Helligkeit
Unser Artikel über ANSI Lumen und Beamer Helligkeit erklärt ausführlich alle wichtigen Begriffe und Unterschiede der Helligkeit bei Beamern.
Was bedeutet ANSI Lumen beim Beamer?
ANSI steht für American National Standards Institute. ANSI Lumen ist ein anerkannter Standard, bei dem die durchschnittliche Helligkeit eines Beamers an 9 Punkten auf der Leinwand gemessen wird.
ANSI Lumen ist die wichtigste Spezifikation eines Beamers, die die größte Aussagekraft über die Qualität des Beamers hat.
Die Helligkeit günstiger Beamer wird häufig in anderen Einheiten angegeben, die deutlich größer und nicht standarisiert sind und somit nicht sinnvoll umgerechnet werden können.
Was ist der Unterschied zwischen Lumen und ANSI Lumen?
Die Einheit Lumen ist bei Beamern nicht offiziell standardisiert. Sie gibt lediglich die Gesamtlichtmenge der Lichtquelle an, wobei die Bündelung, die Linse, die Leinwand usw. ignoriert wird. Dadurch kann die Lumenzahl 30 Mal größer ausfallen als ANSI Lumen.
Günstige Beamer werden gerne mit Lumen angegeben, weil sie dadurch einen helleren Eindruck machen, als es tatsächlich der Fall ist.
Was ist besser, mehr oder weniger Lumen?
Mehr ANSI Lumen ist fast immer besser. Je mehr ANSI Lumen, desto heller der Beamer. Dadurch ist man flexibler beim Einsatz. Der Beamer lässt sich z. B. auch in nicht vollständig dunklen Räumen oder gar bei Tageslicht anwenden. Ein heller Beamer mit einer hohen ANSI Lumenzahl wird somit fast immer besser sein.
Mehr Licht bedeutet aber auch ein höherer Stromverbrauch und lautere Lüftergeräusche. Außerdem ist der Lumenwert am engsten mit dem Preis verknüpft.
Wenn der Beamer günstig, stromsparend und leise sein soll und die Nutzung in einem dunklen Raum möglich ist, kann ein Beamer mit weniger Lumen sinnvoll sein.
Wie viel Lumen sollte ein guter Beamer haben?
So hell wie nötig. Ein heller Beamer kostet mehr und verbraucht mehr Strom. Wenn du den Beamer stets in Dunkelheit verwendest, reicht ein dunkler Beamer mit wenig ANSI Lumen völlig aus.
Grob kann man sagen, dass 1 Euro etwa 1 ANSI Lumen entsprechen. Günstige Beamer haben somit ungefähr 100 ANSI Lumen. Diese können nur bei absoluter Dunkelheit ein brauchbares Bild erzeugen.
Auch die Projektionsfläche (und damit auch die Entfernung) hat einen wichtigen Einfluss auf die benötigte Beamerhelligkeit, weil diese auf der gesamten Fläche verteilt wird. Verdoppelt sich die Breite, vervierfacht sich die Bildgröße, wodurch die vierfache Helligkeit erforderlich ist. Wenn in deiner Situation bei 1 Meter Breite 500 ANSI genügen, bräuchtest du somit 2000 ANSI Lumen, wenn du die Bildbreite auf 2 Meter erhöhen möchtest.
Wenn man es sich leisten kann, sollte man für das Heimkino mindestens 1000 ANSI Lumen wählen. Für durchschnittlich helle Räume benötigt man tagsüber etwa 3000 ANSI Lumen. Und für helles Tageslicht und große Projektionen sollten es über 5000 ANSI Lumen sein.
Wie dunkel muss es für einen Beamer sein?
Je dunkler, desto besser. Auch wenn dein Beamer eine hohe ANSI Lumenzahl hat, kann es sich lohnen, das Heimkino wie im echten Kino abzudunkeln. Dadurch kann der Beamer im Eco-Modus betrieben werden und spart Strom, der Lüfter ist leiser und vermutlich kannst du den Film besser genießen.
Bei Beamern unter 1000 ANSI Lumen sollte der Raum vollständig abgedunkelt werden. Sollte trotzdem etwas Licht einfallen, kann der Film zwar schaubar sein, doch leidet der Kontrast darunter und das Bild wirkt ausgewaschen.
Bei über 1000 ANSI Lumen muss man nicht immer alle Gardinen schließen und auf den letzten Lichtspalt achten. Je mehr ANSI Lumen, desto flexibler lässt sich der Beamer einsetzen.
Was braucht ein Tageslicht Beamer? Welcher Beamer funktioniert bei Tageslicht? Wie viel ANSI Lumen bei Tageslicht?
Bei Tageslicht werden etwa 3000 ANSI Lumen benötigt.
Tageslicht ist jedoch nicht gleich Tageslicht. Unsere Augen (und unser Gehirn) sind sehr gut darin auf Helligkeit zu adaptieren. Ein 10 Mal so heller Raum kann mittags sehr ähnlich hell wahrgenommen werden wie ein dunkler Raum am Nachmittag. Für einen Beamer wird der Unterschied jedoch riesig sein.
Direktes Sonnenlicht sollte stets vermieden werden. Auf der Leinwand sowieso, aber auch im Raum allgemein. Je mehr direktes Sonnenlicht in den Raum einfällt und von den Wänden reflektiert wird, desto ausgewaschener wirkt das Bild und es werden mehr als 3000 ANSI Lumen benötigt.
Wenn die Projektion draußen bei Sonnenlicht und noch dazu auf einer großen Leinwand gezeigt werden soll, dann sind Beamer schlicht ungeeignet. Ein großer Fernseher oder eine LED-Wand sind für solche Fälle besser geeignet und günstiger. Die hellsten Beamer haben über 10.000 ANSI Lumen, doch auch diese stoßen an ihre Grenzen, sobald sie gegen das Sonnenlicht ankämpfen müssen.
Kaufentscheidung
Was ist beim Beamer wichtiger, Lumen oder Kontrast?
ANSI Lumen sind wichtiger als die Angabe zum Kontrastverhältnis.
Natürlich ist der Kontrast ebenfalls sehr wichtig. Doch zum einen ist dieser meist die direkte Konsequenz einer hohen Helligkeit. Und zum anderen sind viele Angaben zum Kontrast wertlos. Einige Beamer geben an, einen 1:500 Kontrast zu haben. Andere Beamer zum selben Preis haben einen 1:5.000.000 Kontrast. Die Angabe zum Kontrastverhältnis ist leider häufig ohne Aussagekraft.
Bei der Helligkeit wird auch gerne übertrieben, doch kann man zumindest ANSI Lumen als guten Vergleich mit anderen Beamern verwenden. Bei der Kontrastangabe ist dies bedauerlicherweise nicht möglich.
Was macht einen guten Beamer aus? Auf was muss ich bei einem Beamer achten?
Auf die Helligkeit (in ANSI Lumen), die Auflösung und die Lüftergeräusche.
- Helligkeit: Die ANSI Lumen Angabe sollte möglichst hoch sein, wenn man bei der Nutzung flexibel sein möchte.
- Auflösung: Die Auflösung solle deinen Anforderungen entsprechen. 1280 x 720 bietet zwar bei günstigen Beamern eine gute Qualität, doch ist diese Auflösung eher veraltet. Für scharfe Bilder sollte es ein Full HD 1920 x 1080 Beamer sein. 4k Beamer sind zwar fantastisch, doch deutlich teurer. Wähle einen 4k Beamer nur, wenn du vorher weißt, dass du 4 Filme in voller Qualität anschauen möchtest. Aber auch bei Computerspielen und Präsentationen lohnt sich eine höhere Auflösung, um alle Details scharf anzeigen zu können.
- Lüftergeräusche: Die Lampe muss ein sehr helles Bild in großer Entfernung projizieren, dadurch erwärmt sie sich und ein guter Lüfter ist erforderlich. Insbesondere wenn das Bild sehr hell ist und der Beamer sehr klein ist, muss der Lüfter besonders intensiv arbeiten. Dies führt zu Lärm. Dieser wird häufig nicht objektiv und korrekt vom Hersteller angegeben. Recherchiere somit objektive Tests und schau dir an, was andere Kunden zum Beamer sagen. Überlege dir vorher, wo der Beamer stehen wird. Je näher dieser am Publikum steht und je leiser der Sound bei der Nutzung sein wird, desto mehr störender die Lüftergeräusche. Bei einem Kurzdistanz-Beamer steht der Beamer weiter weg, sodass die Lüftergeräusche weniger ins Gewicht fallen.
- Lieferumfang, Garantie, Funktionen, Preis, Leuchtdauer der Lampe, Entfernung zur Leinwand (Throw-Verhältnis), Autofokus, Keystone-Korrektur, Trapez-Korrektur, Stromverbrauch usw.
Kosten
Warum sind Beamer so teuer?
Beamer sind teuer, weil sie eine Reihe von komplexen Technologien und Komponenten verwenden, die teuer in der Herstellung sind. Dazu gehören:
- Die Bilderzeugungstechnologie: Beamer verwenden eine Reihe verschiedener Technologien zur Bilderzeugung, darunter LCD, DLP und Laser. Diese Technologien sind alle komplex und teuer in der Herstellung.
- Die Lichtquelle: Beamer verwenden in der Regel eine Lampe als Lichtquelle. Diese Lampen sind teuer und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
- Die Optik: Beamer verwenden eine Reihe von optischen Elementen, um das Bild auf die Projektionsfläche zu projizieren. Diese Elemente sind ebenfalls teuer und empfindlich.
- Die Elektronik: Beamer enthalten eine Reihe elektronischer Komponenten, die für die Steuerung der Bilderzeugung und der anderen Funktionen des Beamers verantwortlich sind. Diese Komponenten sind ebenfalls teuer und empfindlich.
Was kostet ein Beamer und eine Leinwand für zu Hause? Wie viel Geld sollte man für einen Beamer ausgeben?
Ein Beamer kostet zwischen 50 und 10.000 Euro. Eine Leinwand kann ca. 50 Euro bis mehrere tausende Euro kosten.
Die besten Beamer unter 300 Euro sind heutzutage wirklich fantastisch und können nicht mit Beamern vor 5 oder gar 10 Jahren verglichen werden. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan und als Kunde muss man nicht mehr vierstellige Beträge ausgeben, um irgendetwas Brauchbares zu erhalten.
Trotzdem sollte man nicht blind zu irgendeinem Billigbeamer greifen, der auf der Produktseite als supertoll beschrieben wird. Ein dunkler Beamer, der viel Lärm erzeugt, macht keinen Spaß und steht am Ende nur ungenutzt in der Ecke herum. Wenn dein Fernseher bessere Qualität hat, wieso solltest du dann zum Beamer mit schlechter Qualität greifen?
Wir empfehlen dir etwa 500 Euro oder sogar 1000 Euro für den Beamer auszugeben, damit du auch langfristig viel Freunde mit deinem Beamer haben wirst.
Auf jeden Fall solltest du daran denken, dass eine Leinwand das Beamererlebnis deutlich verbessern wird. Eine Raufasertapete verschluckt viel Licht und ist uneben. Ein billiger Beamer kann durch eine Leinwand deutlich aufgewertet werden und bei einem teuren Beamer wäre die Nutzung ohne Leinwand Geldverschwendung.
Rechne also nochmals etwa 100 bis 300 Euro an Zusatzkosten für eine gute Beamer Leinwand.
Was verbraucht mehr Strom, ein Beamer oder ein Fernseher?
Der Stromverbrauch ist ähnlich. Ein sehr heller Beamer mit hoher ANSI Lumenzahl kann zwar mit 300-400 Watt sehr viel Strom verbrauchen. Doch muss man bedenken, dass der Einsatzort eines Beamers anders ist und somit nicht direkt miteinander verglichen werden kann. Während der Fernseher problemlos bei Tageslicht verwendet werden kann, wird der Beamer hingegen im abgedunkelten Heimkino verwendet, wodurch nicht unbedingt tausende ANSI Lumen benötigt werden.
Die Bildschirmdiagonale der Leinwand ist häufig deutlich größer als die Fernsehdiagonale, sodass ein direkter Vergleich nicht sinnvoll ist. Du musst dir also vorher überlegen, wie groß deine Leinwand ist, wie dunkel dein Heimkino üblicherweise ist und wie viel ANSI Lumen du entsprechend benötigst. In vielen Fällen kann ein Beamer mit etwa 100 Watt völlig ausreichend sein.
Auf unserer Seite zum Beamer Stromverbrauch findest du alle Informationen und Vergleiche zum Fernseher.
Unterschiedliche Fragen zu Beamern
Was ist der Unterschied zwischen einem Beamer und einem Projektor?
Der Begriff „Beamer“ und „Projektor“ werden oft synonym verwendet.
Ein Beamer ist jedoch ein spezielles Gerät (eine spezielle Art von Projektor) zur Anzeige von Videos und Fotos auf eine Leinwand. Der Begriff Projektor hingegen ist allgemeiner und umfasst auch Geräte wie Diaprojektoren, Overheadprojektoren, Astroprojektoren.
Im Deutschen verwenden wir den Begriff Beamer. Im Englischen hingegen ist damit etwas anderes gemeint, stattdessen ist der Begriff „projector“ geläufiger.