- Der LG HF85JG Beamer punktet mit einer kompakten Bauform und einfacher Bedienung. Die Full-HD Auflösung sorgt für ein scharfes, kontrastreiches Bild. Anschlussvielfalt und Smart TV-Funktionen ermöglichen vielseitige Nutzung.
- Allerdings enttäuscht der Sound. Die Lautsprecher liefern nur einen leisen, dünnen Klang ohne Bass. Auch die Menüperformance ist teils träge. Die Helligkeit reicht nur für dunkle Räume aus.
- Insgesamt ein solider Full-HD-Beamer mit einfacher Handhabung, der in punkto Bild überzeugt, bei Sound und Helligkeit aber Abstriche macht. Für Heimkino in abgedunkelten Räumen und externer Soundlösung gut geeignet.
Technische Details
- Hersteller: LG Electronics
- Bildschirmauflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Anzeigetyp: DLP
- Befestigungsart: Tischplattenhalterung
- Helligkeit: 1500 Lumen
- Kontrastverhältnis: 150.000:1
- Lautsprecherleistung: 2 x 3 Watt
- Lebensdauer der Lampe: 20.000 Stunden
- Projektionsverhältnis: 0,19:1
- Mindestabstand zur Wand: 8 cm
- Abmessungen:
- Länge: 14,4 cm
- Breite: 34 cm
- Höhe: 18,2 cm
- Gewicht: 3 kg
- Anschlüsse:
- HDMI
- USB
- Optischer Audioausgang
- Kopfhörerausgang
- LAN
- Antenneneingang
- Lieferumfang:
- Beamer
- Netzteil
- Fernbedienung
- Bedienungsanleitung
Wir haben den LG HF85JG Beamer vorgeknöpft und stellen diesen in unserem ausführlichen Bericht vor. Ob für privates Heimkino oder Business-Präsentationen – wir verraten dir, wo die Stärken des Beamers liegen und welche Schwachpunkte du kennen solltest. Dazu beleuchten wir nicht nur die Bildqualität und Leistung, sondern auch Anschlussmöglichkeiten, Bedienkomfort und Handhabung in der Praxis. Damit du am Ende selbst entscheiden kannst, ob der kompakte Beamer deinen Anforderungen gerecht wird.
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Der LG HF85JG Beamer hat ein kompaktesGehäuse mit hoher Verarbeitungsqualität. Das Gehäuse besteht vollständig aus mattem Kunststoff und wirkt hochwertig. Durch die schlichte weiße Farbgebung fügt sich der Beamer optisch gut in jedes Wohnzimmer ein.
Die Oberflächen sind angenehm griffig und durch die mattere Oberfläche sind Fingerabdrücke kaum sichtbar. Der Beamer macht einen sehr wertigen Eindruck. Insgesamt ist die Verarbeitungsqualität für diese Preisklasse gut. Es gibt keine scharfen Kanten oder überstehende Teile.
Ein Kritikpunkt ist allerdings die Stabilität. Der Beamer wirkt teilweise etwas „wackelig“. Die Standfüße könnten größer sein, um für mehr Standfestigkeit zu sorgen. Und davon abgesehen, auch wenn die Kompaktheit und die Form einen Zweck erfüllt, so kommt man nicht umhin diesen Beamer als potthässlich zu bezeichnen. Wenn man es nicht besser weiß, kann man ihn leicht mit einem großen Flaschenöffner verwechseln. Aber zum Glück muss ein Beamer ja nicht schön aussehen, oder?
Bedienelemente
Die Bedienelemente sind gut erreichbar an der Oberseite des Beamers platziert. Es gibt einen einfachen Power-Knopf sowie vier Richtungstasten. Mit diesen lässt sich durch ein Grundmenü navigieren.
Die Bedienelemente reagieren zuverlässig auf Eingaben. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und klicken hör- und fühlbar ein. Die Bedienelemente sind aber ausreichend für die Grundbedienung wie das Ein- und Ausschalten. Für alle weiteren Einstellungen wird ohnehin die mitgelieferte Fernbedienung verwendet.
Kompaktheit
Mit Abmessungen von nur 14 x 34 x 18 cm gehört der LG HF85JG zu den kompaktesten Beamern auf dem Markt. Das niedrige Gewicht von 3 kg erleichtert zudem die Platzierung des Beamers.
Der Beamer lässt sich auch einfach mal für Präsentationen oder Heimkinoabende bei Freunden mitnehmen. Der Aufbau gelingt ohne großen Kraftaufwand auch alleine.
Die kompakten Abmessungen erleichtern auch die Positionierung in kleinen Räumen enorm. Selbst in Regalen oder auf Sideboards findet der LG HF85JG noch ausreichend Platz. Der Beamer versperrt dank der schlanken Bauform nirgends die Sicht oder stört großartig.
Insgesamt punktet der Beamer mit einem platzsparenden und mobilen Design. Die kompakten Abmessungen eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten vom Wohnzimmer, über das Arbeitszimmer bis hin zum Heimkino.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung des LG HF85JG Beamers ist einfach und intuitiv. Nach dem Aufstellen des Beamers vor der Leinwand müssen lediglich das mitgelieferte Netzteil sowie gegebenenfalls ein HDMI-Kabel angeschlossen werden.
Beim ersten Einschalten startet der Beamer in einen Einrichtungsassistenten, der schrittweise durch die Grundeinstellungen führt. Zuerst erfolgt die Auswahl der Menüsprache. Anschließend kann per Knopfdruck auf der Fernbedienung oder direkt am Beamer zwischen drei Preset-Bildeinstellungen für die Leinwandfarbe gewählt werden. Es stehen die Optionen „weiße Leinwand“, „graue Leinwand“ und „schwarze Leinwand“ zur Verfügung. Dadurch stellt der Beamer Kontrast, Helligkeit und Farbtemperatur automatisch passend ein.
In den folgenden Schritten muss das Projektionsverhältnis entsprechend Leinwandgröße und Abstand eingestellt werden. Hierfür zeigt der Beamer ein Lineal an, welches auf die Leinwandgröße angepasst werden kann. Anschließend erfolgt noch die Auswahl des Seitenverhältnisses zwischen 16:9 für Filme und 4:3 für ältere Inhalte. Abschließend fragt der Einrichtungsassistent noch nach einer Internetverbindung für Software-Updates.
Insgesamt dauert die Ersteinrichtung nur wenige Minuten. Die Menüführung ist selbsterklärend und einfach zu bedienen. Alle Einstellungen können später noch angepasst werden.
Einstellmöglichkeiten
Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich umfangreiche Einstellungen am LG HF85JG Beamer vornehmen. Im Bild-Menü kann neben dem Seitenverhältnis und der Leinwandfarbe auch die Auflösung, Bildschärfe und nachträgliche Farbkalibrierung eingestellt werden. Zudem gibt es viele Bildeinstellungen wie Kontrast, Helligkeit, Farbtemperatur und Gammawert.
In den Toneinstellungen können Lautstärke, Klangmodus und Surround-Simulationen angepasst werden. Ebenfalls praktisch sind die Einstellungen für die Keystone-Korrektur, um Verzerrungen bei schräger Aufstellung auszugleichen sowie ein Autofokus.
In den Netzwerkeinstellungen kann eine kabelgebundene oder kabellose Verbindung konfiguriert werden. Anschließend lassen sich im Content Manager verschiedene Apps und Streaming-Dienste einrichten. Auch ein Browserverlauf und Passwörter können gespeichert werden.
Das Einstellungsmenü ermöglicht umfangreiche Anpassungen für ein optimales Heimkinoerlebnis. Grundsätzlich sind die Standardeinstellungen für den Einstieg aber bereits sehr gut gewählt.
Handhabung
Die Handhabung des LG HF85JG Beamers ist einfach und intuitiv. Das geringe Gewicht von nur 3 kg erleichtert zunächst die Platzierung des Beamers. Mit den verstellbaren Standfüßen kann die Neigung präzise eingestellt werden, um Verzerrungen auszugleichen.
Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich alle Funktionen bequem steuern. Die Menüführung ist übersichtlich und logisch aufgebaut. Alle wichtigen Einstellungen sind leicht auffindbar.
Auch der Wechsel von Quellen wie Laptop oder Spielekonsole erfolgt direkt per Knopfdruck auf der Fernbedienung. Mediendateien von USB-Sticks oder Festplatten werden automatisch erkannt und abgespielt. Insgesamt ermöglicht der Beamer eine intuitive Bedienung.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Der LG HF85JG Beamer bietet eine native Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Damit können hochauflösende Inhalte von Blu-Rays und Streaming-Diensten pixelgenau wiedergegeben werden.
Dr liefert damit ein sehr scharfes und detailliertes Bild. Auch kleinste Details werden sauber dargestellt. Die hohe Auflösung sorgt gerade auf großen Leinwänden für ein beeindruckendes Kino-Feeling.
Mit einer Helligkeit von 1500 ANSI Lumen ist der Beamer hell genug, um auch in mäßig abgedunkelten Räumen ein sichtbares Bild zu erzeugen. Bei völliger Dunkelheit kann die Helligkeit sogar reduziert werden, um die Augen zu schonen.
Insgesamt wird die Kombination aus scharfer 1080p Auflösung und hoher Helligkeit gelobt. Der Beamer eignet sich damit sowohl für dunkle Heimkinoräume als auch halbwegs beleuchtete Wohnzimmer.
Kontrast und Farbdarstellung
Der Kontrast von 150.000:1 ist für einen Beamer dieser Preisklasse sehr gut. Er sorgt für satte Schwarztöne und reduziert Grauschleier.
Auch die Farbdarstellung überzeugt dank der RGBRGB-Farbrad-Technologie. Der Beamer kann Farben brillant und lebendig wiedergeben. Die Farbsättigung wirkt natürlich und angemessen, ohne zu stark übertrieben zu sein.
Über die Einstellungen lässt sich die Farbtemperatur anpassen. Neben kühleren und wärmeren Farben ist auch ein spezieller Filmodus vorhanden. Insgesamt ist die Farbwiedergabe für einen Beamer dieses Preissegments auf einem sehr hohen Niveau.
Schärfe und Fokus
Mit der Full-HD-Auflösung zeigt der Beamer ein gestochen scharfes Bild. Über den manuellen Fokus am Beamer sowie einen Autofokus in den Einstellungen lässt sich die Schärfe aber auch nachjustieren.
Der Autofokus stellt schnell und zuverlässig eine optimale Fokussierung ein. Egal ob Leinwandabstand oder Bildgröße verändert werden, der Beamer fokussiert automatisch nach. Das manuelle Fokusrad erlaubt bei Bedarf noch eine Feinabstimmung.
Sound
Lautsprecherqualität
Der Klang der im LG HF85JG Beamer verbauten 2 x 3 Watt Lautsprecher ist leider etwas enttäuscht. Die Lautsprecher sind flach bieten keine Tiefe.
Insgesamt ist die Klangqualität der internen Lautsprecher leider nicht besonders hochwertig. Die Lautsprecher des Beamers sollten daher bestenfalls nur als Notlösung angesehen werden. Für ein gutes Heimkino-Erlebnis ist in den meisten Fällen eine externe Soundlösung zu empfehlen.
Lautstärke und Klang
Die integrierten Lautsprecher des LG HF85JG Beamers liefern selbst bei maximaler Lautstärke nur einen relativ leisen Sound. Der Sound geht schnell unter, wenn mehrere Personen im Raum sind oder andere Geräusche vorhanden sind.
Auch der Klang an sich ist sehr mittelmäßig. Es sind kaum Mitten oder Höhen zu vernehmen, der Fokus liegt auf den oberen Mitten. Bässe fehlen vollständig. Insgesamt wirkt der Sound dadurch sehr blechern und flach. Filme und Musik klingen damit nicht räumlich und kraftvoll.
Positiv ist, dass keine Verzerrungen oder Knackser auftreten. Dialoge in Filmen bleiben gut verständlich, auch wenn die Lautstärke an sich zu wünschen übrig lässt. Für Präsentationen reicht der Sound gerade so aus, für anspruchsvolles Heimkino oder Gaming jedoch kaum.
Lüftergeräusche
Aufgrund der verwendeten Laser-Technik arbeitet der LG HF85JG Beamer sehr leise. Selbst nach mehreren Stunden im Dauerbetrieb sind kaum Lüftergeräusche wahrzunehmen.
Im Eco-Modus dreht der Lüfter noch langsamer und ist so gut wie lautlos. Erst im sogenannten „High Altitude Mode“, der maximalen Leistung für große Leinwände, nimmt die Lautstärke merkbar zu. Die Lüftergeräusche bleiben aber auch dann noch auf einem angemessenen Niveau und stören nicht.
Insgesamt arbeitet der Beamer dank Laser-Technik und effizienter Kühlung extrem leise. Lüftergeräusche treten selbst nach mehreren Stunden Nutzung kaum in den Vordergrund und trüben das Heimkino-Erlebnis nicht.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der LG HF85JG Beamer wird mit einer gut verarbeiteten Fernbedienung ausgeliefert. Diese liegt angenehm in der Hand und verfügt über große, gut erreichbare Tasten. Alle wichtigen Funktionen sind per Direktwahltaste aufrufbar.
Praktisch ist auch die integrierte Gyrosensor-Technologie. Über diese kann die Fernbedienung ähnlich einer Computermaus als Zeiger verwendet werden. Das erleichtert insbesondere die Texteingabe bei Suchanfragen oder Passwörtern.
Im Lieferumfang enthalten sind neben der Fernbedienung lediglich das Netzteil sowie ein HDMI-Kabel. Weiteres Zubehör wie 3D-Brillen muss separat erworben werden. Eine Transporttasche wäre wünschenswert gewesen.
Insgesamt ist die Fernbedienung aber hochwertig verarbeitet und gut in der Handhabung. Die Gyro-Funktion ist eine sinnvolle Ergänzung, welche die Bedienung vereinfacht.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Um ein verzerrtes Bild bei schräger Aufstellung zu korrigieren, bietet der Beamer eine digitale Keystone-Korrektur. Diese funktioniert sowohl vertikal als auch horizontal und gleicht Verzerrungen gut aus.
In der Praxis empfiehlt sich allerdings eine möglichst senkrechte Ausrichtung des Beamers. Die Keystone-Korrektur kostet immer etwas Bildschärfe durch die nachträgliche Verzerrung.
Der Autofokus stellt zuverlässig eine pixelgenaue Fokussierung ein. Egal ob Leinwandabstand oder Bildgröße verändert werden, der Beamer fokussiert automatisch nach. Damit entfällt mühsames manuelles Nachschärfen.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Die Menüführung des LG HF85JG ist logisch strukturiert und einfach zu bedienen. Über die Fernbedienung lässt sich komfortabel durch alle Einstellungen navigieren.
Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet. Es gibt eine schnelle Bild- und Toneinstellung sowie erweiterte Bildeinstellungen, Toneinstellungen und Setup-Optionen wie Netzwerk und Keystone.
Alle Menüs und Untermenüs sind schnell zu finden. Auch umfangreichere Einstellungen wie die Farbkalibrierung oder Apps sind mit wenigen Klicks erreichbar. Die Menüführung ist insgesamt selbsterklärend und einfach zu handhaben.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Der LG HF85JG Beamer bietet verschiedene Anschlussmöglichkeiten, um externe Quellen anzuschließen. Es stehen zwei HDMI-Eingänge sowie zwei USB-Anschlüsse zur Verfügung.
Über HDMI können Blu-Ray-Player, Spielekonsolen oder Laptops angeschlossen werden. Die HDMI-Schnittstellen unterstützen die Übertragung von hochauflösenden 4K-Inhalten. Allerdings ist die native Auflösung des Beamers auf Full HD begrenzt.
An den USB-Anschlüssen lassen sich Mediendateien von USB-Sticks und externen Festplatten wiedergeben. Der Beamer kann die gängigen Foto-, Musik- und Videoformate abspielen. Praktisch ist auch die Möglichkeit Präsentationen, Excel-Tabellen oder Word-Dokumente direkt über USB anzuzeigen.
Weitere Anschlüsse sind ein LAN-Port, Antennen-Eingang für TV-Signale sowie analoge Audio-Ausgänge. Insgesamt bietet der Beamer eine gute Auswahl an digitalen und analogen Schnittstellen für moderne und ältere Quellengeräte.
Drahtlose Verbindungen
Der integrierte WLAN-Adapter erlaubt eine kabellose Verbindung mit dem Heimnetzwerk. Alternativ kann der Beamer auch über LAN genutzt werden.
Über die WLAN-Verbindung ist auch ein drahtloses Spiegeln vom Smartphone oder Tablet möglich. So lassen sich Inhalte wie Fotos, Videos oder Präsentationen schnell und einfach kabellos auf die Leinwand übertragen.
Zudem verfügt der Beamer über Bluetooth. Darüber können kabellos Bluetooth-Lautsprecher, Soundbars oder Kopfhörer angeschlossen werden, um den Sound auf ein externes Soundsystem auszulagern.
Kompatibilität mit Geräten
Der LG HF85JG Beamer mit den gängigen Spielkonsolen, Blu-Ray-Playern und TV-Boxen kompatibel. Über einen der HDMI-Anschlüsse lassen sich diese einfach anschließen.
Auch die Wiedergabe von Inhalten von USB-Sticks, externen Festplatten und mobilen Geräten soll problemlos möglich sein. Unterstützt werden die Formate JPEG und PNG für Bilder, MP3 und AAC für Musik sowie die Videoformate AVI, MP4, MKV und MOV.
Für Präsentationen können direkt über USB Office-Formate wie PowerPoint, Word und Excel dargestellt werden. Insgesamt bietet der Beamer damit eine große Kompatibilität mit verschiedenen Quellgeräten und Dateiformaten.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Der LG HF85JG Beamer eignet sich sehr gut für den privaten Gebrauch im Wohnzimmer oder Heimkino. Dank der kompakten Bauform und flexiblen Aufstellung kann er auch in kleineren Räumen platziert werden.
Über die HDMI-Anschlüsse lässt sich bequem das vorhandene TV-Gerät oder die Spielekonsole anschließen. Die native Full-HD Auflösung und hohe Helligkeit sorgen für ein brillantes Bild. Filme und Serien können gestochen scharf und mit sattem Kontrast wiedergegeben werden.
Auch für eine Diashow mit Urlaubsfotos eignet sich der Beamer. Mediendateien können einfach per USB-Stick abgespielt werden. Dank Autofokus ist die Darstellung immer gestochen scharf. Mit der großen Leinwand lassen sich Fotos ganz neu und detailreich betrachten.
Insgesamt ist der Beamer ideal für ein Heimkino-Erlebnis im privaten Wohnzimmer. Er liefert eine deutlich größere Bildfläche als ein herkömmlicher Fernseher und sorgt für Kino-Atmosphäre.
Business-Einsatz
Mit seinem geringen Gewicht und der kompakten Bauform eignet sich der LG HF85JG auch für Präsentationen im Business-Umfeld. Er kann einfach in einen Konferenzraum getragen und schnell eingerichtet werden.
Über den USB-Anschluss lassen sich Präsentationen, Tabellen und Office-Dokumente direkt wiedergeben. Die hohe Full-HD Auflösung sorgt dabei für eine detailreiche Darstellung. Diagramme und Grafiken können so auch auf großen Leinwänden noch gut lesbar dargestellt werden.
Dank der Laser-Technik arbeitet der Beamer sehr leise. Lüftergeräusche treten selbst nach mehreren Stunden kaum in den Vordergrund. Das störungsfreie Präsentieren wird so ermöglicht.
Gaming und Multimedia
Auch für ambitioniertes Gaming und anspruchsvolles Multimedia ist der LG HF85JG sehr gut geeignet. Die Full-HD Auflösung und der hohe Kontrast sorgen für ein brillantes, atmosphärisches Bild.
Der Beamer eignet sich auch sehr gut für Gaming. Trotz der großen Bilddiagonalen treten keine störenden Verzögerungen auf. Schnelle Spiele können verzögerungsfrei dargestellt werden.
Aufgrund der vielen Anschlussmöglichkeiten lassen sich problemlos Spielekonsolen oder Mediaplayer anschließen. Filme und Games kommen so voll zur Geltung. Der Beamer liefert ein beeindruckendes Kino-Feeling für Zuhause.
Schwächen des LG HF85JG Beamers
Schwache Lautsprecherqualität
Ein Kritikpunkt, der von vielen Kunden angesprochen wird, ist die enttäuschende Lautsprecherqualität des LG HF85JG. Die maximal 2 x 3 Watt starken integrierten Lautsprecher liefern einen sehr dünnen, blechernen Klang ohne nennenswerte Bässe. Selbst bei voller Lautstärke wirkt der Sound sehr leise und schwach.
Für ein ansprechendes Heimkino-Erlebnis oder räumlichen Surround-Sound sind die Lautsprecher des Beamers nicht geeignet. Dialoge sind zwar verständlich, aber Musik und Effekte kommen sehr flach daher. Ein externes Soundsystem ist für anspruchsvolles Heimkino unverzichtbar.
Lahme Menüperformance
Kritisiert wird auch die träge Performance des integrierten webOS-Betriebssystems. Bei der Nutzung und Navigation durch die Menüs und Apps kommt es häufig zu längeren Ladezeiten und Verzögerungen.
Laut einigen Kunden dauert der Start von Apps oder das Umschalten zwischen Eingängen mitunter mehrere Sekunden. Auch einfache Befehle wie das Ein- und Ausblenden des Cursors führen zu merklichen Wartezeiten, was die Bedienung unnötig verlangsamt.
Mäßige Schwarzwerte
Ein weiterer Kritikpunkt ist das begrenzte Schwarzwert des Beamers. Trotz eines hohen statischen Kontrastverhältnisses von 150.000:1 wirken dunkle Szenen oder schwarze Flächen eher wie ein dunkles Grau.
Laut Kundenreviews fehlt dem LG HF85JG Beamer die Tiefenwirkung eines echten Schwarztons, um einen unendlichen Kontrast und Atmosphäre in dunklen Filmszenen zu erzeugen. Die Schwarzdarstellung ist für diese Preisklasse unterdurchschnittlich.
Eingeschränkte Helligkeit
Mit maximal 1500 Lumen erreicht der Beamer keine Spitzenhelligkeit. Laut einigen Kunden reicht die Helligkeit gerade für abgedunkelte Räume aus. Schon geringe Umgebungshelligkeit führt zu einem schwachen Kontrast und wenig brillanten Farben.
Für den Einsatz in hellen oder halbdunklen Räumen ist die Lichtleistung zu gering. Hier wäre mehr Helligkeit wünschenswert, um das Bild auch bei Tageslicht oder Lampen sichtbar zu halten. Die Nutzung beschränkt sich so auf abgedunkelte Heimkinoräume.
Fehlende 4K-Auflösung
Kritisiert wird auch das Fehlen einer 4K-Unterstützung. Die native Auflösung des LG HF85JG ist auf Full-HD begrenzt. Bei der großen möglichen Bildfläche wäre laut einigen Kunden eine 4K-Auflösung für mehr Detailschärfe wünschenswert gewesen.
1080p liefert zwar hervorragende Qualität, doch für die Preisklasse wäre eine UHD-Auflösung und hochwertiges Upscaling wünschenswert gewesen.
Eingeschränkte 3D-Funktionalität
Im Gegensatz zu einigen anderen LG Beamern unterstützt der HF85JG kein aktives 3D über den DLP-Link Standard. 3D-Inhalte können damit nur über HDMI mithilfe einer 3D-Brille dargestellt werden, welche separat erworben werden muss.
Laut einigen Kunden wäre die Unterstützung von DLP-Link für 3D ohne Spezialbrille wünschenswert gewesen. Die eingeschränkte 3D-Funktionalität senkt den Nutzwert für Heimkino-Fans, die auf 3D-Effekte wert legen.
Stärken des LG HF85JG Beamers
Kompakte Bauform
Positiv hervorgehoben wird von vielen Kunden die kompakte Bauform des LG HF85JG. Mit Abmessungen von nur 14 x 34 x 18 cm und einem Gewicht von 3 kg gehört er zu den kleinsten und leichtesten Beamern auf dem Markt.
Dadurch lässt sich der Beamer auch in kleinen Räumen problemlos aufstellen und bei Bedarf mobil von A nach B transportieren. Laut Kundenfeedback ist der Aufbau und die Installation kinderleicht und ohne großen Kraftaufwand möglich.
Einfache Einrichtung
Gelobt wird auch die einfache und intuitive Ersteinrichtung des Beamers. Der mitgelieferte Einrichtungsassistent führt in wenigen Schritten durch die Grundeinstellungen wie Menüsprache, Projektionsverhältnis und Leinwandtyp.
Innerhalb weniger Minuten ist der Beamer laut Kundenreviews einsatzbereit, ohne dass umfangreiches Fachwissen oder aufwendige Einstellungen nötig wären. Die Inbetriebnahme gelingt auf Anhieb.
Autofokus und Keystone-Korrektur
Sehr praktisch ist laut Kundenfeedback auch die automatische Fokussierung. Egal ob der Projektionsabstand oder die Bildgröße verändert wird, der Beamer fokussiert selbstständig nach und sorgt so immer für eine pixelgenaue Schärfe.
Auch die digitale Keystone-Korrektur erleichtert die Ausrichtung und korrigiert Verzerrungen bei schräger Aufstellung zuverlässig. Der mühsame manuelle Nachjustierung des Bildes entfällt dadurch.
Hohe Bildqualität
Positiv bewertet wird von vielen Kunden die hohe Bildqualität des LG Beamers. Die Full-HD Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes, detailliertes Bild mit feinen Konturen. Auch die Helligkeit und der Kontrast werden gelobt.
Insbesondere für Filme und Serien liefert der Beamer laut Kundenreviews dank der 1080p Auflösung und sattem Kontrast ein beeindruckendes Kino-Feeling. Das Bild überzeugt mit Plastizität und Brillanz.
Flexible Ausrichtung
Als Vorteil empfinden Kunden auch die flexible Ausrichtung des Beamers. Das Bild kann vertikal und horizontal gespiegelt werden, um auch an der Decke oder für Rückprojektion genutzt zu werden.
Dadurch lassen sich laut Kundenreviews vielfältige Einbaumöglichkeiten realisieren. Der Beamer kann so optimal im Raum platziert werden ohne die Zuschauer zu blenden oder Schatten ins Bild zu werfen.
Gute Anschlussvielfalt
Positiv bewertet wird von Kunden die umfangreiche Anschlussvielfalt des Beamers. Neben HDMI und USB bietet er auch einen Antennen-Eingang sowie analoge Audio-Ausgänge.
Laut Kundenfeedback lassen sich problemlos TV-Boxen, Blu-Ray Player und Spielekonsolen anschließen. Auch die Übertragung vom Smartphone auf die Leinwand ist unkompliziert möglich.
Alternativen
Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Beamer unter 2000 Euro.
Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer unter 2000 Euro:
- XGIMI Horizon Pro 4K Beamer
- Benq W1070 Beamer
- Anker Nebula Cosmos Laser 4K Beamer
- Epson EH-TW7000 4K Pro Beamer
- Dangbei Mars Pro 4k Beamer
Fazit und Empfehlung
Insgesamt handelt es sich beim LG HF85JG um einen vielseitig einsetzbaren und einfach zu handhabenden Full-HD-Beamer mit Ultra-Kurzdistanz-Optik. Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ermöglichen eine flexible Platzierung auch in kleineren Räumen.
Die Einrichtung gelingt dank des Assistenten und Autofokus sehr schnell und unkompliziert. Es sind keine umfangreichen Einstellungen oder Installationen nötig, um den Beamer in Betrieb zu nehmen.
Die Bildqualität kann überzeugen. Die native 1080p-Auflösung sorgt für ein scharfes, detailreiches Bild mit plastischen Kontrasten und knackiger Schärfe. Auch Helligkeit und Farbwiedergabe sind auf einem guten Niveau. Filme und Serien werden atmosphärisch und mit sattem Kontrast dargestellt.
In puncto Anschlussvielfalt bietet der Beamer alles für den Anschluss moderner und älterer Quellen. Inhalte lassen sich komfortabel per HDMI, USB oder drahtlos übertragen sowie Antennensignale empfangen.
Allerdings weist der Beamer auch einige Schwachpunkte auf. Die Lautsprecher liefern nur einen sehr dünnen Klang ohne nennenswerte Bässe. Für anspruchsvolles Heimkino ist eine externe Soundlösung unverzichtbar. Auch die Menüperformance ist aufgrund längerer Ladezeiten teilweise träge.
Besonders für dunkle Heimkinoräume ist der LG Beamer dank kompakter Bauform und guter Bildqualität eine sehr gute Wahl. Bei Tageslichteinstrahlung kommt er aufgrund der begrenzten Helligkeit allerdings an seine Grenzen. Auch die fehlende 4K-Unterstützung ist gerade bei sehr großen Leinwänden ein Manko.
Alles in allem handelt es sich um einen vielseitig einsetzbaren Full-HD-Beamer, der mit einer einfachen Handhabung punktet. Für abgedunkelte Räume liefert er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer einen Beamer für helle Umgebungen oder eine knackige 4K-Auflösung sucht, sollte sich allerdings nach Alternativen umsehen.
Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den LG HF85JG Beamer beträgt 2.314,00 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.