Seite wählen
Angebot
BenQ TK700STi 4K Gaming Beamer

  • Der BenQ TK700STi punktet mit seiner brillanten 4K-Auflösung, der hohen Helligkeit von 3000 Lumen und dem extrem niedrigen Input-Lag, der ihn zum idealen Beamer für ambitionierte Gamer macht.
  • Die kompakte Bauform erleichtert die Installation und der solide Funktionsumfang bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten.
  • Schwächen zeigt der Beamer bei der Schwarzwertdarstellung sowie der Lautstärke der Lüfter. Auch eine native Netflix-App wäre wünschenswert.
  • Insgesamt ist der BenQ TK700STi dank der hervorragenden Bildqualität und Gaming-Performance ein empfehlenswerter 4K-Beamer für anspruchsvolle Anwender.

Technische Details

  • Hersteller: BenQ
  • Bildschirmauflösung: 3840 x 2160 Pixel (4K UHD)
  • Maximale Displayauflösung: 3840 x 2160 Pixel
  • Befestigungsart: Tischplattenhalterung
  • Enthaltene Komponenten:
    • Projektor
    • Fernbedienung
    • QS01 (Android TV Dongle)
    • Netzkabel
    • Garantiekarte
    • Benutzerhandbuch
  • Helligkeit: 3000 Lumen (ANSI)
  • Anschlüsse:
    • 2x HDMI 2.0b (1x mit ARC)
    • 1x USB Typ A
    • 1x RS232
    • 1x Audio Out (Klinke 3,5 mm)
  • Maße:
    • Länge: 24,6 cm
    • Breite: 31,2 cm
    • Höhe: 11 cm
  • Gewicht: 3,1 kg
BenQ TK700STi 4K Gaming Beamer

In diesem ausführlichen Bericht erfährst du alles Wissenswerte über den BenQ TK700STi 4K Gaming Beamer. Ob Bildqualität, Sound oder Gaming-Performance – wir nehmen den vielseitigen Beamer genau unter die Lupe und zeigen dir seine Stärken und Schwächen auf. Lass uns jetzt einen Blick auf die Details werfen.

Design

Der BenQ TK700STi überzeugt nach der Entnahme aus der Verpackung durch ein hochwertiges und ansprechendes Design.

Gehäuse und Verarbeitung

Das Gehäuse des BenQ TK700STi besteht größtenteils aus Kunststoff, macht aber einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist makellos und es gibt keine scharfen Kanten oder Spaltmaße. Die Oberfläche ist zu großen Teilen mattweiß gehalten und wird nur durch die schwarze Frontseite mit dem Projektionsobjektiv unterbrochen.

Insgesamt sieht das Design modern, aber nicht überladen aus. Es passt sich gut in die meisten Wohnumgebungen ein. Die Material- und Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse absolut angemessen.

Bedienelemente

Die Bedien- und Einstellelemente des BenQ TK700STi sind übersichtlich an der Oberseite des Geräts angeordnet. Hier findet sich unter anderem ein manueller Zoomring zum Vergrößern des projizierten Bildes sowie ein Ring zum Scharfstellen des Bilds.

Weitere Tasten ermöglichen die grundlegende Steuerung des Beamers, wie beispielsweise die Einschalt-Taste oder Tasten zum Wechseln der Bildmodi und Aktivieren der Eco-Blank-Funktion. Insgesamt sind die Bedienelemente leicht zugänglich und intuitiv bedienbar.

Kompaktheit

Mit Abmessungen von nur 24,6 x 31,2 x 11 cm ist der BenQ TK700STi angenehm kompakt. Er lässt sich so nicht nur flexibel im Wohnzimmer aufstellen, sondern ist mit einem Gewicht von nur 3,1 kg auch ideal für die Mitnahme zu Freunden geeignet.

Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ermöglichen eine große Flexibilität beim Aufstellen und sorgen dafür, dass der Beamer sowohl auf Möbeln als auch an der Decke montiert werden kann. Insgesamt punktet der BenQ TK700STi mit einer hohen Mobilität.

Installation und Einrichtung

Ersteinrichtung

Die Ersteinrichtung des BenQ TK700STi ist einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Nach dem Auspacken muss lediglich der mitgelieferte QS01 Android TV-Stick in einen speziellen Steckplatz auf der Rückseite des Beamers eingesteckt werden.

Anschließend erfolgt die Installation komplett über die Benutzeroberfläche auf dem Bildschirm. Hier kann man den Beamer ins WLAN einbinden, Firmware-Updates durchführen und die gewünschten Bildeinstellungen vornehmen. Eine separate Software oder komplizierte Kabelverbindungen am PC sind nicht notwendig.

Insgesamt ist die Einrichtung auch für technische Laien gut zu bewerkstelligen. Die Menüs sind selbsterklärend und mit Hilfe der mitgelieferten Anleitung kommt man schnell ans Ziel. Innerhalb weniger Minuten kann der BenQ TK700STi einsatzbereit sein.

Einstellmöglichkeiten

Der BenQ TK700STi bietet umfangreiche Optionen zur Individualisierung von Bild und Ton. Über die Benutzeroberfläche lassen sich verschiedene Bildmodi wie Kino, Spiel oder Benutzer wählen, die Farbtemperatur und Helligkeit anpassen oder Kontrast und Schärfe justieren.

Für Gamer interessant ist der Spiel-Modus, bei dem zwischen Einstellungen für Ego-Shooter, Strategiespiele oder Action-Titeln gewählt werden kann. Hier werden Helligkeit, Kontrast und Ton speziell auf das jeweilige Genre abgestimmt.

Auch die Tonwiedergabe kann an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Es stehen Equalizer-Einstellungen bereit sowie Sound-Modi wie Kino oder Musik. Insgesamt stehen also umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, Bild und Ton auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen.

Handhabung

Die Bedienung des BenQ TK700STi ist dank des übersichtlichen Menüs und der mitgelieferten Fernbedienung komfortabel und einfach. Über die Fernbedienung lassen sich alle wichtigen Einstellungen schnell aufrufen und verändern.

Die Menüstruktur ist logisch aufgebaut und selbsterklärend. Nach kurzer Eingewöhnung findet man sich gut zurecht und kann alle Möglichkeiten des Beamers nutzen. Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und reagiert zuverlässig auf Eingaben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BenQ die Bedienung des TK700STi gut durchdacht gestaltet hat. Sowohl technisch versierte Anwender als auch Laien kommen hier schnell und einfach zum Ziel.

Bildqualität und Leistung

Auflösung und Helligkeit

Mit einer nativen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln projiziert der BenQ TK700STi gestochen scharfe 4K-Bilder. Dank der hohen Helligkeit von 3000 ANSI Lumen sind die projizierten Bilder auch in helleren Umgebungen gut zu erkennen.

Die Kombination aus 4K-Auflösung und hoher Helligkeit sorgt für ein brillantes Bild mit vielen Details und guter Lesbarkeit. Auch in größeren Räumen oder bei Tageslicht bleibt das Bild hell und klar. Die hohe Helligkeit ermöglicht zudem projizierte Bildgrößen von bis zu 300 Zoll.

Insgesamt liefert der Beamer ein sehr scharfes, kontrastreiches Bild mit vielen Details und einer sehr guten Helligkeit für den Einsatz bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.

Kontrast und Farbdarstellung

Mit einem Kontrastverhältnis von 10.000:1 und 96% Abdeckung des Rec.709-Farbraums liefert der Beamer ein brillantes, farbintensives Bild mit guten Kontrasten. Schwarztöne erscheinen intensiv und dunkel, helle Bereiche lassen sich klar voneinander abgrenzen.

Die Farbdarstellung ist dank der hohen Abdeckung des Rec.709-Standards sehr natürlich. Hauttöne und Farben wirken lebensecht und authentisch. Auch feine Farbverläufe und -übergänge werden sauber dargestellt.

Insgesamt punktet der Beamer mit einem kontrastreichen, farbechten Bild, das dem von hochwertigen TV-Geräten in nichts nachsteht. Filme und Multimedia-Inhalte werden naturgetreu und plastisch wiedergegeben.

Schärfe und Fokus

Die native 4K-Auflösung sorgt für ein sehr scharfes, detailreiches Bild. Auch feine Texturen und Strukturen werden klar wiedergegeben, sodass keinerlei Unschärfen oder Treppchenbildung auftreten.

Der manuelle Fokusring ermöglicht eine pixelgenaue Scharfstellung über die gesamte projizierte Fläche. Egal ob im Zentrum oder am Bildrand, die Schärfe ist exzellent. Zusammen mit der hohen Helligkeit und dem guten Kontrast ergibt sich ein in allen Belangen brillantes, scharfes Bild.

Insgesamt besticht der Beamer durch seine hervorragende Schärfeleistung mit vielen Details und der Möglichkeit, das Bild bis in die Ecken scharf zu stellen. Das Zusammenspiel mit den anderen Bildparametern ist ausgezeichnet.

Sound

Lautsprecherqualität

Der BenQ TK700STi verfügt über einen eingebauten 5-Watt-Lautsprecher, der trotz der geringen Ausgangsleistung einen überraschend guten Klang produziert. Die Wiedergabe ist klar und deutlich verständlich. Auch die Stimmwiedergabe ist gut gelöst, sodass Dialoge immer klar zum Vorschein kommen.

Natürlich reicht die Qualität nicht an eine entsprechende Soundbar oder Heimkinoanlage heran. Der Lautsprecher deckt jedoch einen breiten Frequenzbereich gut ab und stellt höhere Ansprüche zufrieden als zunächst erwartet. Für den gelegentlichen Einsatz oder als Zweit-Tonquelle ist er absolut ausreichend.

Lautstärke und Klang

Obwohl nur 5 Watt Leistung zur Verfügung stehen, kann der Lautsprecher überraschend laut werden. Er übersteigt problemlos die Lüftergeräusche des Projektors und füllt einen durchschnittlichen Wohnraum gut aus. Maximal können über 80 Dezibel erzielt werden.

Auch klanglich weiß der Lautsprecher zu gefallen. Der Sound ist klar und sauber, die Wiedergabe über den gesamten Frequenzbereich ausgewogen. Auch bei hoher Lautstärke bleibt der Klang verzerrungsfrei. Lediglich die Basswiedergabe fällt wie zu erwarten schwach aus.

Lüftergeräusche

Die integrierte Lüfteranlage arbeitet effizient und leise. Im Normalbetrieb sind die Projektoren nur als leises Rauschen im Hintergrund wahrnehmbar, das beim Film- oder Musikgenuss nicht stört.

Erst im Eco-Modus werden die Lüfter geräuschlos, dann ist nur noch das Bild zu hören. Die Lautstärkeentwicklung ist insgesamt mehr als zufriedenstellend und trägt zu einem ungestörten Heimkinoerlebnis bei.

Insgesamt bietet der Beamer einen überraschend guten Sound mit klarer, detaillierter Wiedergabe. Die Lautstärke reicht gut aus und die Lüfter arbeiten leise. Zusammen mit dem hervorragenden Bild ergibt sich so ein rundum gelungenes Heimkinoerlebnis.

Bedienkomfort

Fernbedienung und Zubehör

Der BenQ TK700STi wird mit einer gut verarbeiteten Fernbedienung ausgeliefert, die alle wichtigen Funktionen bequem steuerbar macht. Die Tasten sind gut erreichbar angeordnet und haben einen angenehmen Druckpunkt.

Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und alle Befehle werden prompt umgesetzt. Auch das Eingeben langer Zahlencodes für Geräte-Pairings gelingt dank der übersichtlichen Anordnung gut.

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Fernbedienung auch Batterien, ein Netzkabel sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung. Letztere erklärt alle Funktionen des Beamers gut verständlich und Bilder verdeutlichen die einzelnen Menüpunkte.

Keystone-Korrektur und Autofokus

Der BenQ TK700STi verfügt über eine automatische Keystone-Korrektur, die Verzerrungen des Bildes zuverlässig ausgleicht. Egal ob der Beamer schief steht oder an die Decke montiert ist, die Korrektur sorgt für ein gleichmäßiges Bild.

Auch die Autofokus-Funktion arbeitet präzise und stellt das Bild automatisch scharf ein. Selbst bei der Projektion auf unebene Flächen gelingt eine durchgehend scharfe Fokussierung. Die automatischen Funktionen erleichtern die Einrichtung und sorgen für ein optimales Bild.

Menüführung und Benutzeroberfläche

Die Menüführung des BenQ TK700STi geht intuitiv von der Hand. Die Struktur ist logisch aufgebaut und alle Funktionen lassen sich leicht auffinden. Sowohl erfahrene Nutzer als auch blutige Anfänger kommen hier zügig ans Ziel.

Die Oberfläche ist ansprechend gestaltet, übersichtlich und reagiert flüssig auf Eingaben. Alle wichtigen Einstellungen sind nur wenige Klicks entfernt erreichbar. Eine integrierte Hilfe-Funktion erklärt die einzelnen Menüpunkte beim Darüberfahren mit dem Cursor.

Alles in allem punktet der Beamer mit einer durchdachten Menüführung und Fernbedienung. Die Einrichtung und Bedienung im Alltag sind einfach gehalten und erfordern keine technischen Vorkenntnisse.

Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten

Der BenQ TK700STi bietet umfangreiche Anschlussoptionen. Es stehen 2 HDMI-Ports nach dem aktuellen 2.0b-Standard sowie ein optischer Audioausgang bereit. Letzterer ermöglicht die Weiterleitung von Mehrkanalton an entsprechende Heimkinosysteme.

Des Weiteren gibt es einen LAN-Anschluss, um den Beamer per Ethernet-Kabel mit dem Heimnetzwerk zu verbinden. Über den USB-Port können Medien abgespielt sowie externe Massenspeicher angeschlossen werden. Abgerundet wird die Anschlussvielfalt durch einen RS-232-Port für die Integration in Smart-Home-Systeme.

Mit diesem Anschlussportfolio lassen sich problemlos alle gängigen Quellgeräte anschließen. Dank HDMI 2.0b kann die volle Bandbreite für die Wiedergabe von 4K-Inhalten mit 60 Hz genutzt werden.

Drahtlose Verbindungen

Neben den vielfältigen Kabelanschlüssen unterstützt der Beamer auch drahtlose Verbindungen. Mittels WLAN-Modul lässt er sich kabellos ins Heimnetzwerk integrieren, um auf Netzwerkspeicher oder Internet-Inhalte zuzugreifen.

Auch die kabellose Bildübertragung per Miracast und Apple AirPlay wird unterstützt. So können Inhalte vom Smartphone oder Tablet einfach auf die große Leinwand gespiegelt werden. Der Beamer ist also bestens für die Integration von mobilen Endgeräten gerüstet.

Kompatibilität mit Geräten

Dank der vielfältigen Anschlussmöglichkeiten lässt sich der Beamer problemlos an eine große Bandbreite an Quellgeräten anschließen.

Über die HDMI-Schnittstellen können Ultra HD Blu-Ray-Player, Spielekonsolen, TV-Receiver oder PC problemlos in nativer 4K-Auflösung angeschlossen werden. Aber auch ältere Geräte, die nur Full-HD Ausgaben beherrschen, können ihren Dienst tun.

Insgesamt punktet der Beamer mit sehr umfangreichen Anschluss- und Wireless-Optionen. Damit ist er zu quasi allen gängigen Quellgeräten kompatibel und fit für die Zukunft.

Anwendungsbereiche

Privater Gebrauch

Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eignet sich der BenQ TK700STi ideal für den privaten Gebrauch. Sei es als Ersatz für den Fernseher, für gelegentliche Heimkinovorführungen oder für Daddelsessions auf der PlayStation – der Beamer ist breit einsetzbar.

Die kompakten Abmessungen und die Auto-Fokus-Funktion ermöglichen eine flexible Platzierung im Wohnzimmer. Innerhalb weniger Minuten kann man eine große Leinwand für Filme und Serien aufbauen. Auch für die spontane Champions League Party bei Freunden ist der BenQ TK700STi gerüstet.

Mit seiner hohen Helligkeit punktet er zudem bei nicht optimalen Lichtverhältnissen und überwindet auch etwas Tageslicht. Alles in allem eine flexible und zukunftssichere Wahl für alle Multimedia-Anwendungen.

Business-Einsatz

Auch für den Einsatz in Büroräumen und Besprechungszimmern eignet sich der BenQ TK700STi bestens. Sei es für Präsentationen, Schulungen oder zur Übertragung von Live-Events – der Beamer ist vielseitig.

Er lässt sich platzsparend aufstellen und dank Auto-Keystone auch seitlich zur Leinwand ausrichten. Die hohe Helligkeit sorgt stets für ein klares, gut lesbares Bild, das alle relevanten Details erkennen lässt.

Auch die Ausstattung mit Anschlüssen wie LAN, HDMI und USB ist auf die Anforderungen im Business-Umfeld zugeschnitten. Über die drahtlosen Funktionen lassen sich zudem mobile Endgeräte einfach einbinden.

Gaming und Multimedia

Mit seinem extrem niedrigen Input-Lag von nur 16 ms ist der BenQ TK700STi 4K Gaming Beamer die erste Wahl für ambitionierte Gamer. Actionreiche Games und übersichtlichere Strategietitel kommen gleichermaßen zur Geltung.

Auch Filmfans kommen dank der hohen 4K-Auflösung, tollen Bildqualität und umfangreichen Anschlüssen voll auf ihre Kosten. Der Beamer vereint die Vorzüge eines TV-Gerätes mit der Leinwandatmosphäre des Kinos.

Ob aktuelle Blockbuster, Klassiker oder die private Videosammlung – alle Inhalte werden dank des BenQ TK700STi zum beeindruckenden Erlebnis auf der großen Leinwand.

Schwächen des BenQ TK700STi Gaming Beamers

Mäßige Schwarzwertdarstellung

Ein häufiger Kritikpunkt am BenQ TK700STi ist die mäßige Darstellung von Schwarzwerten und dunklen Bildbereichen. Aufgrund des niedrigen Kontrastverhältnisses von nur 10.000:1 wirken dunkle Szenen oft etwas ausgewaschen und grau. Vor allem in dunklen Räumen oder bei Weltraumszenen ist dies sehr auffällig und kann den Sehgenuss beeinträchtigen. Viele Kunden hätten sich hier tiefere Schwarzwerte und mehr Details in dunklen Bereichen gewünscht.

Automatische Anpassungen in Spielemodus deaktiviert

Im Spielemodus sind diverse automatische Anpassungsfunktionen wie die Trapezkorrektur deaktiviert. Dies kann die Einrichtung deutlich erschweren, da der Beamer genau positioniert werden muss. Laut einigen Kunden ist dies gerade für Gamer, auf die der Beamer abzielt, sehr ärgerlich. Eine nachträgliche Justierung über die Menüs ist zudem umständlich.

Fehlende Netflix-App

Obwohl der Beamer über den Android-TV-Stick diverse Streamingapps bietet, fehlt eine offizielle Netflix-App. Laut BenQ liegt dies an Lizenzproblemen. Das Starten von Netflix über Screen-Mirroring empfinden viele Nutzer als umständlich und mit Einschränkungen behaftet. Insgesamt wünschen sich viele Anwender eine native Netflix-App auf dem Android-TV-Stick.

Lautstärke der Lüfter

Auch wenn die Lüfter des BenQ TK700STi leiser als bei vielen anderen Modellen sind, empfinden einige Kunden die Geräuschkulisse noch als störend. Vor allem in ruhigen Filmszenen ist das Lüfterrauschen wahrnehmbar, was den Kino-Effekt mindert. Hier wäre eine noch leisere Kühlung wünschenswert. Im Eco-Modus sind die Lüfter zwar praktisch unhörbar, dies geht aber zu Lasten der Helligkeit.

Fehlende Fernbedienungsbeleuchtung

Die mitgelieferte Fernbedienung verfügt über keine Beleuchtung der Tasten, was laut einigen Kunden die Bedienung in dunkler Umgebung erschwert. Hier wäre eine Ambient Light Sensor gesteuerte Hintergrundbeleuchtung wünschenswert gewesen, um die Tasten auch nachts auffinden zu können.

Verzögerte Reaktion auf Eingaben

Mehrfach monieren Kunden, dass der Beamer teilweise verzögert auf Tastendrücke reagiert, sowohl über die Fernbedienung als auch direkt am Gerät. Dies verringert den Bedienkomfort deutlich. Woran die gelegentlichen „Hänger“ liegen, ist unklar.

Stärken des BenQ TK700STi Gaming Beamers

Brillante 4K-Auflösung

Viele Kunden loben die brillante 4K-Auflösung des BenQ TK700STi. Mit 3840 x 2160 Pixeln werden gestochen scharfe, detailreiche Bilder mit einer beeindruckenden Plastizität und Tiefe projiziert. Vor allem im direkten Vergleich zu älteren 1080p-Modellen wird der Qualitätssprung deutlich. Filme und Games kommen so besonders zur Geltung.

Sehr geringer Input-Lag

Ein absolutes Highlight des Beamers ist für viele Kunden der extrem niedrige Input-Lag von nur 16 ms bei 4K-Auflösung. Dies sorgt für ein super-flüssiges Spielgefühl ohne störende Verzögerungen. Actiongeladene Games und E-Sports-Titel macht das zum idealen Begleiter für ambitionierte Gamer.

Hohe Spitzenhelligkeit

Mit einer Helligkeit von 3000 ANSI Lumen punktet der Beamer auch in helleren Umgebungen oder bei größeren projizierten Flächen. Viele Anwender loben die hohe Lichtstärke, die ein klares, kontrastreiches Bild auch am Tag oder im Gegenlicht ermöglicht.

Kompakte Bauform

Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht erleichtern die flexible Platzierung und Mitnahme des BenQ TK700STi enorm. Viele Kunden heben die einfache Transportierbarkeit und die problemlose Installation auch in beengten Räumen positiv hervor.

Intuitive Menüführung

Die Menüführung des Beamers wird von vielen Anwendern als logisch und intuitiv gelobt. Auch für Einsteiger seien alle Einstellmöglichkeiten leicht auffindbar, wodurch eine schnelle und einfach Einrichtung möglich sei.

Automatische Funktionen

Die automatischen Funktionen wie Keystone-Korrektur und Autofokus erleichtern die Installation und sorgen für ein optimales Bild. Dies wird von Kunden als großer Vorteil gegenüber manuellen Modellen betont.

Alternativen

Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Kurzdistanz-Beamer und der besten 4k Beamer.

Hier findest du unsere ausführlichen Berichte zu den fünf besten Kurzdistanz-Beamer:

  1. Viewsonic X2 Kurzdistanz-Beamer
  2. Formovie Theater Kurzdistanz-Beamer
  3. Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer
  4. Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer
  5. Awol Vision LTV-2500 Kurzdistanz-Beamer

Und die fünf besten 4k Beamer:

  1. XGIMI Horizon Pro 4K Beamer
  2. Anker Nebula Cosmos Laser 4K Beamer
  3. JMGO N1 Ultra Beamer
  4. WEMAX Nova 4K UHD Laser Beamer
  5. Epson EH-TW7000 4K Pro Beamer

Fazit und Empfehlung

Insgesamt betrachtet ist der BenQ TK700STi ein überzeugender und vielseitiger Beamer, der sowohl für ambitionierte Gamer als auch für Heimkino-Enthusiasten viele Vorzüge bietet.

Die native 4K-Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes Bild mit vielen Details. Die Helligkeit von 3000 ANSI Lumen reicht für große Leinwände und hellere Umgebungen aus. Hervorzuheben ist außerdem der extrem niedrige Input-Lag von nur 16 ms bei 4K-Auflösung, der actionreiche Games sehr responsiv macht.

Auf der Habenseite stehen zudem die kompakte und mobile Bauform, die durchdachte Menüführung sowie komfortable Automatikfunktionen für Keystone und Fokus. Möglichkeiten zur Individualisierung von Bild und Ton runden das Paket ab.

Abstriche sind lediglich bei der Schwarzwertdarstellung sowie der Lautstärke der Lüfter zu machen. Auch eine native Netflix-App wäre wünschenswert gewesen. Insgesamt überwiegen allerdings die positiven Aspekte deutlich.

Für ambitionierte Zocker, die eine große Leinwand und maximalen Spielspaß suchen, ist der BenQ TK700STi aktuell einer der besten Beamerkandidaten. Aber auch Filmfans kommen dank der tollen Bildqualität voll auf ihre Kosten. Wer die richtigen Erwartungen mitbringt, erhält hier einen hervorragenden Allround-Beamer.

Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den BenQ TK700STi 4K Gaming Beamer beträgt 1.299,00 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:

Bei Amazon kaufen (Partnerlink)

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.