- Der Formovie Theater überzeugt mit seiner herausragenden 4K-Bildqualität, der enormen Helligkeit und dem tollen Kontrast.
- Das edle, kompakte Design und die intuitiven Menüs sorgen für einfache Installation und Bedienung.
- Die Bowers & Wilkins Soundbar liefert satten Klang und ersetzt teure externe Lautsprecher.
- Schwachpunkte sind die lauten Lüfter, fehlendes Netflix und durchschnittliche Gaming-Performance. – Insgesamt ist der Beamer eine empfehlenswerte All-in-One-Lösung für anspruchsvolles Home Entertainment, vorausgesetzt man möchte so viel Geld ausgeben.
Technische Details
- Bildschirmauflösung: 3840 x 2160 Pixel
- Artikelmaße L x B x H: 55 x 34,9 x 10,7 Zentimeter
- Befestigungsart: Tischplattenhalterung
- Wattzahl: 180 Watt
- Controller-Typ: Sprachsteuerung
- Artikelgewicht: 9,8 Kilogramm
- Projektionsverhältnis: 0,23:1
- Projektionsabstand: 21 cm
- Helligkeit: 2800 ANSI Lumen
- Lichtquelle: ALPD 4.0 RGB+ Triple Color Laser Light Source Technology
- Lautsprecher: 2 x Vollbereichslautsprecher + 2 x Hochtöner (30W) von Bowers & Wilkins
- Betriebssystem: Zertifiziertes Android TV 11.0 mit Google Chromecast Assistant Fernfeld-Sprachsteuerung
- Anschlüsse:
- 1x Netzkabelanschluss
- 3x HDMI 2.0 Anschlüsse, mit eARC auf HDMI 3
- 2x USB 3.0 Anschlüsse
- 1x 3,5mm Analoger Audioausgang
- 1x Digitaler optischer S/PDIF Audioausgang
- 1x Ethernet für drahtgebundenes LAN und Internetverbindung
- Lieferumfang:
- Formovie Theater Projektor
- Fernbedienung
- Netzkabel
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
- Microfaser-Reinigungstuch
In diesem ausführlichen Bericht erfährst du, was der Formovie Theater Ultra-Kurzdistanz-Beamer draufhat. Wir verraten dir die wichtigsten Features, schauen uns Bild- und Tonqualität genau an und geben Tipps, ob der Beamer für deinen Einsatzzweck geeignet ist.
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Das Gehäuse des Formovie Theater ist sehr hochwertig verarbeitet und besteht aus einem stabilen und langlebigen Metallrahmen. Die Oberfläche ist in einem eleganten Anthrazit-Ton lackiert und wirkt sehr edel. Durch die geradlinige und schlicht-moderne Formgebung fügt sich der Beamer optimal in jedes Wohnambiente ein.
Die Vorderseite ist mit einem dunklen Stoff bezogen, der die Lautsprecher abdeckt und zusätzlich für eine ansprechende Optik sorgt. Die Seiten des Gehäuses sind glatt und aufgeräumt gestaltet. Lediglich die Lüftergitter an den Seiten sorgen für eine funktionale Unterbrechung des ansonsten schlichten Erscheinungsbilds.
Insgesamt macht der Formovie Theater einen sehr hochwertigen und robusten Eindruck. Dank der kompakten Bauweise lässt er sich zudem platzsparend in den Raum integrieren und wirkt selbst bei Nichtgebrauch dezent und edel.
Bedienelemente
Die Bedienelemente des Formovie Theater sind übersichtlich angeordnet. Auf der Oberseite befindet sich lediglich der Ein-/Ausschalter, der dank einer Beleuchtung gut sichtbar ist.
An der Vorderseite gibt es keine störenden Knöpfe oder Regler. Lediglich das dezente Formovie-Logo ist hier platziert. Die Anschlüsse sind auf der Rückseite angeordnet und umfassen alle gängigen Schnittstellen wie HDMI, USB und LAN.
Die mitgelieferte Fernbedienung ist schlicht gehalten und liegt angenehm in der Hand. Alle wichtigen Funktionen sind via Tastendruck erreichbar. Dank der Bluetooth-Verbindung ist keine Sichtverbindung zum Projektor nötig.
Insgesamt ist die Bedienung dank der intuitiven Anordnung der Knöpfe und Anschlüsse einfach und komfortabel. Der Formovie Theater setzt auf dezente Zurückhaltung und eine aufgeräumte Optik.
Kompaktheit
Der Formovie Theater punktet mit einem äußerst kompakten und platzsparenden Design. Mit Maßen von nur 55 x 35 x 11 Zentimetern beansprucht er kaum Stellfläche und lässt sich flexibel im Raum positionieren.
Durch das besonders flache Gehäuse ist der Beamer auch deutlich handlicher und mobiler als herkömmliche Modelle. Mit einem Gewicht von unter 10 Kilogramm kann man ihn im Bedarfsfall auch einfach von einem Raum in den anderen transportieren.
Die kompakten Abmessungen ermöglichen es, den Beamer auch in kleineren Räumen oder auf schmalen Sideboards unterzubringen, ohne dass er störend wirkt. Dank der Ultra-Kurzdistanz-Technik ist zudem nur ein geringer Abstand zur Projektionsfläche nötig.
Insgesamt punktet der Formovie Theater mit einer extrem platzsparenden und portablem Bauform, die sich optimal für den Einsatz in Privaträumen eignet. Seine handliche Größe erleichtert die flexible Installation und den Umzug.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung des Formovie Theater gestaltet sich sehr einfach und intuitiv. Nach dem Anschließen an die Stromversorgung startet der Beamer mit einem Willkommensbildschirm, auf dem man das gewünschte Menüsprache auswählen kann.
Im Anschluss erfolgt die Verbindung mit dem WLAN, was dank der Unterstützung aktueller Standards wie WiFi 5 (ac) und Bluetooth 5.0 reibungslos und schnell funktioniert. Alternativ kann der Beamer auch per LAN-Kabel ins Heimnetzwerk eingebunden werden.
Die mitgelieferte Fernbedienung muss einmalig mit dem Beamer gekoppelt werden, was ebenfalls sehr unkompliziert ist. Hierzu hält man die mitgelieferte Fernbedienung einfach nahe an den Beamer, bis diese sich verbindet. Anschließend kann man alle Einstellungen bequem vom Sofa aus steuern.
Insgesamt benötigt man für die Installation und Erstkonfiguration nur wenige Minuten. Dank der selbsterklärenden Menüs und der mehrsprachigen Bedienoberfläche gelingt die Einrichtung auch technisch weniger versierten Anwendern auf Anhieb.
Einstellmöglichkeiten
Der Formovie Theater bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Individualisierung und Optimierung von Bild- und Soundeinstellungen. So lassen sich verschiedene Bildeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Farbtemperatur und Gamma-Wert detailliert anpassen.
Über das Farbmanagement kann man zudem die Darstellung der einzelnen Farben bis ins Detail einstellen. Praktisch ist hierbei, dass sämtliche Einstellungen in verschiedenen Nutzerprofilen gespeichert werden können, um sie für unterschiedliche Inhalte oder Sehbedingungen schnell abrufen zu können.
Auch die Toneinstellungen bieten diverse Optionen zur Anpassung. Neben verschiedenen voreingestellten Soundmodi wie Kino, Musik oder Sprache, gibt es die Möglichkeit einer manuelle Klangregelung über Equalizer. Der integrierte Surround-Modus sorgt zudem für ein räumliches Klangerlebnis.
Insgesamt ermöglichen die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten eine optimale Anpassung von Bild und Ton an die eigenen Bedürfnisse und Sehgewohnheiten. Dank diverser Speicherplätze für Settings ist eine schnelle Umschaltung für unterschiedliche Anwendungsfälle möglich.
Handhabung
Die Bedienung und Handhabung des Formovie Theater ist dank des intuitiven Menüaufbaus sehr komfortabel. Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich alle Funktionen und Einstellungen schnell aufrufen und anpassen.
Die Struktur der Benutzeroberfläche ist klar und einfach gehalten. Man findet sich also auch ohne Studium der Bedienungsanleitung schnell zurecht. Umschalten zwischen verschiedenen Quellen wie Streaming-Apps und externen Zuspielern erfolgt per Knopfdruck ohne Verzögerung.
Auch die Positionierung und Ausrichtung des Beamers auf die Leinwand gelingt dank der digitalen Trapezkorrektur und dem Elektrofokus kinderleicht. Zudem merkt sich der Beamer einmal vorgenommene Einstellungen zu Bildformat und Focus und stellt diese beim nächsten Einschalten automatisch wieder her.
Alles in allem gestaltet sich die tägliche Bedienung sehr unkompliziert und intuitiv. Der Formovie Theater lässt sich ohne großen Aufwand installieren und an unterschiedliche Projektionsflächen und Räume anpassen. Seine benutzerfreundliche Menüführung macht die Handhabung auch für Anfänger einfach.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Der Formovie Theater punktet mit einer hervorragenden 4K UHD Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln, was zu einem gestochen scharfen und detaillierten Bild führt. Im Vergleich zu Full HD Auflösung wird so eine viermal höhere Pixeldichte erreicht. Feinste Details und Texturen werden klar again.
Mit einer Helligkeit von 2800 ANSI Lumen liefert der Beamer ein sehr helles und farbintensives Bild. Er eignet sich damit auch für den Einsatz in helleren Umgebungen und der gehobenen Lichtstärke. Selbst bei Tageslicht oder eingeschalteter Raumbeleuchtung bleibt das Bild gut ablesbar und ermöglicht ein angenehmes Seherlebnis ohne Augenbelastung.
Insgesamt sorgt die Kombination aus der hohen 4K Auflösung und der Helligkeit von 2800 ANSI Lumen für ein gestochen scharfes und plastisches Bild mit vielen Details und kräftigen, lebendigen Farben, das auch bei suboptimalen Lichtverhältnissen nicht ausbleicht.
Kontrast und Farbdarstellung
Mit einem statischen Kontrast von 3000:1 zeigt der Formovie Theater eine sehr gute Schwarzdarstellung mit satten, tiefen Schwarzwerten und einer geringen Aufhellung dunkler Bildinhalte. Dies sorgt für eine hohe Bilddynamik mit viel plastischer Tiefe gerade bei dunklen, kontrastreichen Filmszenen oder Spielsequenzen.
Auch die Farbwiedergabe überzeugt. Der Beamer deckt 107% des BT.2020 Farbraums ab und liefert damit eine sehr breite Palette an natürlichen und kräftigen, lebendigen Farben. Feine Farbnuancen und Graustufen werden differenziert wiedergegeben. Insgesamt entsteht ein farbtreues, natürliches Bild.
Durch die Kombination aus hohem Kontrast und breitem Farbraum gelingt dem Formovie Theater eine sehr plastische und detailreiche Bildwiedergabe mit hoher Dynamik und Brillanz.
Schärfe und Fokus
Die 4K Auflösung in Verbindung mit der hochwertigen Optik sorgt für ein gestochen scharfes Bild mit vielen Details. Auch feinste Strukturen und Texturen werden präzise wiedergegeben und bleiben selbst bei größeren Projektionsflächen gut lesbar.
Der Autofokus stellt zuverlässig eine pixelgenaue Schärfe ein und passt diese auch an verschiedene Projektionsabstände an. Zudem lässt sich die Schärfe über die Menüs manuell in feinen Abstufungen nachjustieren.
Insgesamt liefert der Beamer ein brillantes und kontrastreiches Bild mit hohem Schärfegrad und plastischer Tiefenwirkung. Er eignet sich optimal für Filme, Serien und Videospiele, wo eine hohe Bildqualität für den Sehgenuss entscheidend ist.
Sound
Lautsprecherqualität
Der Formovie Theater ist mit einem 2.1 Lautsprechersystem von Bowers & Wilkins ausgestattet, das trotz der kompakten Bauweise einen hervorragenden Klang liefert. Die zwei Vollbereichslautsprecher an der Frontseite und die beiden seitlichen Hochtöner sorgen für eine gute Stereowiedergabe und räumliche Ortung.
Der Frequenzgang ist ausgewogen, Mitten und Höhen werden klar und detailreich wiedergegeben. Auch die Maximalpegel sind für die kleine Bauform beachtlich. Lediglich die Basswiedergabe kommt aufgrund der fehlenden Tieftöner etwas zu kurz. Für den Einsatz in kleineren Räumen ist der Sound dennoch absolut ausreichend.
Dank der Unterstützung moderner Audioformate wie Dolby Atmos gelingt dem Beamer einebeeindruckende Raumklangsimulation, die den Zuhörer akustisch in das Geschehen auf der Leinwand eintauchen lässt. Insgesamt eine überraschend gute audiovisuelle Performance aus einem Gerät.
Lautstärke und Klang
Der Formovie Theater spielt für seine kompakten Abmessungen erstaunlich laut und klangvoll auf. Dank 2 x 15 Watt Verstärkerleistung lassen sich auch größere Räume problemlos beschallen, ohne dass der Sound verzerrt oder blechern wird. Damit gehört der Beamer zu den lautesten Heimkino-Beamern.
Auch in puncto Klangqualität müssen sich die integrierten Lautsprecher nicht verstecken. Der Sound ist klar und ausgewogen, mit einer betonten Stimmwiedergabe und gut aufgelösten Höhen. Die Stimmwiedergabe klingt natürlich und authentisch. Effekte und Musiktitel werden differenziert und dynamisch wiedergegeben.
Über die integrierte Equalizer-Funktion lässt sich der Frequenzgang zudem nach eigenen Vorlieben anpassen. Insgesamt eine beachtliche audiovisuelle Leistung, die einen externen Soundbar überflüssig macht.
Lüftergeräusche
Ein Kritikpunkt beim Formovie Theater sind die manchmal störenden Nebengeräusche der eingebauten Kühllüfter. Bei ruhigen Filmszenen oder Dialogpassagen sind ein leises Rauschen und Brummen hörbar, die etwas vom Seh- und Hörgenuss ablenken.
Ursache hierfür ist wohl in erster Linie das kompakte Gehäusedesign, das eine effiziente Wärmeableitung der leistungsstarken Laserlichtquelle erschwert. Mit steigender Nutzungsdauer und Erwärmung des Beamers werden die Geräusche der Lüfter dann lauter und störender.
Insgesamt empfiehlt es sich, den Beamer nicht direkt neben dem Sitzplatz zu positionieren und bei empfindlichem Gehör gegebenenfalls einer externen Soundbar zu verwenden. Bei normaler Lautstärke treten die Nebengeräusche jedoch weniger in den Vordergrund.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der Formovie Theater wird mit einer schlichten, aber funktionalen Fernbedienung ausgeliefert, die eine einfache Bedienung aller wichtigen Funktionen erlaubt. Dank Bluetooth-Anbindung ist keine Sichtverbindung zum Projektor nötig, die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und sind gut zu erreichen.
Über die Fernbedienung lassen sich neben den Grundeinstellungen wie Lautstärke, Quelle etc. auch umfangreichere Bild- und Toneinstellungen vornehmen. Der Wechsel zwischen externen Quellen und integrierten Streaming-Apps geht zügig vonstatten. Insgesamt eine solide und zuverlässige Fernsteuerung für den täglichen Gebrauch.
Im Lieferumfang enthalten sind neben der Fernbedienung lediglich das Netzkabel sowie eine Kurzanleitung. Insgesamt ist das Zubehör eher spartanisch, aber für den Betrieb ausreichend. Eine Schutzhülle für Transport und Aufbewahrung wäre wünschenswert.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Die Ausrichtung des projizierten Bildes gestaltet sich beim Formovie Theater dank digitaler Keystone-Korrektur sehr einfach. Über die Menüs kann die gewünschte Bildform stufenlos justiert werden, um ein quadratisches Bildformat zu erhalten.
Auch die Fokussierung gelingt dank Autofokus-Funktion innerhalb weniger Sekunden. Kleinste Unschärfen lassen sich zudem manuell nachjustieren. Getätigte Einstellungen zu Bildformat und Schärfe merkt sich der Beamer und stellt sie beim nächsten Einschalten automatisch wieder her.
Die digitale Bildoptimierung ermöglicht auch Laien eine schnelle und präzise Einrichtung. Der Formovie Theater lässt sich einfach an wechselnde Leinwände und Aufstellorte anpassen, ohne jedes Mal komplett neu justiert werden zu müssen.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Die Menüführung des Formovie Theater ist übersichtlich und selbsterklärend aufgebaut. In thematisch gegliederten Bereichen findet man sich schnell zurecht und kann die gewünschten Einstellungen mit wenigen Klicks vornehmen.
Dank der Bluetooth-Fernbedienung und der klar strukturierten Menüs gelingt auch die Änderung von Bildeinstellungen wie Helligkeit, Kontrast etc. direkt aus dem laufenden Film heraus innerhalb weniger Sekunden sehr komfortabel.
Die Benutzeroberfläche ist modern und ansprechend gestaltet. Durch die intuitive Bedienlogik kommen auch Anwender ohne technisches Vorwissen mit der Menüführung zurecht und können den Beamer nach ihren Wünschen konfigurieren. Insgesamt ein durchdachtes und komfortables Bedienkonzept.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Der Formovie Theater bietet umfangreiche Anschlussmöglichkeiten, um ihn als zentrale Einheit in ein bestehendes Heimkino-Setup zu integrieren.
Es stehen drei HDMI-Eingänge zur Verfügung, von denen einer auch die moderne HDMI-eARC-Technologie für die Ton-Rückkanalführung beherrscht. So kann man neben Zuspielern auch problemlos eine externe Soundanlage anschließen und den TV-Ton darüber wiedergeben.
Zur digitalen Tonübertragung steht zudem ein optischer S/PDIF-Ausgang bereit. Alternativ lassen sich Kopfhörer oder Aktivlautsprecher über die 3,5-mm-Klinke anschließen. Dank zweier USB-A-Buchsen kann man Medien von einem USB-Stick wiedergeben.
Mit dieser umfangreichen Schnittstellenauswahl lassen sich problemlos BluRay-Player, Spielekonsolen, TV-Receiver, Soundbars und Streaming-Clientsn nahtlos in das Setup integrieren.
Drahtlose Verbindungen
Neben den kabelgebundenen Schnittstellen verfügt der Beamer auch über moderne drahtlose Konnektivität. Mittels WiFi 5 (ac) und Bluetooth 5.0 geht die Einbindung ins heimische WLAN schnell und zuverlässig vonstatten.
Auch die mitgelieferte Fernbedienung kommuniziert via Bluetooth mit dem Beamer, eine Sichtverbindung ist also nicht erforderlich. Praktisch ist auch die Chromecast-Funktionalität, um Inhalte komfortabel vom Smartphone auf die Leinwand zu übertragen.
Kompatibilität mit Geräten
Dank der umfangreichen Anschlussvielfalt lässt sich der Formovie Theater problemlos an gängige Zuspieler anschließen. Die HDMI-Schnittstellen erlauben den Anschluss von BluRay-Playern, Spielekonsolen und Streaming-Boxen in bester 4K-Qualität.
Auch die Integration in ein bestehendes Heimkino gelingt dank HDMI eARC und optischem Audio-Ausgang einfach. Die kabellose Anbindung per WLAN, Bluetooth und Chromecast sorgt zudem für eine komfortable Einbindung mobiler Geräte.
Als zentrale Einheit eines TV-Setups bringt der Beamer alle nötigen Schnittstellen für die Anbindung digitaler Quellen mit. Seine Vielseitigkeit erlaubt die Realisierung anspruchsvoller Heimkino-Setups mit nur einem Gerät.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Mit seinen kompakten Maßen und der flexiblen Aufstellung eignet sich der Formovie Theater ideal für den privaten Einsatz im Wohnzimmer. Dank Ultra-Kurzdistanz-Technik benötigt er nur wenig Platz und kann einfach auf ein Sideboard gestellt werden.
Die integrierten Streaming-Apps und Anschlüsse ermöglichen die Wiedergabe aller gängigen Multimedia-Inhalte vom Film über Live-TV bis hin zu Fotos und Musik. Der elegante Look fügt sich harmonisch in die Einrichtung ein.
Auch für eine spontane Filmnacht im Schlaf- oder Kinderzimmer lässt sich der mobile Beamer dank des geringen Platzbedarfs schnell installieren. Seine Vielseitigkeit und Flexibilität machen ihn zum idealen Begleiter für Cineasten zuhause.
Outdoor
Dank seiner hohen Lichtstärke von 2800 Lumen eignet sich der Formovie Theater auch für den Einsatz im Freien oder in hellen Umgebungen.
Auf Terrasse oder im Garten kann man sich dank des Beamers auch an lauen Sommerabenden ein großes Kino-Feeling unter freiem Himmel gönnen. Mit einer transportablen Leinwand wird die Projektionsfläche zum mobilen Open-Air-Kino.
Auch für Präsentationen im Freien sorgt der Beamer mit seinem kontrastreichen und hellen Bild für gute Sichtbarkeit trotz Tageslichts. Seine Flexibilität ermöglicht kurzweilige Projektionen an unterschiedlichen Orten.
Business-Einsatz
Mit seiner mobilen und flexiblen Aufstellung eignet sich der Beamer ideal für Business-Präsentationen und Schulungen in Seminarräumen oder Konferenzsälen. Dank kompakter Bauweise und übersichtlichem Design fügt er sich dezent in die Umgebung ein.
Die Anschlüsse ermöglichen die einfache Einbindung von Laptops und Tablets zur Bildübertragung in bester Full HD- beziehungsweise 4K-Qualität. Dank hoher Helligkeit sind die gezeigten Inhalte auch bei Tageslichteinfall gut erkennbar.
Gaming und Multimedia
Die brillante 4K-Auflösung, hohe Helligkeit und tollen Kontrast machen den Formovie Theater auch zur idealen Projektionsfläche für anspruchsvolle Videospieler und Heimkino-Fans.
Große Spielwelten und Filme lassen sich so auch auf über 100 Zoll Bilddiagonale sehr detailliert und immersiv erleben. Dank ALLM und eher durchschnittlicher Reaktionszeit eignet er sich allerdings eher für Gelegenheitsspieler denn Hardcore-Gamer.
Auch für das Streaming von Multimedia-Inhalten ist der Beamer mit seinem Smart TV-System und den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten bestens gerüstet. Er bietet Entertainment auf höchstem Niveau.
Schwächen des Formovie Theater Beamers
Lautstärke der Lüfter
Ein wiederkehrender Kritikpunkt in den Kundenbewertungen ist die Lautstärke der im Formovie Theater verbauten Lüfter. Besonders in ruhigen Filmszenen oder bei leisen Tönen ist ein störendes Rauschen und Brummen der Lüfter wahrzunehmen, das vom Bild ablenkt.
Dies liegt vermutlich an der recht kompakten Bauweise des Beamers, die eine effiziente Wärmeableitung der starken Laserlichtquelle erschwert. Mit zunehmender Betriebsdauer und Erwärmung werden die Lüftergeräusche dann noch lauter und störender.
Insgesamt scheint die Lüfterplatzierung und -leistung für die hohe Abwärme der Laser nicht optimal dimensioniert zu sein. Leisere und effizientere Lüfter würden die Akustik deutlich verbessern.
Eingeschränkte Netflix-Kompatibilität
Ein großer Kritikpunkt ist die fehlende native Unterstützung für den beliebten Streaming-Dienst Netflix. Die vorinstallierte App funktioniert nicht und wirft nur Fehlermeldungen aus. Eine Wiedergabe von Netflix-Inhalten über den Beamer ist so umständlich.
Als Workaround bleibt nur die Nutzung externer Streaming-Clients, was die Handhabung unnötig kompliziert macht. Viele Nutzer ärgern sich darüber, dass eine so zentrale Streaming-App auf einem derart hochpreisigen Gerät nicht vorinstalliert ist.
Hier scheint es Probleme mit der Lizenzierung zu geben. Der Hersteller sollte dringend eine Lösung finden, um Netflix nativ auf dem Beamer verfügbar zu machen. Dies würde die Akzeptanz deutlich erhöhen.
Schwierige Tastenbelegung der Fernbedienung
Kunden kritisieren die Fernbedienung als teils umständlich und unintuitiv. Die Anordnung und Belegung der Tasten sei gewöhnungsbedürftig und nicht selbsterklärend.
So fehlt etwa eine dedicated Eingabetaste, was die Bedienung verlangsamt. Auch die Anordnung von Lautstärke und Programmwahl nebeneinander wird als ungünstig empfunden. Eine besser durchdachte und übersichtlichere Tastenanordnung würde die Bedienfreundlichkeit erhöhen.
Fehleranfällige Bluetooth-Verbindung
Die kabellose Bluetooth-Verbindung zwischen Beamer und Fernbedienung wird von einigen Kunden als fehleranfällig und unzuverlässig beschrieben. Immer wieder komme es zum Verbindungsabbruch oder Aussetzern bei der Befehlsübertragung.
Offenbar ist die Bluetooth-Reichweite zu gering dimensioniert oder die Verbindung stoßanfällig. Eine robustere und zuverlässigere Funkverbindung ist für komfortable Bedienbarkeit essenziell und sollte verbessert werden.
Schwächen bei hellem Umgebungslicht
Trotz der vergleichsweise hohen Helligkeit von 2800 Lumen zeigt der Beamer laut Kunden Schwächen bei Tageslicht oder in hellen Räumen. Das Bild wirke dann sehr blass, kontrastarm und ausgewaschen.
Um wirklich gut nutzbar zu sein, sei ein abgedunkelter Raum Pflicht. Die Lichtstärke reiche für den Einsatz im Wohnzimmer bei Tageslichteinfall nicht aus. Mehr Helligkeit würde die Alltagstauglichkeit des Beamers erhöhen.
Eingeschränkte Gaming-Tauglichkeit
Für Hardcore-Gamer ist der Formovie Theater nur bedingt geeignet, wie Kunden anmerken. Mit einer Reaktionszeit von über 40ms sei das Spielgefühl zu schwammig für wettbewerbsorientiertes Gaming. Auch die Beschränkung auf 60 Hz Bildwiederholrate wird kritisiert.
Für das gehobene Segment sollte der Hersteller die Gaming-Performance durch niedrigere Latenzen und Unterstützung für 120 Hz Modi optimieren. Dann ließe sich das tolle Bild auch für anspruchsvolle Spieler nutzen.
Stärken des Formovie Theater Beamers
Hervorragende Bildqualität
In den Kundenbewertungen wird immer wieder die überragende Bildqualität des Formovie Theater hervorgehoben. Sowohl die 4K-Auflösung, die Farbwiedergabe als auch die Helligkeit und der Kontrast werden gelobt.
Insbesondere die Leuchtkraft von 2800 Lumen sorge für ein gestochen scharfes, kontrastreiches und farbintensives Bild. Der Beamer könne problemlos auch in helleren Räumen eingesetzt werden. Zudem ist das Bild rausch- und flimmerfrei.
Auch die umfangreichen Bildeinstellungsmöglichkeiten werden positiv erwähnt. So lasse sich das Bild präzise an die eigenen Vorlieben und die Raumumgebung anpassen. Insgesamt begeistert die herausragende Bildqualität die Nutzer.
Kompaktes und elegantes Design
Das minimalistische, schlichte Design des Beamers kommt bei den Kunden sehr gut an. Trotz der enormen Leistung sei der Beamer erstaunlich kompakt und platzsparend, so das Feedback.
Dadurch füge er sich harmonisch und dezent in jedes Wohnambiente ein, ohne störende oder aufdringliche Designelemente. Insbesondere die stoffbespannte Front wird für die edle Optik gelobt. Auch die solide Verarbeitung findet Lob.
Einfache Einrichtung und Bedienung
Als besonders benutzerfreundlich heben viele Kunden die einfache Installation und Bedienung des Beamers hervor. Sowohl die Ersteinrichtung als auch die tägliche Nutzung seien selbsterklärend und intuitiv möglich.
Dank Autofokus und digitaler Keystone-Korrektur gelinge die Ausrichtung auf die Leinwand unkompliziert. Zudem seien alle Menüs klar strukturiert und einfach zu bedienen. Der Beamer sei damit auch für Laien geeignet.
Hohe Anschlussvielfalt
Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten des Beamers werden von Kunden sehr geschätzt. Sämtliche modernen Schnittstellen für Audio- und Videogeräte seien in großer Zahl vorhanden.
Damit könne der Beamer als zentrale Einheit eines Heimkino-Setups genutzt werden und ersetze Receiver oder Wiedergabegeräte. Gelobt wird auch die Flexibilität dank WLAN und Bluetooth für die Integration mobiler Endgeräte.
Toller Klang dank Bowers & Wilkins
Auch die integrierten Lautsprecher von Bowers & Wilkins finden viel Lob. Kunden zeigen sich überrascht, welch guten Klang der kompakte Beamer bietet – sowohl in Bezug auf Lautstärke als auch Wiedergabetreue.
Viele Nutzer geben an, dass eine externe Soundanlage für sie nicht nötig sei. Insgesamt werden die Speaker als ausgesprochen hochwertig und klangvoll beschrieben – ein tolles Feature in dieser Preisklasse.
Alternativen
Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Kurzdistanz-Beamer.
Hier findest du unsere ausführlichen Berichte zu den fünf besten Kurzdistanz-Beamer:
- Viewsonic X2 Kurzdistanz-Beamer
- Formovie Theater Kurzdistanz-Beamer
- Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer
- Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer
- Awol Vision LTV-2500 Kurzdistanz-Beamer
Fazit und Empfehlung
Insgesamt kann der Formovie Theater im Test in den meisten Belangen überzeugen und sich in der Spitzengruppe der Ultra-Kurzdistanz-Beamer positionieren.
Vor allem die herausragende Bildqualität ist ein großes Plus des Geräts. Die 4K-Auflösung sorgt für gestochen scharfe Details, die Helligkeit von 2800 ANSI Lumen für ein farbintensives und kontrastreiches Bild. Auch Schwarzwerte und Farbtreue sind exzellent.
In Verbindung mit der kompakten Bauform, der edlen Optik und den umfangreichen Anschlussmöglichkeiten ist der Formovie Theater damit eine echte Alternative zum Großbild-Fernseher. Als All-in-One-Lösung für Filme, Serien, Gaming und Streaming ersetzt er Receiver und Endgeräte.
Die integrierte Soundbar von Bowers & Wilkins liefert zudem einen erstaunlich guten Klang und erübrigt damit in vielen Fällen eine separate Soundanlage. Auch die intuitive Bedienung per Fernbedienung und die einfache Einrichtung sind klare Pluspunkte des Beamers.
Kritik gibt es für die teils lauten Lüftergeräusche, die fehlende native Netflix-Unterstützung und die durchschnittliche Gaming-Performance. Auch die Helligkeit für den Einsatz bei Tageslicht könnte noch optimiert werden.
Käufer erhalten einen vielseitig einsetzbaren Beamer mit tollem Bild, gutem Ton und komfortabler Bedienung. Doch das hat seinen Preis. Der Formovie Theater gehört zu den teuersten Beamern für zu Hause. Wer das Geld verfügbar hat, wird mit diesem Kurzdistanz-Beamer für eine sehr lange Zeit viel Spaß haben.
Der aktuelle Preis am 2025-04-17 für den Formovie Theater Kurzdistanz-Beamer beträgt 2.699,00 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.