- Der Optoma HD145X überzeugt mit seiner hervorragenden Full-HD Bildqualität und hohen Helligkeit von 3400 Lumen.Auch der Kontrast ist sehr gut. Dank des Eco-Modus arbeitet der Beamer sehr leise und kommt mit kompakten Abmessungen daher.
- Schwächen zeigen sich in einer leicht ungleichmäßigen Bildschärfe und der merklichen Lautstärke im Normalbetrieb.
- Insgesamt handelt es sich um einen exzellenten Heimkino-Beamer mit toller Bildqualität, hoher Flexibilität und einfacher Handhabung. Für Filme, Serien und Gaming in Full-HD ist der HD145X einer der besten Budget-Beamer am Markt.
Technische Details
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
- Maximale Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
- Helligkeit: 3400 ANSI Lumen
- Anzeigetyp: DLP
- Projektionsverhältnis: 1,47:1 bis 1,62:1
- Projektionsabstand: 1 m bis 9,8 m
- Keystone Korrektur vertikal: +/- 40°
- Lampenlebensdauer:
- Bis zu 4.000 Stunden (Hell)
- Bis zu 15.000 Stunden (Dynamisch)
- Bis zu 10.000 Stunden (Eco)
- Befestigungsart: Tischplattenhalterung
- Wattzahl: 205 Watt
- Lautsprecher: 1 x 5 Watt mono
- Anschlüsse:
- 1 x HDMI 1.4a mit 3D Support
- 1 x Audio 3,5 mm
- 1 x USB-A Power 1,5A
- Ausgänge: 1 x Audio 3,5 mm
- Lieferumfang:
- Optoma HD145X
- Fernbedienung
- Bedienungsanleitung (evtl. nicht in deutscher Sprache)
- Kabel: AC
- Gewicht: 2,8 kg
- Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe): 316 mm x 244 mm x 108 mm
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Der Optoma HD145X überzeugt durch sein schlichtes und zugleich robustes Gehäusedesign. Das Gerät wirkt sehr kompakt und handlich. Die Material- und Verarbeitungsqualität ist für einen Beamer dieser Preisklasse sehr gut.
Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff und macht einen hochwertigen Eindruck. Es fühlt sich angenehm griffig an und alle Teile sind passgenau zusammengefügt. Nirgends gibt es scharfe Kanten oder Grate. Insgesamt vermittelt der HD145X den Eindruck eines qualitativ hochwertigen und langlebigen Produkts.
Auch die lackierte Oberfläche ist sehr widerstandsfähig gegen Kratzer und Fingerabdrücke. Selbst nach längerer Nutzung sind kaum Gebrauchsspuren sichtbar. Die mattschwarze Farbgebung passt sich dezent in die meisten Wohnumgebungen ein.
In puncto Stabilität gibt es ebenfalls nichts zu beanstanden. Das Gehäuse verwindet sich auch beim Herumtragen nicht und alle Komponenten sitzen fest an ihrem Platz. Durch das geringe Gewicht von nur 2,8 kg lässt sich der Beamer bequem transportieren.
Bedienelemente
Die Bedienelemente des HD145X sind übersichtlich angeordnet und intuitiv zu bedienen. Sämtliche Tasten sind großzügig dimensioniert und gut zu erreichen. Sie bieten einen angenehmen Druckpunkt und reagieren sehr zuverlässig auf Eingaben.
Direkt auf der Oberseite befinden sich große Tasten für die grundlegenden Funktionen wie Ein/Aus, Quelle wechseln und Menü. Auf der Rückseite sind weitere Tasten für die Keystone-Korrektur und die Lautstärkeregelung angebracht. Zusätzlich liegt eine verhältnismäßig einfache Fernbedienung bei.
Die Beschriftung aller Tasten ist gut lesbar und ihre Funktionen sind selbsterklärend. So findet man sich auch ohne Handbuch intuitiv zurecht. Für eine besonders einfache Bedienung sorgt außerdem das übersichtliche On-Screen Menü.
Kompaktheit
Mit Abmessungen von nur 31,6 x 24,4 x 10,8 cm gehört der Optoma HD145X zu den kompaktesten Beamern seiner Klasse. Er findet problemlos auf Sideboards, Regalen oder Tischen Platz und beansprucht keinen großen Stellplatz.
Durch das geringe Gewicht und die integrierte Tragegrifflasche auf der Oberseite lässt sich der HD145X auch ganz einfach von Raum zu Raum tragen. So kann man ihn flexibel nutzen und muss ihn nicht dauerhaft an eine Stelle montieren.
Die kompakten Maße ermöglichen außerdem eine große Flexibilität bei der Platzierung. Man kann den Beamer auch in kleineren Räumen aufstellen, ohne dass er stört oder im Weg steht. Insgesamt punktet der HD145X mit seiner platzsparenden und mobilen Bauform.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Ersteinrichtung des Optoma HD145X gestaltet sich sehr einfach und benutzerfreundlich. Nach dem Auspacken müssen lediglich die mitgelieferten Kabel angeschlossen werden, was ohne großen Aufwand in wenigen Minuten erledigt ist.
Die beiliegende Schnellanleitung erklärt die notwendigen Schritte gut verständlich. Alternativ kann man sich auch gut anhand der Abbildungen auf der Geräterückseite orientieren. Es sind keine komplizierten Einstellungen oder Kabelsalat erforderlich, um den Beamer zum Laufen zu bringen.
Nach dem Einschalten erscheint sofort das Einrichtungsmenü auf der Projektionsfläche. Hier lassen sich mit wenigen Klicks die gewünschte Sprache, Projektionsrichtung und andere Grundeinstellungen vornehmen. Anschließend kann der Beamer schon zur Wiedergabe von Inhalten genutzt werden.
Alles in allem ist die Installation kinderleicht und erfordert keinerlei Fachkenntnisse oder technisches Verständnis. Auch Laien können den HD145X mit der mitgelieferten Anleitung sicher zum Laufen bringen. Das macht die Einrichtung sehr komfortabel.
Einstellmöglichkeiten
Über die Menüs des Optoma HD145X lassen sich diverse Einstellungen anpassen, um Bild und Ton optimal einzustellen. So kann man zum Beispiel Helligkeit, Kontrast, Farbtemperatur, Audio-Modus und mehr justieren.
Die Menüführung ist logisch aufgebaut und damit einfach zu bedienen. Alle Optionen sind übersichtlich strukturiert und mit erklärenden Bezeichnungen versehen. Nach kurzer Eingewöhnung findet man sich gut zurecht.
Praktischerweise können häufig genutzte Einstellungen wie der Energiesparmodus über direkte Tasten am Gerät angewählt werden. Für die Feinabstimmung stehen dann die erweiterten Menüs bereit.
Insgesamt bietet der HD145X ausreichend Möglichkeiten für die Optimierung von Bild und Ton. Dank der benutzerfreundlichen Menüs gelingen die Anpassungen einfach und schnell. So kann jeder den Beamer auf seine Bedürfnisse einstellen.
Handhabung
Die Handhabung des Optoma HD145X ist dank des kompakten Gehäuses sehr komfortabel. Mit einem Gewicht von nur 2,8 Kilogramm lässt sich der Beamer leicht von einem Ort zum anderen tragen.
Durch die Tragegrifflasche kann man ihn sicher mit einer Hand transportieren, ohne dass er rutscht oder herunterfällt. Zudem benötigt der HD145X aufgrund seiner kompakten Abmessungen nur wenig Platz und lässt sich auch in beengten Räumen gut aufstellen.
Während des Betriebs entwickelt der Beamer nur wenig Wärme und Lüftergeräusche sind im Eco-Modus kaum hörbar. Man kann ihn daher gut in Wohnräumen verwenden, ohne sich gestört zu fühlen.
Alles in allem punktet der HD145X mit einfacher Installation, intuitiver Menüführung und hoher Mobilität. Diese Aspekte machen die tägliche Handhabung sehr komfortabel und bedienungsfreundlich.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Mit einer nativen Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln liefert der Optoma HD145X ein gestochen scharfes Full-HD-Bild. Filme, Serien und Spiele werden ohne störende Pixeltreppen in der nativen Auflösung der Quelle wiedergegeben.
Auch die Helligkeitswerte können sich sehen lassen. Bis zu 3400 ANSI Lumen sorgen für ein farbintensives und kontrastreiches Bild. Selbst bei Tageslicht oder in hellen Räumen ist das Bild noch gut zu erkennen.
Dank der hohen Leuchtkraft eignet sich der Beamer auch für große Leinwände oder Projektionsabstände. In dunklen Räumen kann man die Helligkeit reduzieren, um Augen und Lampe zu schonen. Insgesamt liefert der HD145X ein sehr helles und detailliertes Bild.
Kontrast und Farbdarstellung
Mit einem Kontrastverhältnis von 25.000:1 zeigt der Optoma HD145X eine große Spanne zwischen dunklen und hellen Bildbereichen. Schwarztöne erscheinen intensiv und tiefschwarz, helle Flächen strahlen klar und deutlich.
Auch die Farbwiedergabe weiß zu überzeugen. Durch die Nutzung des Rec.709-Farbraums werden Farben besonders natürlich und originalgetreu wiedergegeben. Filme sehen genauso aus wie vom Regisseur beabsichtigt.
Zusammen mit der hohen Helligkeit sorgt der hohe Kontrast für plastische und lebendige Bilder. Der HD145X liefert eine hervorragende Bildqualität mit sattem Schwarz, kräftigen Kontrasten und brillanten Farben.
Schärfe und Fokus
Die Full-HD-Auflösung sorgt für eine hohe Schärfe mit feinen Details und scharfen Konturen. Auch kleine Schriften und komplexe Grafiken werden klar und deutlich wiedergegeben. Dank schneller Pixelabtastraten wirken Bewegungen sehr flüssig.
Der Autofokus stellt das Bild schnell und präzise scharf ein. Man kann den Beamer also einfach aufstellen, ohne viel mit der manuellen Fokussierung herumzuexperimentieren. Die Bildschärfe bleibt auch über die gesamte Fläche weitgehend gleichmäßig.
Insgesamt punktet der HD145X mit einer messerscharfen Full-HD-Darstellung und einfacher Scharfeinstellung. Filme und Spiele präsentieren sich detailreich und gestochen scharf auf der Leinwand.
Sound
Lautsprecherqualität
Der Optoma HD145X verfügt über einen eingebauten Mono-Lautsprecher mit einer Leistung von 5 Watt. Die Klangqualität ist für die integrierten Mini-Lautsprecher eines Beamers recht gut.
Der Sound ist klar und deutlich hörbar. Auch die Stimmenwiedergabe ist sehr verständlich. Bässe fehlen aufgrund der kompakten Bauweise zwar weitgehend, aber im mittleren und oberen Frequenzbereich klingen Musik und Sprache angenehm.
Für den gelegentlichen Einsatz bei Filmen oder Videospielen ist der integrierte Lautsprecher absolut ausreichend. Eine Soundbar oder externe Lautsprecher liefern natürlich mehr Rum und satten Bass, sind für den Einstieg aber nicht zwingend nötig.
Insgesamt ist die Lautsprecherqualität des HD145X für einen Beamer dieser Preisklasse als ausreichend zu bewerten. Der Klang reicht für viele Anwendungsbereiche aus.
Lautstärke und Klang
Der integrierte Lautsprecher kann mit 5 Watt kaum Lautstärke erzeugen. Für den Einsatz in kleinen Räumen reicht die Maximal-Lautstärke in den meisten Fällen völlig aus.
Auch detaillierte Sounds und Musikstücke werden auf hohen Pegeln noch verzerrungsfrei wiedergegeben. Lediglich Bässe fehlen ab einer gewissen Lautstärke mangels Tiefgang etwas die Wucht. Hohe und mittlere Frequenzen klingen aber auch aufgedreht sauber.
Über die Fernbedienung oder die Gerätetasten lässt sich die Lautstärke stufenlos regeln. Insgesamt ist die Lautstärke und der Klang des HD145X für die meisten Anwendungsszenarien absolut ausreichend.
Lüftergeräusche
Im Eco-Modus arbeitet der Lüfter des Optoma HD145X sehr leise und ist kaum hörbar. Selbst während leiser Szenen stört er nicht, da er deutlich unter der Hörbarkeitsschwelle bleibt.
Erst im Normalbetrieb nimmt die Lautstärke spürbar zu. Allerdings reicht für dunklere Räume der Eco-Modus völlig aus, um ein gutes Bild zu erhalten. Wenn du den Beamer nicht in einer vollkommen stillen Umgebungen nutzt, wird der Lüfter im Hintergrund ohnehin kaum hörbar sein.
Die Lüftergeräusche sind also keinesfalls störend oder auffällig laut. Dank des Eco-Modus kann der HD145X sehr leise und geräuscharm betrieben werden. Damit eignet er sich auch für ruhigere Wohnumgebungen.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der Optoma HD145X wird mit einer schlanken Fernbedienung ausgeliefert, über die sich alle Funktionen des Beamers steuern lassen. Die Tasten sind übersichtlich angeordnet und haben eine ansprechende Haptik.
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand und lässt sich intuitiv bedienen. Dank der direkten Tasten für die wichtigsten Funktionen wie Ein/Aus und Lautstärke hat man die essenziellen Dinge immer im Zugriff.
Zusätzlich bietet der Beamer selbst eine Bedienung über Tasten an der Oberseite. So muss man bei Dunkelheit nicht lang nach der Fernbedienung suchen. Das Zubehör beschränkt sich auf das Nötigste, ist aber absolut ausreichend.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Der HD145X verfügt über eine digitale Keystone-Korrektur, um stürzende Linien einfach auszugleichen. Vertikale Verzerrungen lassen sich in einem Bereich von -40 bis +40 Grad korrigieren.
Die Einstellung erfolgt unkompliziert über Tastendruck direkt am Gerät und ist innerhalb weniger Sekunden erledigt. So lässt sich der Beamer auch in Schräglage betreiben, ohne dass das Bild verzerrt erscheint.
Der Autofokus sorgt zudem dafür, dass das Bild schnell scharfgestellt wird, ohne manuell am Fokusring drehen zu müssen. Das erspart mühsames Nachjustieren bei der Installation.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Die Menüführung des HD145X geht sehr einfach und intuitiv von der Hand. Über eine übersichtliche Struktur gelangt man schnell zu allen Einstellungen für Bild, Ton und Funktionen.
Symbole und Beschriftungen in der Benutzeroberfläche sind selbsterklärend, so dass man sich gut zurechtfindet. Die wichtigsten Bildeinstellungen lassen sich zudem über Direkttasten ansteuern, ohne lange in Untermenüs suchen zu müssen.
Insgesamt gestaltet sich die Bedienung des Optoma HD145X durch das ansprechende Interface und die gut erreichbaren Tasten sehr komfortabel. Auch für Laien sind alle Funktionen leicht zugänglich.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten des Optoma HD145X beschränken sich auf die wichtigsten Standards. Es steht ein HDMI-Eingang mit HDCP-Verschlüsselung für die Anbindung digitaler Quellen bereit.
Über den HDMI-Port lassen sich problemlos Blu-Ray-Player, Spielekonsolen, Laptops und andere Geräte anschließen. 4K-Signale werden zwar auf 1080p heruntergerechnet, Full-HD-Inhalte werden aber nativ unterstützt.
Für den Tonausgang ist ein 3,5 mm Klinkenausgang vorhanden. So kann man den Beamer einfach an eine Soundbar oder Stereoanlage anschließen. Über den USB-Port lässt sich zudem ein mobiles Endgerät mit Strom versorgen.
Drahtlose Verbindungen
Native Wireless-Funktionalität bietet der Beamer nicht. Allerdings kann man über einen optional erhältlichen Wireless-HDMI-Adapter wie den Optoma WHD200 Wireless Signale senden.
Dies ermöglicht eine kabellose Übertragung vom Laptop oder der Spielekonsole zum Beamer. Die Reichweite beträgt bis zu 10 Meter, bei Full-HD-Auflösung sind verlustfreie Übertragungen möglich.
Der Adapter wird einfach an einen HDMI-Ausgang angeschlossen und mit dem Beamer gekoppelt. Danach steht die Wireless-Verbindung sofort zur Verfügung.
Kompatibilität mit Geräten
Der Optoma HD145X ist mit allen gängigen Geräten kompatibel, die über einen HDMI-Ausgang verfügen. Dazu zählen Blu-Ray-Player, Spielekonsolen, Laptops, PCs und mehr.
Auch Streaming-Sticks und -Boxen lassen sich über HDMI anschließen, um Inhalte von Netflix, Amazon Prime und anderen Diensten wiederzugeben. Einzige Voraussetzung ist ein HDMI-kompatibles Ausgangssignal.
Analoge Quellen können jedoch nicht direkt angeschlossen werden. Hierfür wäre gegebenenfalls ein Converter von VGA oder Komponenten auf HDMI erforderlich. Ansonsten sind keine Einschränkungen bei der Kompatibilität gegeben.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Der Optoma HD145X eignet sich hervorragend für den privaten Gebrauch im Heimkino oder als TV-Ersatz. Dank der hohen Helligkeit kann man ihn auch in nur abgedunkelten Räumen einsetzen, um Filme, Serien und Sport zu genießen.
Die kompakten Maße und das geringe Gewicht erlauben eine flexible Platzierung oder auch das Mitnehmen zum Filmabend bei Freunden. Der Eco-Modus kommt zudem mit sehr leisen Lüftergeräuschen aus, so dass man den Beamer auch problemlos im Wohnzimmer nutzen kann.
Mit der Unterstützung von 3D-Inhalten und der niedrigen Latenzzeit bei der Bildübertragung macht auch Gaming auf der großen Leinwand Spaß. Alles in allem ist der HD145X der ideale Begleiter für multimedia zu Hause.
Business-Einsatz
Durch die hohe Helligkeit eignet sich der Beamer auch für Präsentationen in mittelgroßen Büroräumen. Selbst bei nicht vollständig abgedunkeltem Licht ist das Bild noch gut erkennbar.
Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ermöglichen einen flexiblen Transport von Raum zu Raum. Anschlüsse für Laptops und Projektoren sind über HDMI oder optionale Wireless-Adapter gegeben.
Mit der Keystone-Korrektur lässt sich das Bild schnell an schräge Projektionsflächen anpassen. Insgesamt ist der HD145X ein solider Business-Projektor für kleinere Räume und bewegliche Einsätze.
Allerdings sollte man beachten, dass einige Kunden bemängeln, dass die Bildschärfe nicht ganz gleichmäßig über die gesamte Projektionsfläche geht. Besonders bei Präsentationen mit Text kann der obere Bildbereich etwas weicher und unschärfer erscheinen. Für reine Office-Anwendungen ist die eingeschränkte Schärfe daher ein Schwachpunkt, der berücksichtigt werden sollte.
Gaming und Multimedia
Auch für Gaming und Multimedia-Wiedergabe eignet sich der Beamer hervorragend. Der spezielle Gaming-Modus minimiert die Latenz und ermöglicht ein sehr reaktionsschnelles Spielerlebnis.
Durch die Full-HD-Auflösung werden alle Details schärfer und klarer dargestellt als auf einem normalen Fernseher. Filme und Videos profitieren ebenfalls von der großen Leinwand und der gestochen scharfen Wiedergabe.
Mit der optionalen 3D-Unterstützung werden auch 3D-fähige Spiele und Blu-Rays realistischer und plastischer dargestellt. Für ein intensives Heimkino-Erlebnis mit Spielen und Filmen ist der HD145X bestens geeignet.
Schwächen des Optoma HD145X Beamer
Ungleichmäßige Bildschärfe
Einige Kunden bemängeln, dass die Bildschärfe über die projizierte Fläche nicht gleichmäßig ist. Wenn man den Fokus auf die untere Bildhälfte einstellt, wirkt das Bild oben etwas unscharf.
Dies kann daran liegen, dass die Linse des Optoma HD145X nicht über den gesamten Bereich ideal justiert ist. Bei Präsentationen mit Text oder Tabellen fällt eine leichte Unschärfe im oberen Bildbereich somit recht schnell auf.
Für Filme oder Spiele ist der Effekt kaum sichtbar, bei Office-Anwendungen oder beim Lesen kann eine weiche Bildwiedergabe oben aber störend wirken. Insgesamt ist die Schärfe nicht optimal gleichmäßig.
Lautstärke im Normalbetrieb
Einige Nutzer kritisieren die Lautstärke des Lüfters beim Betrieb in der normalen Betriebsart. Hier dreht der Lüfter merklich hoch und wird deutlich hörbar.
Für dunklere Räume und Heimkinos reicht der leisere Eco-Modus zwar aus, aber in helleren Umgebungen muss man Abstriche bei der Lautstärke machen. Gerade für Büro-Einsätze könnte der Optoma HD145X daher leiser arbeiten.
Die Lüftergeräusche sind zwar nicht extrem störend, aber doch wahrnehmbar. Wer eine sehr ruhige Projektor-Nutzung wünscht, sollte dies bedenken. Die Lautstärke ist ein Schwachpunkt.
Fehlende Transportabdeckung
Mehrfach angemerkt wurde auch das Fehlen einer Schutzkappe oder Abdeckung für die Linse beim Transport. Wenn man den Beamer oft bewegt, kann dies zu Kratzern oder Schäden auf der Linse führen.
Eine Aufbewahrungsbox oder eine einfache Abdeckklappe für die Linse wäre eine nützliche Ergänzung für alle gewesen, die den HD145X mobil einsetzen möchten. So muss man sehr vorsichtig beim Transport sein.
Hier hat Optoma an einem praktischen Schutz für die empfindliche und teure Linse gespart, was die Handhabung einschränkt. Ein Manko bei häufigen Ortswechseln.
Stärken des Optoma HD145X Beamer
Hohe Bildqualität
Viele Kunden loben die hervorragende Bildqualität des Optoma HD145X. Die Full-HD-Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes und detailliertes Bild. Auch die Farbwiedergabe und der Kontrast werden als sehr gut bewertet.
Insgesamt liefert der Beamer scharfe, brillante und farbintensive Bilder, die selbst bei Tageslicht noch eine sehr gute Qualität haben. Sowohl für Filme als auch für Spiele und Multimedia-Inhalte ist die Bildqualität ein großes Plus.
Geringer Platzbedarf
Der kompakte Beamer kommt mit wenig Platzbedarf aus und lässt sich auch in kleineren Räumen gut aufstellen. Viele Kunden heben die handlichen Abmessungen als Vorteil für die Flexibilität hervor.
Durch das geringe Gewicht ist der Transport ebenfalls einfach. Alles in allem benötigt der HD145X weniger Platz als andere Modelle, was die Installation erleichtert.
Leiser Betrieb
Im Eco-Modus arbeitet der HD145X nahezu lautlos und ist selbst in sehr leisen Szenen kaum zu hören. Viele Anwender sind von der geringen Lautstärke im Eco-Modus positiv überrascht.
Dadurch eignet sich der Beamer auch sehr gut für den Einsatz im Wohnzimmer, ohne die Film-Atmosphäre durch Lüftergeräusche zu stören. Die kühle und leise Arbeitsweise ist ein großer Vorteil für Heimkinos.
Einfache Einrichtung
Die Einrichtung und Installation des Beamers wird von vielen Kunden als besonders einfach und benutzerfreundlich gelobt. Auch Laien können den HD145X dank der verständlichen Anleitung schnell startklar machen.
Der Beamer lässt sich sehr komfortabel und unkompliziert einrichten. Dies erleichtert den Einstieg auch für Personen ohne technisches Vorwissen.
Alternativen
Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Beamer unter 1000 Euro.
Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer unter 1000 Euro:
- Yaber K2s Beamer
- XGIMI Horizon Full HD Beamer
- Dangbei Neo Mini Beamer
- BenQ TH685i Gaming Beamer
- Optoma HD145X Beamer
Fazit und Empfehlung
Der Optoma HD145X ist insgesamt ein sehr guter und vielseitig einsetzbarer Full-HD-Beamer. Er liefert ein brillantes Bild mit hohem Kontrast und lebendigen Farben. Die native 1080p-Auflösung sorgt für eine messerscharfe Wiedergabe.
Auch die Helligkeit von 3400 Lumen ist enorm hoch und ermöglicht die Nutzung ohne komplette Abdunklung. Der Eco-Modus erlaubt einen sehr leisen Betrieb. Das kompakte Gehäuse ist platzsparend und einfach zu transportieren.
Die Einrichtung gestaltet sich dank Plug & Play sehr einfach. Anschlüsse für die wichtigsten Zuspieler sind in Form von HDMI vorhanden. Kleine Schwächen zeigen sich bei der Schärfeverteilung und der Lautstärke im Normalbetrieb.
Insgesamt handelt es sich um einen hervorragenden Beamer für Full-HD-Inhalte sowohl im privaten als auch halbprofessionellen Einsatz. Dank vieler Stärken und nur weniger Schwachpunkte kann der Optoma HD145X uneingeschränkt empfohlen werden.
Er ist einer der besten Beamern seiner Preis-Klasse und überzeugt mit tollem Bild, Benutzerfreundlichkeit und hoher Flexibilität zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den Optoma HD145X Beamer beträgt 599,99 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.