so dass manuell nicht mehr nachjustiert werden muss.
Diese automatischen Assistenzsysteme machen die Einrichtung besonders einfach. Auch während der Nutzung muss dank Auto-Fokus nie manuell die Schärfe nachreguliert werden. Die keystone-Korrektur hilft bei der flexiblen Aufstellung.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Die Menüführung des TH685i geht intuitiv von der Hand und bietet trotz umfangreicher Funktionen eine übersichtliche Struktur. Alle Einstellungen sind sinnvoll angeordnet und mit erklärenden Symbolen versehen.
Über die Fernbedienung navigiert man mühelos durch die Menüs und kann sämtliche Einstellungen bequem vornehmen. Die sybollhaften Icons erleichtern die Orientierung zusätzlich. Auch Anfänger finden sich hier rasch zurecht.
Während der Projektion werden praktische Status-Informationen wie der gewählte Modus dezent eingeblendet. Die Lautstärkeregelung erscheint ebenso am unteren Rand. Nützliche Hinweistexte ergänzen die simple Bedienlogik.
Insgesamt ermöglicht die intuitive Menüsteuerung eine angenehme Bedienung des TH685i. Die wichtigsten Einstellungen sind stets schnell auffindbar. Auch Laien kommen mit der selbsterklärenden Struktur und den Symbolen rasch zurecht.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Der BenQ TH685i bietet alle gängigen Anschlussoptionen, um den Beamer als Multimedia-Zentrale zu nutzen. Zur Verfügung stehen zwei HDMI-Eingänge, ein VGA-Port, USB sowie Audio-In und Audio-Out.
Über die HDMI-Schnittstellen lassen sich Blu-Ray-Player, Spielekonsolen oder Streaming-Sticks anschließen. Der USB-Anschluss dient lediglich zum Stromversorgung externer Geräte. Praktisch: Ein HDMI-Port verfügt über Audio-Return-Channel.
Leider fehlt ein optischer Digitalausgang, um den TH685i an eine Soundanlage anzuschließen. Hier muss man auf die analoge Klinkenbuchse zurückgreifen. Ansonsten stehen alle relevanten Ports für moderne Zuspieler bereit. Eine größere Portauswahl gibt es in dieser Preisklasse kaum.
Drahtlose Verbindungen
Für den BenQ TH685i ist optional ein WLAN-Dongle erhältlich, der in den USB-Anschluss eingesteckt wird. So lässt sich der Beamer kabellos mit dem Netzwerk verbinden, um auf Streaming-Inhalte zuzugreifen.
Eine integrierte WLAN-Funktionalität oder gar Bluetooth-Schnittstelle bietet der TH685i leider nicht. Hier setzt BenQ noch auf klassische Kabelverbindungen. Immerhin der Anschluss eines WLAN-Adapters ist möglich.
Kompatibilität mit Geräten
Dank der vielseitigen Anschlussmöglichkeiten ist der TH685i mit allen gängigen Quellgeräten kompatibel. Über HDMI lassen sich problemlos Blu-Ray-Player, Spielekonsolen oder Laptops anschließen und mit bester Bildqualität wiedergeben.
Auch die Integration in ein Heimkino-System ist dank ARC-tauglichem HDMI-Port möglich. Per USB-Stromversorgung können Streaming-Sticks betrieben werden. Einzig sehr alte Geräte mit VGA-Ausgang benötigen einen Adapter zum Anschluss an den Beamer.
Insgesamt punktet der TH685i mit sehr umfangreichen Schnittstellen für die Anbindung digitaler Signalquellen. Bis auf exotische Sonderfälle sind alle gängigen Zuspieler ohne Probleme anschließbar. Die Bedienung mehrerer Quellen wird so zum Kinderspiel.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Mit seinem platzsparenden Format und der flexiblen Aufstellung eignet sich der TH685i ideal für den Einsatz im Privatbereich. Er lässt sich einfach in Wohn- oder Schlafzimmer integrieren und bietet großflächige Projektion für Film- und Fernsehabende.
Dank der Mobilität und des geringen Platzbedarfs kann der Beamer auch flexibel zwischen verschiedenen Räumen transportiert werden. Die intuitive Bedienung ermöglicht die Nutzung durch die ganze Familie. Anschlussmöglichkeiten für alle relevanten Quellgeräte sind vorhanden.
Auch für gelegentliche Spieleabende eignet sich der TH685i dank der hohen Bildwiederholrate und des niedrigen Input-Lags. Die kompakte Bauweise erleichtert die Integration in bestehende Wohnumgebungen enorm.
Business-Einsatz
Mit seinem professionellen Erscheinungsbild macht der TH685i auch im Business-Umfeld eine gute Figur. Die hohe Helligkeit ermöglicht den Einsatz auch in hellen Besprechungsräumen. Präsentationen machen sich großflächig besonders gut.
Die flexible Installation und einfache Bedienung erleichtern die Nutzung durch wechselnde Redner. Dank Autofokus und Auto-Keystone ist stets ein optimal eingestelltes Bild gewährleistet. Anschlüsse für Laptop und Sound-Equipment sind vorhanden.
Auch für Schulungs- und Konferenzräume eignet sich der TH685i optimal. Handhabung und Aufbau sind einfach zu erlernen. Dank Mobilität kann der Beamer auch flexibel zwischen Räumen getauscht werden und ist ideal für Projektarbeit.
Gaming und Multimedia
Die hohe Bildwiederholrate von 120 Hz und der extrem niedrige Input-Lag von 8,3 ms prädestinieren den TH685i als Gaming-Beamer. Rasante Action-Titel und Shooter können verzögerungsfrei mit hohen Framerates gespielt werden. Ein Traum für jeden Gamer, der auf einer riesigen Leinwand spielen möchte.
Auch Filme und Serien profitieren von der hervorragenden Bildqualität mit Full HD Auflösung und satten Farben. Anschlüsse für alle gängigen Settop-Boxen und Streaming-Sticks sind vorhanden. Der integrierte Lautsprecher reicht für den Notfall.
Insgesamt ist der TH685i ein brillanter Begleiter für anspruchsvolle Multimedia-Anwendungen. Filmfans und Gamer kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Das platzsparende Format ermöglicht auch die Nutzung in kleinen Räumen optimal.
Schwächen des BenQ TH685i Gaming Beamers
Lautstärke der Lüfter
Ein häufiger Kritikpunkt am TH685i ist die Lautstärke des Lüfters. Besonders im Normalbetrieb wird das Geräusch von vielen Nutzern als störend empfunden. Der Beamer sei dann „nervtötend laut“ und mache „einen Höllenlärm“.
Selbst im Eco-Modus ist der Lüfter noch deutlich hörbar und kann bei empfindlichen Nutzern als störend empfunden werden. Mehrere Kunden beschweren sich, dass das Lüftergeräusch nie ganz ausblendet und so vom Filmgenuss ablenkt.
Hochfrequenter Piepton
Ein weiterer Kritikpunkt ist ein hochfrequentes Fiepen oder Pfeifen, das der Beamer erzeugt und von dem einige Kunden berichten. Dieses Geräusch ist laut einiger Kunden „grausam“ und „nicht auszuhalten“. Es sei so penetrant, dass man sich nur darauf konzentriert und einen entspannten Filmabend unmöglich mache.
Hier scheint es Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Geräten zu geben, denn nur ein paar Käufer berichten von diesem Pfeifton. Dennoch sollte dieser mögliche Kritikpunkt vor dem Kauf bedacht werden.
Schwache Kontraste
Mehrfach bemängelt wurde die Kontrastdarstellung des TH685i. Schwarze Flächen können teils ins Graue übergehen, was dem Bild Tiefe und Plastizität nimmt. Dies falle vor allem in dunklen Filmszenen unangenehm auf.
Auch die Darstellung von Hauttönen wird kritisiert. Diese wirkten nicht realistisch, sondern verfälscht. Insgesamt wirke das Bild dadurch flach und die Bildqualität mittelmäßig, so einige Kunden.
Eingeschränkte Einstellmöglichkeiten
Einigen Nutzern fehlen beim TH685i umfangreichere Optionen zur Bildanpassung. Es gebe zu wenige Einstellmöglichkeiten für Gamma, Weißabgleich oder Kontrast. Viele Parameter seien gar nicht verfügbar.
Auch die Farbdarstellung wünschen sich einige Anwender noch feiner justierbar, etwa über eine Komplette Farbkalibrierung. Insgesamt wirken die Einstelloptionen damit etwas zu einfach für enthusiastische Nutzer.
Handhabung der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung wird von mehreren Kunden als zu einfach und billig verarbeitet kritisiert. Die Tasten seien nicht beleuchtet, was die Bedienung in der Dunkelheit erschwere.
Auch die winzige Beschriftung der Tasten sei bei Dunkelheit kaum zu erkennen. Die Fernbedienung wirke insgesamt nicht hochwertig und sei für diese Preisklasse zu einfach gehalten, so das Feedback einiger Käufer.
Eingeschränkte Portauswahl
Kritisiert wurde auch die überschaubare Anzahl an Anschlussmöglichkeiten. Mit nur zwei HDMI-Ports und einem USB-Slot seien die Möglichkeiten eher begrenzt. Auch die Abwesenheit eines optischen Digitalausgangs bemängeln einige Anwender.
Insgesamt sei die Auswahl an Ports damit sehr eingeschränkt, vor allem wenn man den Beamer mit mehreren Geräten betreiben möchte. Ein paar zusätzliche digitale Schnittstellen wären daher wünschenswert gewesen.
Fehlende Drahtlos-Funktionen
Von einigen Kunden negativ angemerkt wurde auch das Fehlen jeglicher Drahtlos-Funktionalität. Weder WLAN noch Bluetooth sind beim TH685i integriert. Der Anschluss eines WLAN-Dongles ist zwar möglich, aber nicht Standard.
Damit positioniere sich der Beamer nicht besonders zukunftssicher, da moderne Beamer kabellose Konnektivität bereits unterstützen sollten. Hier bestehe beim TH685i also Verbesserungspotenzial in puncto Drahtlosigkeit.
Stärken des BenQ TH685i Gaming Beamers
Hervorragende Bildqualität
Hervorgehoben wird von vielen Nutzern die überzeugende Bildqualität des TH685i. Das Bild sei „brillant“ und „genial“, mit „kräftigen, satten Farben“. Die Full HD Auflösung sorge für eine „bildschirmfüllende Schärfe“.
Insbesondere die hohe Helligkeit überzeuge im Test. Selbst bei Tageslicht oder in hellen Räumen sei das Bild noch gut erkennbar. Die Kontraste und Schwarzwerte werden für diese Preisklasse als sehr gut bewertet. Insgesamt mache der Beamer einen hochwertigen Eindruck.
Sehr geringe Latenzzeit für Gaming
Positiv hervorgehoben wird von vielen Gamern die äußerst geringe Latenzzeit des TH685i. Mit nur 8,3 ms sei das Spielgefühl „seidenweich“ und „absolut reaktionsschnell“. Shooter und Action-Games machten auf der riesigen Projektionsfläche deutlich mehr Spaß.
Auch die hohe Bildwiederholfrequenz von 120 Hz trage zu dem hervorragenden Gaming-Erlebnis bei. Insgesamt sei der Beamer ideal fürs Zocken geeignet und biete ein intensives Spielgefühl.
Flexible Einsatzmöglichkeiten
Gelobt wird auch die Vielseitigkeit des TH685i. Dank der kompakten Bauweise und des geringen Gewichts lasse sich der Beamer flexibel zwischen verschiedenen Räumen transportieren. Er könne mobil oder fest installiert genutzt werden.
Die Bedienung sei einfach und intuitiv, so dass auch Laien den Beamer ohne Probleme einsetzen könnten. Sowohl für Filme, Gaming, Business-Nutzung als auch im Familienkreis mache der TH685i eine gute Figur.
Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten
Die umfangreichen Schnittstellen des Beamers werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Mit diversen HDMI-Ports und USB-Anschluss könnten problemlos alle relevanten Quellgeräte angeschlossen werden.
Auch die Einbindung in ein bestehendes Heimkino-Setup sei dank ARC-tauglichem HDMI und Audio-Ausgang ohne Probleme möglich. Insgesamt ermögliche die sehr gute Konnektivität die Nutzung als Multimedia-Zentrale.
Intuitive Bedienung
Die Menüführung und Bedienlogik des TH685i werden von vielen Anwendern als intuitiv und einfach bedienbar beschrieben. Auch für weniger technik-affine Nutzer sei eine rasche Einarbeitung möglich.
Die Fernbedienung sei praktisch und ermögliche eine bequeme Steuerung aller Funktionen. Insgesamt punkte der Beamer mit einer durchdachten Bedienung, die die Handhabung enorm erleichtere.
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Viele Kunden bewerten das Preis-Leistungs-Verhältnis des TH685i als geradezu unschlagbar. Für einen so günstigen Beamer sei die gebotene Bildqualität und Ausstattung schlicht „unschlagbar“ und „ein echtes Schnäppchen“.
Die Feature-Vielfalt kombiniert mit einfacher Bedienung mache den TH685i zu einer sehr lohnenden Investition. In dieser Preisklasse gebe es kaum vergleichbare Modelle, die eine solche Leistung bieten.
Alternativen
Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Beamer unter 1000 Euro.
Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer unter 1000 Euro:
- Yaber K2s Beamer
- XGIMI Horizon Full HD Beamer
- Dangbei Neo Mini Beamer
- BenQ TH685i Gaming Beamer
- Optoma HD145X Beamer
Fazit und Empfehlung
Insgesamt hinterlässt der BenQ TH685i einen sehr positiven Gesamteindruck. Die Bildqualität kann sich durchweg sehen lassen und punktet mit scharfer Full HD Auflösung, kräftigen Farben und hoher Helligkeit.
Die Latenz ist mit nur 8,3 ms enorm gering, weshalb der Beamer ideal fürs Gaming geeignet ist. Auch Filmliebhaber kommen dank cineastischer Farbdarstellung und satten Kontrasten auf ihre Kosten.
Die platzsparende und mobile Bauform ermöglicht flexiblen Einsatz im Privatbereich oder für Präsentationen. Anschlussmöglichkeiten für alle gängigen Quellen sind vorhanden. Die Bedienung geht einfach und intuitiv von der Hand.
Kritikpunkte sind lediglich die teils störenden Lüftergeräusche sowie der fehlende Digitalausgang. Insgesamt ist die gebotene Bildqualität und Ausstattung für den sehr günstigen Preis aber schlicht unschlagbar.
Der BenQ TH685i ist damit eine klare Kaufempfehlung für alle, die einen vielseitig einsetzbaren und zugleich leistungsstarken Beamer mit hoher Gaming-Performance suchen. Das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis machen ihn zu einem Geheimtipp in dieser Preisklasse.
Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den BenQ TH685i Gaming Beamer beträgt 855,00 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.