Technische Details zu Beamern werden von keiner offiziellen Institution geprüft. Jeder Hersteller kann angeben, was er möchte. Nun kann man sich vorstellen, dass die meisten Hersteller wohl ehrlich sind und die Wahrheit sagen *hust hust*. Doch stehen die ehrlichen Hersteller vor einem riesigen Problem: Was, wenn die Konkurrenz ein wenig flunkert?
Zwei Hersteller verkaufen den baugleichen Beamer mit 1000 ANSI Lumen. Doch einer der beiden gibt an, der Beamer habe tatsächlich 1500 ANSI Lumen. Die Konsequenz? Der Lügner macht mehr Geld, der ehrlicher Hersteller geht leer aus. Bis er auf eine fantastische Idee kommt: Was wäre, wenn er den Beamer mit 2000 ANSI Lumen bewirbt? Usw. So schaukeln sich die Hersteller in immer fantasievollere, realitätsfremde Angaben hoch. Und der Kunde kann nur verwirrt dastehen und letztlich niemandem wirklich vertrauen.
Wenn du die vier größten Lügen der Hersteller kennst, kannst du die Angabe etwas objektiver beurteilen. Nimm die technischen Details nicht für bare Münze. Sie helfen als grober Wert beim Vergleich mit anderen Beamern. Isoliert betrachtet haben einige Angaben jedoch kaum eine Bedeutung.
Helligkeit: ANSI vs. ISO vs. Lumen ohne alles
ANSI Lumen, ISO Lumen, LED Lumen, Lux, Helligkeit, Lichtstrom, Luminanz, Fußlambert… Wer soll da noch den Überblick behalten?!?
Bei Beamern um 1000 Euro wird häufig ANSI Lumen als Einheit verwendet. Viele Hersteller übertreiben hier ein wenig und geben ca. 10% zu viel an. Doch als Vergleich ist dies dennoch sehr hilfreich. 1000 ANSI Lumen wird fast immer deutlich mehr sein als 500 ANSI Lumen und fast immer deutlich weniger als 2000 ANSI Lumen.
Einige Hersteller haben jedoch ihre eigenen Messsysteme und wollen nicht mit den ANSI Lumen anderer Hersteller verglichen werden. Zum Beispiel gibt XGIMI die Helligkeit stets in ISO Lumen an (1000 ISO Lumen entsprechen grob 800 ANSI Lumen). Optoma hingegen listet einige Beamer mit ANSI Lumen, andere lediglich mit Lumen.
Bei den Beamern unter 500 Euro und noch mehr bei den Beamern unter 300 Euro passiert etwas ganz Besonderes. Für den Preis sinkt die Helligkeit auf unter 300 ANSI Lumen oder gar 100 ANSI Lumen. Aber wer wird bloß einen Beamer kaufen, der lediglich 100 ANSI Lumen hat? Die Lösung: ANSI Lumen wird über Bord geworfen und die Budget Beamer werden nur noch in Lumen angegeben. An der Helligkeit ändert sich natürlich nichts, aber dafür kann die Zahl um 30x vergrößert werden.
Eine genaue Umrechnung ist zwar unmöglich, aber allgemein kann man sagen, dass 3000 Lumen etwa 100 ANSI Lumen entsprechen. Ein günstiger 300 ANSI Lumen Beamer kann also mit enormen 9000 Lumen beworben werden. Wenn man dies nun blind mit den teuren ANSI Lumen Beamer vergleicht, denkt man ein großes Schnäppchen gefunden zu haben. Wer aber versucht, den Beamer bei Tageslicht zu verwendet, wird enttäuscht sein.
Lösung: Wenn der Beamer mit ANSI Lumen (oder ISO Lumen) ausgezeichnet wird, kann man von einer gewissen Ehrlichkeit ausgehen, obwohl auch hier ein wenig übertrieben wird. Bei anderen Angaben wie „Lumen“ muss man häufig davon ausgehen, dass es bedeutungslose Fantasiezahlen sind.
Auflösung: 4k und Full-HD
Es ist unglaublich, wie manchmal mit der Auflösung gelogen wird. Hier werden zahlreiche Fantasienamen für eine höhere Auflösung erfunden, die der Beamer gar nicht hat. Man kann die Lügen in zwei Unterlügen aufteilen:
Pixel-Shifting
Pixel-Shifting ist eine fantastische Technologie, die ermöglicht eine höhere Auflösung darzustellen, indem die einzelnen Pixel des Sensors oder der Projektionseinheit um einen kleinen Betrag verschoben werden. Die meisten „4k“ Beamer sind tatsächlich Full HD Pixel-Shifter. Man kann dadurch für wenig Geld mit einem einfachen Full HD Beamer ein brillianteres Bild erhalten, das 4k sehr nahekommt.
Der Kunde spart viel Geld, der Hersteller kann den Beamer besser bewerben. Alles kein Problem. Doch leider wird häufig verschwiegen, dass der Beamer tatsächlich ein Pixel-Shifter ist. Während einige Hersteller ehrlich sagen, dass 4k mittels bestimmter Technologie erreicht wird (z.B. XPR oder e-Shift), halten sich andere Hersteller verschwiegen und verschleiern, was tatsächlich im Beamer steckt „Doch doch, der Beamer kann 4k!“
Hersteller wie Optoma, geben die „echten“ 4k Beamer als „True 4k“ an, um diese von den Pixel-Shift-Beamern zu differenzieren.
Lösung: Du kannst problemlos zu den Pixel-Shifting-Beamern greifen. Die Technologie ist ausgezeichnet, der Unterschied zu echten 4k ist kaum festzustellen und du sparst viel Geld. Wenn du auf jeden Fall echte 4k haben möchtest, achte auf Bezeichnungen wie „True 4k“ und sei bereit, ein paar Tausender mehr zu bezahlen.
Unterstütze Dateiformate
Noch viel schlimmer wird es aber mit den Dateiformaten. Betroffen sind auch hier vorwiegend die günstigen Budget-Beamer.
Der Beamer kann lediglich 1280 x 720 Pixel (HD Ready) anzeigen, aber beim Abspielen von normalen Full HD Dateien (1920 x 1080 auf die niedrige Auflösung heruntergerechnet) gibt es keine Fehlermeldung. Wie wird der Beamer nun genannt? Full HD Beamer, obwohl der Beamer nichts mit Full HD zu tun hat.
Der Beamer kann lediglich 1920 x 1080 Pixel (Full HD) anzeigen, aber 4K Dateien (auf die niedrige Auflösung heruntergerechnet) abspielen. Wie wird der Beamer nun genannt? 4k Beamer, obwohl der Beamer nichts mit 4k zu tun hat.
Stell dir vor, du verkaufst Schwarz-Weiß Fernseher. Man kann zwar gewöhnliche Farbfilme auf einen USB Stick kopieren und auf den Fernseher abspielen, doch natürlich ist alles lediglich schwarz-weiß. Beamer Hersteller würden den Fernseher nun Farb-Fernseher nennen, weil keine Fehlermeldung bei Abspielen von Farbfilmen ausgegeben wird.
Natürlich ist dies eine Riesenlüge und für den Verbraucher sehr verwirrend! Nur weil eine höhere Auflösung keine Fehlermeldung anzeigt, heißt es nicht, dass die Pixel tatsächlich angezeigt werden. Der Beamer zeigt nur ein Viertel der Pixel an, egal, wie toll dieser beworben wird.
Lösung: Achte auf das Wort „nativ“. Ignoriere Wörter wie „maximale Auflösung“ oder „ready“ oder „upscaled“ oder „unterstützt“. Einzig mit dem Wort „nativ“ sind die Hersteller ehrlich. Wenn das Wort nativ nicht angegeben wird, dann suche die kleinste angegebene Auflösung.
Kontrast
Völlige Fantasiezahlen! Es ist noch viel schlimmer als mit der Helligkeit. Während ANSI Lumen als Orientierung und Vergleich hilfreich sind, bedeutet Kontrast oder Kontrastverhältnis fast gar nichts mehr.
Einige Hersteller schreiben 1000:1, andere hängen hier noch 3 bis 4 Nullen zusätzlich dran und gemeint ist dasselbe. Es gibt keine Norm, es gibt keine Richtlinien. Kontrast ist der Wilde Westen der Beamer. Viele Hersteller haben ganz aufgegeben und geben das Kontrastverhältnis gar nicht erst an.
Wenn zum Kontrastverhältnis noch das Wort „dynamisch“ hinzukommt, dann sprengt der Wert jede Vorstellung und kommt in die Millionenwerte.
Lösung: Ignoriere diesen Wert. Selbst als Vergleich mit Beamern derselben Preisklasse hat dieser Wert keine Bedeutung. Lediglich beim Vergleich mit Beamern desselben Herstellers kann man auf diesen Wert achten, doch selbst dann ist die Helligkeit meist von höherer Bedeutung.
Links/Rechts Vergleiche mit anderen Herstellern
Was würden Beamer Hersteller bloß ohne Photoshop machen? Ein links-rechts Vergleich ist das Herzstück einer guten Beamer-Beschreibung. Hier haben die Beamer Hersteller viel von den Fernsehproduzenten gelernt.
Man nehme ein scharfes, farbenfrohes Bild, teile es in der Mittel und bearbeite die rechte Seite mit einem Filter. Je nachdem, was zu bewerben ist, kann der Filter die rechte Hälfte unscharf machen, farblos oder kontrastarm. Dann schreibt man den Namen des Beamers auf die linke Seite und rechts „andere Hersteller“. Fertig!
Dieser Trick wird bis in alle Ewigkeit funktionieren. Als DVDs herauskamen, waren DVDs scharf und alles andere verschwommen. Als HD Ready (1280 x 720) herauskam, mussten die DVD Bilder als verschwommen angezeigt werden und HD Ready als scharf. Mit Full HD muss HD Ready verschwommen angezeigt werden. Und bei den 4k Beamern wird Full HD als verschwommen angezeigt usw. Irgendwann wird 8k als völlig verschwommen und unbrauchbar angezeigt, denn nur 16k ist gestochen scharf, alles, was vorher kam, wird dann als minderwertig beschrieben werden.
Lösung: Links/rechts Vergleiche können völlig ignoriert werden. Sie haben keine Bedeutung.