Seite wählen
Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer

  • Der Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer punktet mit scharfer 1080p Auflösung und hoher Helligkeit für kontrastreiche Darstellung auch bei Tageslicht.
  • Die Installation gelingt einfach und das kompakte Design ermöglicht flexible Aufstellung.
  • Eine umfangreiche Anschlussausstattung, niedrige Latenz für Gaming und originalgetreue Farbwiedergabe sind weitere Pluspunkte.
  • Die Lautstärke des Lüfters wird jedoch von einigen Nutzern kritisiert.
  • Insgesamt ein solider Kurzdistanz-Beamer, der großes Kinofeeling zum kleinen Preis bietet.

Technische Details

  • Modell: Optoma GT1080e Kurzdistanz DLP Projektor
  • Auflösung: Full HD 1080p (1920 x 1080 Pixel)
  • Helligkeit: 3000 ANSI Lumen
  • Kontrastverhältnis: 25.000:1
  • Projektionsverhältnis: 0,49:1
  • Projektionsabstand: 0,50-3,35 Meter
  • Bilddiagonale: 1,15-7,67 Meter
  • Lens Shift: nein
  • Lampenlebensdauer:
    • Standard: 5000 Stunden
    • Eco: 6000 Stunden
    • Eco+: 6500 Stunden
  • Geräuschentwicklung:
    • Standard: – dB(A)
    • Eco: 26 dB(A)
  • Leistungsaufnahme:
    • Standard: 233 Watt
    • Eco: 193 Watt
  • Abmessungen: 315 x 114 x 224 mm (BxHxT)
  • Gewicht: 2,65 kg
  • Anschlüsse:
    • 2x HDMI 1.4a In, MHL
    • 1x Klinke Audio Out
    • 1x USB 2.0
  • Lautsprecher: 10 Watt mono
  • Lieferumfang:
    • Optoma GT1080e Projektor
    • Fernbedienung
    • Tragetasche
    • Netzkabel
    • Kurzanleitung
Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer

In unserem ausführlichen Bericht stellen wir die Vor- und Nachteile des kompakten Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer vor. Wir schauen uns genau an, was der Beamer leistet, damit du eine gute Kaufentscheidung treffen kannst.

Design

Gehäuse und Verarbeitung

Der Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer punktet mit einem kompakten und platzsparenden Gehäusedesign. Mit Abmessungen von nur 31,5 x 11,4 x 22,4 Zentimetern bei einem Gewicht von 2,65 Kilogramm lässt sich der Projektor bequem transportieren und auch in beengten Räumlichkeiten aufstellen.

Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff, wirkt hochwertig verarbeitet und ist stoßunempfindlich. Die Oberfläche zieht kaum Fingerabdrücke an und ist einfach zu reinigen. Der Projektor macht insgesamt einen robusten und langlebigen Eindruck.

Praktisch sind die drei ausklappbaren Standfüße an der Unterseite. Diese ermöglichen eine flexible Neigung und Ausrichtung des Projektors und helfen Unebenheiten des Untergrunds auszugleichen. So kann der GT1080e auch ohne Halterung einfach auf einem Tisch platziert werden.

Bedienelemente

Die Bedienelemente des GT1080e sind gut zugänglich an der Oberseite des Gehäuses positioniert. Hier befinden sich Tasten für die Menüsteuerung, Einschalten und Modusumschaltung. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und reagieren zuverlässig.

Zusätzlich sind mehrere LEDs vorhanden, die über den Betriebszustand informieren. So sieht man auf einen Blick, ob der Projektor eingeschaltet und betriebsbereit ist. Die Beschriftungen sind kontrastreich und gut lesbar.

Kompaktheit

Mit kompakten Abmessungen und einem Gewicht von nur 2,65 Kilogramm ist der Kurzdistanz-Beamer äußerst platzsparend und mobil. Er findet problemlos auf Sideboards, Regalen oder Tischen Platz und kann dank Tragetasche und Griff auch bequem transportiert werden.

Durch die kurze Projektionsdistanz von nur 0,5 bis 3,35 Metern lässt sich eine große Leinwand auch in kleinen Räumen realisieren, ohne den Projektor weit entfernt anbringen zu müssen. Das kompakte Design ermöglicht so großes Kinofeeling auf kleinstem Raum.

Installation und Einrichtung

Ersteinrichtung

Die Installation des Optoma GT1080e ist dank des kompakten Designs und der Flexibilität sehr einfach. Der Projektor kann wahlweise auf einem Tisch aufgestellt, an eine Decke montiert oder auf ein Stativ geschraubt werden.

Für die Tischmontage müssen lediglich die drei ausklappbaren Standfüße ausgefahren und der Projektor in der gewünschten Entfernung zur Leinwand platziert werden. Schon kann die Inbetriebnahme beginnen.

Auch die Deckenmontage gelingt mit der richtigen Halterung einfach. Hier sollte man jedoch sicherstellen, dass Kabel sicher verlegt und vor Beschädigung geschützt sind.

Die Erstinstallation ist dann nur noch das Einstecken des Netzkabels und Anschließen der Signalquelle via HDMI Kabel. Schon nach kurzer Aufwärmphase ist der GT1080e betriebsbereit und kann genutzt werden.

Einstellmöglichkeiten

Um ein optimales Bild zu erhalten, bietet der Kurzdistanz-Projektor umfassende Einstelloptionen.

Zur Größenanpassung kann die Projektionsentfernung und -höhe mechanisch verändert werden. Die Feinabstimmung erfolgt dann digital über die integrierte Trapezkorrektur und 4-Ecken-Korrektur.

Für die Bildschärfe ist ein manueller Fokus vorhanden. Die Farbdarstellung lässt sich über verschiedene Color-Filter und Gammaeinstellungen optimieren. Auch Helligkeit und Kontrast können dem Raum angepasst werden.

Für 3D Inhalte stehen verschiedene 3D-Modi und Einstellmöglichkeiten bereit.

Insgesamt stehen damit viele Möglichkeiten offen, um die Projektion an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und die volle Qualität aus dem GT1080e herauszuholen.

Handhabung

Die Bedienung des Projektors erfolgt überwiegend über die mitgelieferte Fernbedienung. Diese bietet Zugriff auf alle Funktionen und eine übersichtliche Anordnung der Tasten.

Die Menüführung auf dem Gerät selbst ist ebenfalls intuitiv gestaltet und mit den gut erreichbaren Tasten kann man auch ohne Fernbedienung die wichtigsten Anpassungen vornehmen.

Insgesamt punktet der GT1080e mit einer durchdachten Bedienung, die auch ohne große Einarbeitung einfach von der Hand geht. Alle Optionen sind selbsterklärend und logisch angeordnet, um den optimalen Bildkomfort zu erhalten.

Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer

Bildqualität und Leistung

Auflösung und Helligkeit

Mit einer nativen Full HD Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln liefert der Optoma GT1080e gestochen scharfe und detaillierte Bilder. Im Vergleich zu älteren 720p Modellen ist die Darstellung deutlich schärfer und feiner.

Auch die Helligkeit von 3000 ANSI Lumen sorgt für eine hervorragende Bildqualität. Inhalte werden selbst bei Tageslicht oder in hellen Räumen kontrastreich und farbenfroh dargestellt. Dank der hohen Lumenanzahl muss man zum Filmeschauen nicht erst abdunkeln.

Insgesamt ist die Kombination aus 1080p HD Ready Auflösung und hoher Helligkeit beeindruckend. Der Projektor kann seine Stärken sowohl beim Filmeschauen als auch für Präsentationen und Spieleabende ausspielen.

Kontrast und Farbdarstellung

Mit einem Kontrastverhältnis von 25.000:1 werden Schwarz- und Weißtöne besonders klar voneinander abgegrenzt. Schwarzbereiche erscheinen tiefschwarz ohne Auswaschung, helle Bereiche gestochen scharf.

Auch die Farbwiedergabe überzeugt. Der Optoma GT1080e arbeitet mit dem Rec.709 Farbraum und deckt damit den kompletten HDTV-Standard ab. Filme und Multimedia-Inhalte werden naturnah und originalgetreu wiedergegeben.

Die Dynamic Black Technologie passt die Helligkeit zudem intelligent an den jeweilige Inhalt an, um stets ein optimales Kontrastverhältnis zu erhalten.

Schärfe und Fokus

Die 1080p Auflösung sorgt für eine sehr hohe Schärfe mit feinen Details. Auch dank des kurzen Projektionsabstands bleibt die Pixeldichte erhalten, so dass keine Unschärfen oder Kantenbildung auftreten.

Der manuelle Fokus ermöglicht eine millimetergenaue Einstellung, um die gesamte dargestellte Fläche scharf abzubilden. Kleinste Details werden präzise wiedergegeben.

Insgesamt liefert der Beamer ein gestochen scharfes Bild mit hohem Kontrastumfang, natürlichen Farben und vielen Details. Er überzeugt mit Multimedia-Qualität für Heimkino-Feeling.

Sound

Lautsprecherqualität

Der Optoma GT1080e verfügt über einen integrierten 10 Watt Lautsprecher, der einen kräftigen Sound liefert. Die Lautsprecherqualität ist für die Größe des Projektors überraschend gut.

Für gelegentliches Filmeschauen oder Videospiele reicht der Klang völlig aus. Die Stimmen sind klar verständlich und auch Explosionen und Action-Szenen werden adäquat wiedergegeben.

Für den täglichen Dauereinsatz empfiehlt sich allerdings der Anschluss einer Soundbar oder eines Surround-Systems, um audiophile Qualität zu erhalten. Der integrierte Lautsprecher ist eher eine praktische Ergänzung als hochwertiger Klanglieferant.

Lautstärke und Klang

Der integrierte Lautsprecher kann überraschend laut werden und den Raum gut beschallen. Die maximale Lautstärke reicht locker, um auch größere Räume oder eine Gruppe von Zuschauern mit Sound zu versorgen.

Klanglich werden Stimmen klar und deutlich wiedergegeben. Auch Sound-Effekte kommen adäquat heraus. Für Hintergrundberieselung oder Sprachinformation ist die Qualität völlig ausreichend. Anspruchsvolle Musikgenuss profitiert jedoch von einer dedizierten Audio-Anlage.

Lüftergeräusche

Ein Kritikpunkt ist die Lautstärke des integrierten Lüfters. Dieser fällt gerade bei leisen Szenen oder komplett lautlosen Momenten unangenehm auf und kann stören.

Im Eco-Modus arbeitet der Lüfter etwas leiser, bleibt aber hörbar. Bei Zimmerlautstärke tritt er jedoch in den Hintergrund. Wer empfindlich gegen Betriebsgeräusche ist, sollte dies berücksichtigen.

Für den normalen Filme- oder Spieleabend sind die Lüftergeräusche jedoch nicht weiter störend, zumal der integrierte Lautsprecher diese gut übertönt.

Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer

Bedienkomfort

Fernbedienung und Zubehör

Der Optoma GT1080e wird mit einer umfangreichen Fernbedienung geliefert, die alle wichtigen Funktionen abdeckt. Praktisch sind die gut erreichbaren Tasten und die integrierte Hintergrundbeleuchtung für einfache Bedienung im Dunkeln.

Über die Fernbedienung lassen sich alle Bild- und Soundeinstellungen vornehmen, der Input umschalten sowie das On-Screen Menü bedienen. Auch die Lautstärke und Stummschaltung sind direkt anwählbar.

Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und eine intuitive Anordnung der Funktionen. Zusätzlich zum Projektor und der Fernbedienung liegt ein HDMI-Kabel, eine Tragetasche für einfachen Transport sowie eine Kurzanleitung bei.

Keystone-Korrektur und Autofokus

Um Verzerrungen oder eine Neigung des Bildes auszugleichen, bietet der Beamer digitale Keystone- und Trapezkorrektur. Zusätzlich ist eine 4-Ecken-Korrektur integriert, um die Geometrie präzise anzupassen.

Der Autofokus sorgt nach dem Einschalten dafür, das Bild automatisch scharfzustellen, so dass keine manuelle Nachjustierung nötig ist. Dies vereinfacht die Bedienung zusätzlich.

Menüführung und Benutzeroberfläche

Die Menüführung ist logisch aufgebaut und damit selbsterklärend. Alle Optionen sind sinnvoll strukturiert, so dass man sich schnell zurechtfindet.

Für grundlegende Einstellungen wie die Bildschärfe oder Auto-Einstellungen stehen Direktwahltasten auf der Fernbedienung bereit. Erweiterte Anpassungen nimmt man komfortabel über das On-Screen Menü vor.

Insgesamt ist die Bedienoberfläche des GT1080e hervorragend designt. Die Menüs sind übersichtlich gestaltet, die Fernbedienung einfach zu handhaben. Auch ohne Bedienungsanleitung findet man sich intuitiv zurecht.

Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten

Der Optoma GT1080e bietet umfangreiche Anschlusseptionen, um den Projektor an verschiedenste Quellen anschließen zu können.

Highlight sind die zwei HDMI-Anschlüsse mit MHL-Support. Damit kann man Blu-Ray Player, Spielekonsolen, Laptops und andere HDMI-Geräte direkt per Kabel anschließen und ihre Inhalte in groß projizieren.

Zusätzlich ist ein Audio-Ausgang über Klinke für die Verbindung mit einer Soundanlage sowie ein USB-Port für Sticks und Streaming-Dongles vorhanden.

Mit diesem Anschluss-Set ist der Projektor vielseitig einsetzbar und kann Multimedia-Inhalte von einer Vielzahl an Quellen darstellen.

Drahtlose Verbindungen

Für kabellose Verbindungen bietet der Beamer leider keine integrierten Schnittstellen. Allerdings kann man über einen USB-Wireless-Dongle WLAN-Verbindungen herstellen.

Auch Bluetooth-Adapter können an den USB-Port angeschlossen werden, um den Projektor wireless anzusteuern oder Sound wiederzugeben. Externe Lösungen ermöglichen so drahtlose Konnektivität.

Kompatibilität mit Geräten

Durch die USB-Schnittstelle lässt sich der GT1080E mit einer großen Palette kompatibler Geräte verbinden. Beispielsweise können TV-Sticks wie Amazon Fire TV oder Google Chromecast angeschlossen werden, um den Projektor smart zu machen.

Aber auch Tastatur, Maus und Gamepads kommunizieren via USB-Port mit dem Beamer. HDMI-Kabel ermöglichen die einfache Kopplung mit Laptop, PC, Spielekonsole, BluRay-Player und anderen Videoquellen.

Insgesamt ist der Optoma Projektor sehr kompatibel mit gängiger Hardware. Durch HDMI und USB können nahezu alle relevanten Zuspieler angeschlossen werden.

Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer

Anwendungsbereiche

Privater Gebrauch

Der Optoma GT1080e eignet sich hervorragend für den privaten Einsatz im Heimkino. Dank kompakter Bauweise und flexiblem Aufstellungsort kann man ihn auch in begrenzten Wohnräumen ideal einsetzen.

Er ist hell genug, um Filme und Serien auch tagsüber mit etwas Umgebungslicht zu genießen. Die Anschlüsse decken alle gängigen Quellen wie Streaming-Dienste, Spielekonsolen oder Medien-Player ab.

Auch für gelegentliche FIFA-Abende mit Freunden, eine Präsentation im Familienkreis oder Spielfilme für die Kinder ist der vielseitige GT1080e bestens geeignet.

Outdoor

Der Optoma Projektor kann dank hoher Helligkeit und kontrastreicher Bildqualität auch für gelegentlichen Einsatz in gut abgedunkelten Outdoor-Szenarien wie der Terrasse genutzt werden.

Für dauerhaften Betrieb unter freiem Himmel ist er aufgrund fehlender Staub- und Spritzwasserschutz jedoch nicht optimiert. Hier sollte man eher auf spezielle Outdoor- oder Festinstallations-Modelle zurückgreifen.

Business-Einsatz

Mit kompakten Maßen, Flexibilität in der Aufstellung und ansprechendem Design macht der GT1080e auch in Besprechungsräumen oder für Präsentationen eine gute Figur.

Dank umfangreicher Anschlüsse und drahtloser Erweiterbarkeit ist die Einbindung in die vorhandene Büro-Infrastruktur einfach. Mit 1080p Auflösung und 3000 Lumen werden Präsentationen gestochen scharf und hell dargestellt.

Gaming und Multimedia

Die niedrige Latenz und hohe Bildwiederholfrequenz des Beamers sorgen für eine sehr reaktionsschnelle Darstellung, die ihn optimal für Gaming und Video-Inhalte macht.

Auch Filme und Serien kommen dank kontrastreicher 1080p-Auflösung und originalgetreuer Farbwiedergabe fantastisch zur Geltung. Der Optoma GT1080e ist damit der perfekte Begleiter für packende Spielabende oder Kinofeeling zuhause.

Schwächen des Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamers

Lautstärke des Lüfters

Ein häufig kritisierter Aspekt des GT1080e ist die Lautstärke des integrierten Lüfters. Besonders in ruhigen Szenen oder komplett lautlosen Momenten fällt das Lüftergeräusch unangenehm auf und kann stören. Auch im Eco-Modus bleibt der Lüfter deutlich hörbar.

Für Filme oder Spiele ist die Lautstärke zwar akzeptabel, empfindliche Nutzer können sich jedoch gestört fühlen. Hier wäre eine leisere Kühlung wünschenswert gewesen.

Fehlende Zoom-Funktion

Da der GT1080e keine Zoom-Funktion besitzt, muss die Bildgröße über den Projektionsabstand eingestellt werden. Dies erfordert genaues Positionieren und hat den Nachteil, dass der Projektor nicht flexibel versetzt werden kann.

Ein Zoom würde die Handhabung deutlich vereinfachen. So muss man jedoch die Distanz millimetergenau anpassen, was mühsam sein kann.

Begrenzte Erweiterungsmöglichkeiten

Mit nur einem HDMI- und einem USB-Anschluss sind die Erweiterungsmöglichkeiten des Projektors eingeschränkt. Nutzer können schnell an Grenzen stoßen, wenn sie mehrere Geräte anschließen möchten.

Auch der fehlende Bluetooth-Support schränkt kabellose Verbindungsoptionen ein. Hier wären ein paar zusätzliche Schnittstellen wünschenswert gewesen.

Mittelmäßiger Ton

Der integrierte Lautsprecher liefert trotz 10 Watt nur einen mittelmäßigen Klang. Für Hintergrundberieselung reicht es, anspruchsvolle Musikgenuss und ein räumliches Klangerlebnis bietet er jedoch nicht.

Eine externe Soundanlage ist daher empfehlenswert. Die Audio-Qualität ist ein Schwachpunkt, wenn man den Projektor ohne HiFi-System betreibt.

Verarbeitungsmängel

In Einzelfällen kam es beim GT1080e zu Verarbeitungsmängeln, wie locker sitzenden Kabeln oder einer fehlerhaften Lampe. Die Qualitätskontrolle scheint hier nicht immer gewissenhaft genug zu sein.

Auch wenn dies Einzelfälle sind, müssen Käufer mit der Möglichkeit solcher Defekte rechnen und umso penibler auf korrekte Funktion bei Auslieferung achten.

Insgesamt ist der GT1080e ein sehr guter Beamer, jedoch nicht ohne Makel. Besonders die Lautstärke und fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten sollte man vor dem Kauf berücksichtigen.

Stärken des Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamers

Hervorragende Bildqualität

Mit 1080p Auflösung, hohem Kontrastumfang und lebendigen, natürlichen Farben liefert der GT1080e trotz des verhältnismäßig günstigen Preises eine überzeugende Bildqualität. Filme und Spiele werden gestochen scharf und detailliert dargestellt und überzeugen mit Multimedia-Feeling.

Auch die Helligkeit von 3000 Lumen sorgt für kräftige, kontrastreiche Darstellung selbst bei Tageslicht oder in hellen Räumen. Die Bildqualität ist beeindruckend für diese Preisklasse.

Flexible Aufstellung

Dank kompakter Bauweise und den drei ausklappbaren Standfüßen kann der Projektor flexibel auch ohne Halterung auf Sideboards, Tischen oder Regalen platziert werden.

Auch die Deckenmontage ist dank geringem Gewicht und überschaubarer Größe einfach. Der GT1080e lässt sich unkompliziert sowohl stationär als auch mobil einsetzen.

Einfache Einrichtung

Die Installation ist dank Plug-and-Play und der integrierten Trapezkorrektur schnell erledigt. Innerhalb weniger Minuten ist der Beamer einsatzbereit und kann sofort loslegen. Auch die Menüführung ist selbsterklärend und intuitiv bedienbar.

Kompakte Bauweise

Der GT1080e besticht mit einem kompakten und platzsparenden Design, das sich auch in kleineren Räumen oder beengten Nischen integrieren lässt. Trotz der geringen Größe liefert er eine beeindruckend große Projektionsfläche.

Kurzer Projektionsabstand

Das Kurzdistanz-Objektiv ermöglicht bereits ab 0,5 Metern große Bilddiagonalen und ist damit ideal für begrenzte Räume geeignet. Auch die Lautstärke ist dank Direct-Path-Design angenehm niedrig.

Mit seiner Vielseitigkeit, Flexibilität und starker Bildqualität ist der Optoma GT1080e ein hervorragender Einsteiger-Beamer mit unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alternativen

Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Kurzdistanz-Beamer.

Hier findest du unsere ausführlichen Berichte zu den fünf besten Kurzdistanz-Beamer:

  1. Viewsonic X2 Kurzdistanz-Beamer
  2. Formovie Theater Kurzdistanz-Beamer
  3. Acer H6518STi Kurzdistanz-Beamer
  4. Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer
  5. Awol Vision LTV-2500 Kurzdistanz-Beamer
Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer

Fazit und Empfehlung

Insgesamt hinterlässt der Optoma GT1080e einen sehr guten Eindruck und stellt eine solide Wahl bei den Kurzdistanz-Beamern dar. Die Bildqualität kann sich für einen Beamer dieser Preisklasse durchaus sehen lassen und überzeugt mit scharfer 1080p Auflösung, kräftigen Farben und hohem Kontrast.

Auch die Bedienung geht dank übersichtlichem Menü und simpler Einrichtung sehr einfach von der Hand. Die Anschlüsse decken alle relevanten modernen Zuspieler ab, eine Erweiterung um drahtlose Schnittstellen ist mittels USB-Adapter möglich.

Besonders hervorzuheben sind die kompakten Abmessungen sowie die enorme Flexibilität bei Positionierung und Aufstellung, welche auch Einsatz in beengten Räumen ermöglicht. Die Bildgröße lässt sich zudem bereits ab 0,5 Meter Projektionsabstand sehr groß darstellen.

Kritikpunkte sind hauptsächlich die fehlende Zoom-Funktion sowie die mittelmäßige Audio-Qualität des integrierten Lautsprechers. Auch die Lautstärke des Lüfters wird von manchen Nutzern moniert.

Insgesamt kann der Beamer bezüglich seines Preises jedoch nahezu uneingeschränkt empfohlen werden. Für gelegentlichen Einsatz, Gaming-Abende oder als Einstiegsmodell macht er eine hervorragende Figur. Mit wenig Geld bekommt man ordentliche Multimedia-Qualität und riesiges Kino-Feeling.

Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt mit höherpreisigen Modellen noch höhere Bildqualität, besseren Sound und zusätzliche Features. Doch als günstige Einstiegsdrohne überzeugt der Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer auf ganzer Linie und ist eine solide Wahl für preisbewusste Heimkino-Fans.

Der aktuelle Preis am 2025-04-17 für den Optoma GT1080e Kurzdistanz-Beamer beträgt Price not available. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:

Bei Amazon kaufen (Partnerlink)

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.