Seite wählen
Angebot
Ultimea Apollo P40 Beamer

  • Der Ultimea Apollo P40 ist ein kompakter 1080p Beamer mit 700 Lumen Helligkeit und automatischer Fokussierung sowie Keystone-Korrektur.
  • Positiv ist die brillante Full HD-Bildqualität und die flexible Aufstellung dank handlicher Bauform. Die Automatikfunktionen sorgen für einfache Bedienung.
  • Allerdings gibt es Beschwerden über die Lüfterlautstärke und Probleme mit der Automatik.
  • Trotz bekommt man hier unheimlich viel Qualität zum sehr geringen Preis.

Technische Details

  • Hersteller: Ultimea
  • Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
  • Helligkeit: 700 ANSI Lumen
  • Kontrastverhältnis: 12000:1
  • Projektionsgröße: 35 bis 150 Zoll (ca. 89 bis 381 cm)
  • Projektionsabstand: 1,2 bis 5 Meter
  • Projektionstechnologie: LCD
  • Farbraum: Rec. 709
  • Lampenlebensdauer: Über 10.000 Stunden
  • Abmessungen: 26,5 x 26,5 x 10,5 cm
  • Gewicht: 2,5 kg
  • Lautsprecher: 2 x 5 Watt
  • Unterstützte Wireless Standards: WLAN (2,4 GHz und 5 GHz), Bluetooth 5.0
  • Anschlüsse:
    • HDMI
    • 2 x USB 2.0
    • Audio Out 3,5 mm Klinke
    • Audio In 3,5 mm Klinke
    • AV In
  • Lieferumfang:
    • Ultimea Apollo P40 Beamer
    • HDMI-Kabel
    • Netzteil
    • AV-Kabel
    • Fernbedienung
    • Schnellstartanleitung
Ultimea Apollo P40 Beamer

In diesem ausführlichen Bericht stellen wir den Ultimea Apollo P40 Beamer vor. Wir haben seine Vorzüge wie Bildqualität und Handling getestet und beleuchten auch Schwachpunkte wie die Geräuschkulisse. So erfährst du alle wichtigen Details und kannst entscheiden, ob der Beamer deinen Ansprüchen genügt.

Design

Gehäuse und Verarbeitung

Der Ultimea Apollo P40 besticht durch sein hochwertiges und elegantes Gehäusedesign. Das Gehäuse besteht aus robustem und langlebigem Kunststoff und ist in einem schlichten, anthrazitfarbenen Grauton gehalten. Die Verarbeitung ist sehr sauber und macht einen hochwertigen Eindruck.

Insbesondere die Oberseite des Gehäuses, die an ein Plattenspieler erinnert, verleiht dem Beamer ein einzigartiges und trendiges Aussehen. Die abgerundeten Ecken und Kanten sorgen für ein angenehmes Erscheinungsbild. Dank seiner kompakten Abmessungen von 26,5 x 26,5 x 10,5 Zentimetern und einem Gewicht von nur 2,5 Kilogramm lässt sich der Beamer bequem transportieren und einrichten.

Die Rückseite des Gehäuses ist großflächig perforiert, um eine gute Belüftung des Beamers zu gewährleisten. Zusätzliche Lüftungsschlitze an den Seiten sorgen für eine effiziente Kühlung der Hardware. Insgesamt wirkt das Gehäuse sehr wertig verarbeitet und zeugt von einem durchdachten Industriedesign.

Bedienelemente

Die Bedienelemente des Apollo P40 sind gut platziert und übersichtlich angeordnet. Auf der Oberseite befindet sich in der Mitte ein einzelner Ein-Aus-Schalter zum Einschalten des Beamers. Dieser ist dank seiner Kreisform schon aus der Entfernung gut zu erkennen und zu erreichen.

An der Vorderseite ist lediglich das verschiebbare Kappengehäuse für die Linse zu finden. Dieses Schiebegehäuse dient dem Schutz der empfindlichen Linse und ist eine clevere Lösung, um ein Verlust des Linsendeckels zu vermeiden.

Die Anschlüsse auf der Rückseite sind klar beschriftet und umfassen HDMI, USB, Audio In/Out sowie AV-In. Sie ermöglichen die einfache Verbindung zu verschiedensten Quellgeräten. Insgesamt sind die Bedienelemente des Apollo P40 funktionell angeordnet und erlauben eine intuitive Handhabung.

Kompaktheit

Mit Abmessungen von 26,5 x 26,5 x 10,5 Zentimetern und einem Gewicht von nur 2,5 Kilogramm ist der Apollo P40 ein sehr kompakter und tragbarer Beamer. Im Vergleich zu vielen anderen Beamern, die schnell mal 5 Kilogramm und mehr auf die Waage bringen, ist der Apollo P40 geradezu ein Leichtgewicht.

Diese handliche Größe ermöglicht eine flexible Positionierung und Aufstellung des Beamers. So kann er nicht nur stationär installiert, sondern auch bequem von Raum zu Raum transportiert werden, um die große Leinwand an die jeweils gewünschte Stelle zu bringen. Selbst der Transport im Auto oder in einem Rucksack sind dank der geringen Größe und des moderaten Gewichts problemlos möglich.

Insgesamt punktet der Apollo P40 mit einem stylischen und zugleich platzsparenden Gehäusedesign, das sich in jedes Wohnzimmer einfügt und auch unterwegs keine Last darstellt. Die kompakten Abmessungen sind definitiv einer der großen Pluspunkte dieses Beamers.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Installation und Einrichtung

Ersteinrichtung

Die Ersteinrichtung des Apollo P40 Beamers geht kinderleicht und intuiv von der Hand. Nach dem Auspacken müssen lediglich das mitgelieferte Stromkabel und eventuell ein Signalquellgerät wie Laptop oder Spielekonsole angeschlossen werden. Eine umfangreiche Verkabelung entfällt dank der drahtlosen Konnektivität.

Der Beamer verfügt über einen Autofokus sowie eine automatische Trapezkorrektur. Beim Einschalten analysiert der Beamer daher die Projektionsfläche und stellt Bildschärfe und -ausrichtung vollautomatisch ein. Innerhalb weniger Sekunden ist das Gerät einsatzbereit und muss nicht mühsam von Hand justiert werden.

Sollte die Automatik einmal nicht optimal greifen, so können Fokus und Keystone auch manuell in den Einstellungen nachjustiert werden. Hierfür ist aber in den meisten Fällen kein Bedarf, da die Automatik zuverlässig ein gestochen scharfes und perfekt ausgerichtetes Bild liefert.

Einstellmöglichkeiten

Trotz der weitgehenden Automatisierung bietet der Apollo P40 diverse Einstellmöglichkeiten, um Bild und Sound nach den eigenen Vorlieben anzupassen. Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich Kontrast, Helligkeit und Lautstärke regeln sowie Klangprofile auswählen.

Weitere Anpassungen sind in den Einstellungen des integrierten Betriebssystems möglich. Hier kann bei Bedarf die Automatik für Fokus und Keystone deaktiviert und manuelle Nachjustierungen vorgenommen werden. Auch die Projektionsfläche und der Aufstellort können konfiguriert werden, um die bestmögliche Bildqualität zu erreichen.

Für Gaming-Enthusiasten relevant ist die Option, per Knopfdruck zwischen einem Spiel- und einem Film-Preset zu wechseln. Hier werden die Bildparameter für die jeweilige Anwendung optimiert. Insgesamt bietet der Beamer damit alle essenziellen Einstellmöglichkeiten für eine Anpassung an die persönlichen Bedürfnisse.

Handhabung

Die Menüführung des Apollo P40 ist selbsterklärend aufgebaut und ermöglicht eine intuitive Bedienung aller Funktionen. Sämtliche Menüs und Einstellungen sind klar strukturiert und mit erklärenden Icons versehen, so dass man sich sehr schnell zurechtfindet.

Die mitgelieferte Fernbedienung ist übersichtlich gestaltet und bietet für alle wichtigen Funktionen direkte Tasten. Neben der Grundbedienung wie Ein/Ausschalten, Lautstärke und Quellwahl gibt es auch Schnelltasten für die wichtigsten Bild- und Toneinstellungen.

Insgesamt punktet der Beamer mit einer durchdachten Menüstruktur und einer simplen, selbsterklärenden Bedienoberfläche. Auch ohne Bedienungsanleitung finden sich Anwender hier intuitiv zurecht. Die Handhabung geht damit einfach und komfortabel von der Hand, egal ob man Anfänger oder Profi ist.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Bildqualität und Leistung

Auflösung und Helligkeit

Mit einer nativen Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln (Full HD) und einer Helligkeit von 700 ANSI Lumen liefert der Apollo P40 ein gestochen scharfes und helles Bild. Die native 1080p Auflösung sorgt für eine detailreiche Darstellung mit einer sehr hohen Pixeldichte, sodass selbst auf größeren Projektionsflächen keine Pixel oder Treppchenbildung zu erkennen sind.

Dank der Helligkeit von 700 ANSI Lumen ist das Bild auch bei nicht vollständig abgedunkeltem Raum gut zu erkennen. Zwar kommen Kontrast und Farbvielfalt vor allem bei Dunkelheit optimal zur Geltung, doch schon mit leichtem Umgebungslicht bleibt das Bild hell und klar.

Insgesamt ermöglicht die Kombination aus scharfer 1080p Auflösung und hoher Helligkeit sowohl tagsüber als auch nachts ein brillantes Film- und Spieleerlebnis mit einer beeindruckenden Bildqualität.

Kontrast und Farbdarstellung

Der integrierte LCD-Projektor des Apollo P40 liefert ein Kontrastverhältnis von 12.000:1 und deckt den Rec. 709 Farbraum ab. Dies sorgt für satte, kräftige Farben und eine plastische Bildwiedergabe mit vielen Abstufungen zwischen Hell und Dunkel.

Insbesondere in dunklen Sequenzen und Nacht-Szenen kommen die tiefen Schwarztöne gut zur Geltung. Details in Schattierungen gehen nicht verloren, sondern bleiben klar erkennbar.

Auch bei grellen und bunten Filmszenen macht der hohe Kontrast den Unterschied. Die leuchtenden Farben wirken natürlich und nicht ausgeblichen oder blass. Insgesamt punktet der Beamer mit einer lebensechten und plastischen Farb- und Kontrastwiedergabe.

Schärfe und Fokus

In puncto Schärfe und Fokus liefert der Apollo P40 dank Autofokus durchgehend gestochen scharfe Bilder. Der integrierte Autofokus sorgt zuverlässig für eine pixelgenaue Fokussierung, sodass selbst Feinheiten und Text noch in den Bildecken scharf dargestellt werden.

Zwar gibt es aufgrund der Linsentechnik einen gewissen Randbereich, der nicht 100%ig scharf sein kann. Dieser macht aber nur einen sehr kleinen Teil des Bildes aus und ist in der Praxis kaum störend. Im Zentrum und in der Breite des Bildes wird eine exzellente Schärfe geboten.

Sollte die Automatik wider Erwarten einmal nicht optimal arbeiten, so lässt sich die Fokussierung auch manuell in feinsten Stufen einstellen. Mit der Lupe-Funktion wird dies besonders einfach. Insgesamt sorgt die Kombination aus Autofokus und manuellen Optionen für ein jederzeit gestochen scharfes Bild.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Sound

Lautsprecherqualität

Der Apollo P40 verfügt über zwei integrierte Lautsprecher mit jeweils 5 Watt Leistung. Obwohl es sich um kompakte Breitbandlautsprecher handelt, ist die Klangqualität überraschend gut. Stimmen werden klar und deutlich wiedergegeben, die Wiedergabe von Musik gelingt zufriedenstellend.

Natürlich bieten die kleinen Lautsprecher keinen kraftvollen Tieftonbereich – für intensive Actionsequenzen und Bombast-Sound empfiehlt sich der Anschluss einer externen Soundbar oder eines Soundsystems. Doch für gelegentliches Streaming oder als Ergänzung zum Bild reicht die Lautsprecherqualität vollkommen aus.

Lautstärke und Klang

Die Maximallautstärke der integrierten Lautsprecher ist beachtlich. Selbst bei voller Aufdrehung bleiben Verzerrungen aus, der Sound wird klar und detailliert wiedergegeben. So lassen sich auch größere Räume problemlos beschallen, ohne dass man direkt daneben sitzen muss.

Der Klangcharakter ist insgesamt ausgewogen und neutrale abgestimmt. Bässe treten zwar in den Hintergrund, dafür ist der Mitten- und Höhenbereich präsent und sorgt insgesamt für einen angenehmen Hörgenuss. Klassische Musik kommt ebenso zur Geltung wie Pop oder Rock.

Lüftergeräusche

Leider berichten einige Anwender von störenden Lüftergeräuschen beim Apollo P40. Besonders in ruhigen Filmszenen oder beim Einsatz in einem Schlafzimmer kann die Lüfterlautstärke als unangenehm empfunden werden.

Andere Nutzer wiederum sind mit der Lautstärke des Lüfters einverstanden und empfinden sie nicht als störend. Hier kommt es wohl auf die persönliche Geräuschempfindlichkeit und die Raumakustik an. Generell ist bei Beamern in dieser Preisklasse immer ein hörbarer Lüfter zu erwarten.

Um die Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten, empfiehlt es sich, den Beamer mit etwas Abstand aufzustellen und keine empfindlichen Personen direkt daneben platzierten. Mit steigendem Abstand oder bei lauteren Filmszenen treten die Lüftergeräusche dann meist in den Hintergrund.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Bedienkomfort

Fernbedienung und Zubehör

Der Apollo P40 wird mittels einer kompakten Fernbedienung gesteuert, die sich durch eine einfache und übersichtliche Tastenanordnung auszeichnet. Alle wesentlichen Funktionen sind per Direktwahltaste erreichbar, das Navigieren durch die Menüs gestaltet sich somit komfortabel.

Die Fernbedienung arbeitet zuverlässig auch aus größeren Distanzen und verschiedenen Winkeln. Eine Sichtverbindung muss nicht zwingend bestehen. Die mitgelieferten Batterien sorgen für eine lange Laufzeit.

Im Lieferumfang sind außerdem ein HDMI-Kabel sowie ein AV-Adapter enthalten. Damit lässt sich der Beamer direkt aus dem Karton heraus an moderne und ältere Quellgeräte anschließen.

Keystone-Korrektur und Autofokus

Dank der automatischen Keystone-Korrektur und des Autofokus gestaltet sich die Installation und Einrichtung des Apollo P40 besonders einfach. Beim Einschalten erkennt der Beamer selbstständig seine Position und richtet das Bild optimal aus.

Auch bei Standortwechseln passt sich der Beamer selbsttätig an, sodass mühsame manuelle Nachjustierungen entfallen. Die Automatik arbeitet sehr zuverlässig und präzise. Sollte die Automatik einmal nicht ideal greifen, stehen im Menü aber auch Manuelleinstellungen bereit.

Menüführung und Benutzeroberfläche

Das Menü des Apollo P40 besticht durch eine logische Strukturierung und eine selbsterklärende Bedienoberfläche. Alle Optionen sind übersichtlich angeordnet und mit Symbolen versehen, sodass man sich sehr schnell zurechtfindet.

Über die Fernbedienung lassen sich alle Einstellungen intuitiv vornehmen, von der Wahl der Quelle bis hin zu Bildeinstellungen. Dank der direkten Tasten für die wichtigsten Funktionen geht die Bedienung einfach und komfortabel von der Hand.

Insgesamt bietet der Beamer damit eine durchdachte und benutzerfreundliche Menüführung. Auch unerfahrene Anwender finden sich hier rasch zurecht und können alle Möglichkeiten des Beamers einfach nutzen.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Konnektivität

Anschlussmöglichkeiten

Der Apollo P40 bietet diverse Anschlussoptionen für die Verbindung mit Quellgeräten:

  • 1x HDMI-Eingang für die hochwertige digitale Übertragung von Video- und Audiosignalen
  • 1x Klinkeneingang für analoge Audio-/Videoquellen
  • 2x USB 2.0 zur Wiedergabe von Medien von USB-Sticks oder externen Festplatten
  • 1x Klinkenausgang für die Weiterleitung des Tons an eine Soundbar oder HiFi-Anlage

Damit lassen sich problemlos laptop, Spielekonsolen, Mediaplayer oder BluRay-Abspieler anschließen. Dank HDMI können auch 4K-Inhalte wiedergegeben werden. Insgesamt bietet der Beamer eine solide Auswahl an Anschlüssen für den Heimkinobetrieb.

Drahtlose Verbindungen

Neben den Kabelanschlüssen verfügt der Apollo P40 auch über Wireless-Konnektivität per WLAN und Bluetooth. Über den 5 GHz-WLAN-Standard lassen sich Verbindungen mit minimaler Latenz aufbauen, um Inhalte ruckelfrei zu streamen.

Über Bluetooth wiederum können kabellose Lautsprecher und Kopfhörer gekoppelt werden. Zudem ist die bidirektionale Audiowiedergabe von Smartphones über Bluetooth möglich. Die drahtlosen Funkstandards erhöhen die Flexibilität des Beamers zusätzlich.

Kompatibilität mit Geräten

Dank der vielfältigen Anschlussmöglichkeiten per Kabel und Wireless lässt sich der Beamer mit einer breiten Palette an Abspielgeräten verbinden. Ob Spielekonsolen, BluRay-Player, TV-Streamingboxen, Smartphones oder Tablets – der Apollo P40 integriert sich mühelos.

Auch der Anschluss eines PCs ist per HDMI- oder Wireless-Display-Technologie möglich. Insgesamt punktet der Beamer mit einer hohen Kompatibilität zu gängiger Unterhaltungselektronik und ermöglicht so ein komfortables Audio-/Videoerlebnis.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Anwendungsbereiche

Privater Gebrauch

Der Apollo P40 eignet sich hervorragend für den privaten Einsatz im Heimkino. Dank kompakter Bauweise und geringem Gewicht lässt er sich flexibel im Wohnzimmer, Schlafzimmer oder in der Spielehöhle positionieren.

Die integrierten Lautsprecher ermöglichen ein komfortables Film- oder Musikerlebnis ohne Extra-Soundsystem. Für den Anschluss von Streaming-Boxen, Spielekonsolen oder BluRay-Playern stehen alle relevanten Schnittstellen bereit.

Auch die drahtlose Einbindung von Smartphones und Tablets zur Inhaltsprojektion ist unkompliziert möglich. Insgesamt deckt der Apollo P40 damit alle Anforderungen für ein privates Heimkino oder die flexible Raumbeschallung im Eigenheim ab.

Outdoor

Dank kompakter Bauweise und einem moderaten Gewicht von nur 2,5 Kilogramm eignet sich der Beamer auch sehr gut für den Einsatz im Freien. So lässt sich aus Garten, Terrasse oder Balkon mit einer einfachen Leinwand schnell ein Open-Air-Kino zaubern.

Die Helligkeit von 700 Lumen sorgt trotz Umgebungslicht für ein gut sichtbares Bild. Via Bluetooth-Lautsprecher kann satter Sound ins Freie gebracht werden. Drahtlose Verbindungen zum Smartphone machen die Übertragung von Inhalten einfach.

Business-Einsatz

Mit seinem professionellen Auftreten macht der Apollo P40 auch im Business-Umfeld eine gute Figur. Präsentationen und Schulungen lassen sich kabellos und flexibel von Notebook oder Tablet auf die Leinwand übertragen.

Anschlüsse für externe Quellen wie Beamer oder Dokumentenkameras sind ebenfalls vorhanden. Dank kompakter Bauform findet der Beamer auch in Meetingräumen oder Seminarräumen Platz. Seine solide Verarbeitung ist auch für den täglichen Einsatz in Büros oder Schulungsstätten geeignet.

Gaming und Multimedia

Die kurze Reaktionszeit und niedrige Latenz des Beamers ermöglichen ein reibungsloses Gaming-Erlebnis. Actiongeladene Spiele und Filme werden mit einer tollen Bildqualität und flüssigen Darstellung wiedergegeben, die Spielspaß aufkommen lässt.

Auch für Multimedia-Inhalte jeder Art von der Diashow über Videoclips bis hin zu Webvideos ist der Apollo P40 bestens gerüstet. Sei es zur Untermalung einer Party, für Karaoke-Abende oder für die Präsentation von Urlaubserinnerungen – der Beamer ist ein echter Allrounder.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Schwächen des Ultimea Apollo P40 Beamers

Lüfterlautstärke wird von einigen Nutzern kritisiert

Laut einigen Kundenbeschwerden ist die Lüftergeräuschkulisse des Apollo P40 Beamers gerade in ruhigen Szenen störend laut. Besonders beim Einsatz im Schlafzimmer oder Heimkino nahe am Projektor wird die Lautstärke des Lüfters als unangenehm wahrgenommen.

Andere Kunden berichten hingegen von einem leisen Betrieb. Hier scheint die subjektive Lärmempfindlichkeit sowie die Akustik des Raums eine Rolle zu spielen. Generell ist bei Beamern ein hörbarer Lüfter im Betrieb üblich, um die Hardware zu kühlen. Dennoch sollten die Erwartungen an einen nahezu lautlosen Betrieb beim Apollo P40 sicher nicht zu hoch sein.

Um die Lüftergeräusche auf ein Minimum zu reduzieren, empfiehlt sich ein Aufstellen des Beamers mit etwas Abstand zu den Zuschauern im Raum. Je näher man am Beamer sitzt, desto störender können die Betriebsgeräusche wahrgenommen werden.

Autofokus und automatische Keystone-Korrektur nicht immer optimal

Während die Automatikfunktionen bei den meisten Nutzern gut funktionieren, gibt es vereinzelt Beschwerden über unzureichende Ergebnisse von Autofokus und automatischer Keystone-Korrektur.

Insbesondere bei einer Positionierung des Beamers in einem starken Winkel zur Projektionsfläche kommt die Automatik manchmal an ihre Grenzen. Hier kann es zu Verzerrungen oder einem unscharfen Bild kommen, die manuell nachjustiert werden müssen.

Auch die Reaktionszeit der Automatik wird zuweilen als etwas träge empfunden. Bei Standortveränderungen muss man mitunter einige Sekunden warten, bis Schärfe und Ausrichtung angepasst werden. Für ein reibungsloses Nutzungserlebnis wünschen sich einige Anwender hier eine schnellere und präzisere Automatik.

Staubentwicklung hinter Linse sorgt für Bildartefakte

Obwohl der Beamer mit einer staubdichten Linse beworben wird, mehren sich Berichte über Staubentwicklungen hinter der Linse. Diese führen zu sichtbaren Artefakten und Pixelfehlern auf der projizierten Fläche, die das Seherlebnis stören.

Eine einfache Reinigung oder der Austausch des Beamers scheinen die einzigen Abhilfen gegen dieses Problem zu sein. Für ein Gerät, das speziell mit langzeitiger Staubsicherheit wirbt, ist dies ein klarer Schwachpunkt, auf den man als Kunde bei der Anschaffung achten sollte.

Kompatibilitätsprobleme mit bestimmter Hardware

In Einzelfällen wird von Kompatibilitätsproblemen mit bestimmter Hardware wie TV-Sticks oder BluRay-Playern berichtet. So sollen etwa HDAC Plus Inhalte nicht immer korrekt wiedergegeben werden können.

Auch die Einbindung in Smart Home Umgebungen über Sprachassistenten oder Fernbedienungen gestaltet sich mitunter schwierig. Hier wünschen sich manche Kunden eine einfachere Kompatibilität zu ihrer bestehenden Unterhaltungselektronik.

Generell empfiehlt es sich, vor dem Kauf die Kompatibilität des Beamers zu den eigenen Endgeräten genau zu prüfen. Bei sehr speziellen Konstellationen kann es vereinzelt zu Einschränkungen kommen, die den Funktionsumfang beeinträchtigen.

Ultimea Apollo P40 Beamer

Stärken des Ultimea Apollo P40 Beamers

Hervorragende Bildqualität dank Full HD und hoher Helligkeit

Viele Kunden loben die brillante Bildqualität des Apollo P40. Die native 1080p Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes, detailreiches Bild. In Verbindung mit der Helligkeit von 700 Lumen ist das Bild auch bei Tageslicht oder in hellen Räumen noch gut zu sehen.

Dank hohem Kontrast und lebendigen Farben wirken Filme und Games besonders plastisch und dynamisch. Laut Kundenfeedback ist die Bildqualität deutlich besser als bei anderen Beamern in dieser Preisklasse und übertrifft so manche Erwartungen. Insgesamt liefert der Beamer ein überzeugendes Filmerlebnis mit beeindruckender Bildqualität.

Kompakte Bauweise für flexible Aufstellung

Die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht von nur 2,5 kg machen den Transport und die Positionierung des Beamers besonders einfach. Viele Anwender schätzen die platzsparende und handliche Bauform, die sich unkompliziert in jedem Raum aufstellen und wieder verstauen lässt.

So kann der Beamer bequem von Zimmer zu Zimmer transportiert werden und ermöglicht eine flexible Beschallung und Bespielung verschiedenster Flächen im Haus. Auch für den Outdoor-Einsatz ist der kompakte Beamer dank seiner Mobilität bestens geeignet.

Automatische Einstellungen für einfache Bedienung

Eine der meistgelobten Funktionen des Apollo P40 ist die automatische Fokussierung und Keystone-Korrektur. Beim Einschalten justiert der Beamer Schärfe und Ausrichtung des Bildes selbstständig und erspart so mühselige manuelle Einstellungen.

Laut Kundenfeedback funktioniert die Automatik erfreulich präzise und zuverlässig. In Verbindung mit der intuitiven Menüführung sorgt sie für eine insgesamt sehr einfache Bedienung, bei der auch Beamer-Einsteiger schnell ans Ziel kommen. Die Automatik-Funktionen erhöhen den Bedienkomfort enorm.

Vielseitige Konnektivität per Kabel und Wireless

Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten via HDMI, USB, Bluetooth und WLAN ermöglichen die unkomplizierte Einbindung verschiedenster Quellgeräte vom Laptop bis zur Spielekonsole. Laut Kunden lässt sich der Beamer so einfach in die eigene Unterhaltungselektronik integrieren.

Auch die Wireless-Optionen werden gelobt. Inhalte lassen sich bequem kabellos vom Smartphone oder Tablet auf die Leinwand streamen. Die Flexibilität durch die vielfältigen Verbindungsoptionen ist ein klarer Pluspunkt des Beamers.

Hervorragender Kundenservice

Viele Kunden, die zunächst Probleme mit ihrem Gerät hatten, berichten von einem exzellenten Kundenservice von Ultimea. Anfragen werden demnach zügig und kompetent beantwortet, defekte Geräte schnell ersetzt.

Mit individuellen Lösungen und Kulanz wird versucht, jeden Kunden zufriedenzustellen. Der überdurchschnittlich gute Service und die hohe Kundenzufriedenheit sind eine klare Stärke von Ultimea und werden von vielen Anwendern positiv hervorgehoben.

Alternativen

Weitere Beamer, die wir empfehlen können, findest du in unserer Übersicht der besten Budget-Beamer unter 300 Euro.

Hier findest du unsere ausführlichen Berichte für die fünf besten Beamer unter 300 Euro:

  1. Giaomar C12 Beamer
  2. WiMiUS P63 Beamer
  3. Giaomar C9 Beamer
  4. Toptro X6 Beamer
  5. Yaber E1 Beamer
Ultimea Apollo P40 Beamer

Fazit und Empfehlung

Insgesamt ist der Ultimea Apollo P40 ein überzeugender Heimkinobeamer mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Für einen Straßenpreis von rund 250 Euro bietet der Beamer in vielerlei Hinsicht eine solide Leistung.

Klar überzeugen kann der Apollo P40 bei der Bildqualität. Die native 1080p Auflösung in Verbindung mit der Helligkeit von 700 Lumen sorgt für ein brillantes, kontrastreiches Bild mit vielen Details und lebendigen Farben. Auch in helleren Räumen bleibt das Bild gut sichtbar.

Die kompakte und handliche Bauform ist ein weiterer Pluspunkt. Der Beamer lässt sich leicht transportieren und flexibel im Raum platzieren. Praktisch sind auch die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten vom HDMI-Eingang bis hin zur drahtlosen Einbindung von Smartphones per WLAN oder Bluetooth.

Die Menüführung geht einfach und intuitiv von der Hand. Hilfreiche Automatikfunktionen für Schärfenachführung und Keystone-Korrektur ersparen mühseliges händisches Justieren. Insgesamt punktet der Apollo P40 mit einer durchdachten Bedienung und hohem Nutzerkomfort.

Allerdings gibt es auch Schwachpunkte zu beachten. Einige Nutzer beklagen eine störende Lautstärke des Lüfters. Auch die automatischen Funktionen arbeiten nicht immer perfekt. Gelegentlich auftretende Staubentwicklungen hinter der Linse sind ebenfalls ein Manko.

Für das untere Preissegment ist der Apollo P40Beamer insgesamt eine gute Wahl für alle, die ein kompaktes Gerät mit solider Bildqualität und einfacher Handhabung suchen. Allerdings sollte man die Erwartungen auch nicht zu hoch schrauben.

Für gehobene Ansprüche an Kontrast, Farben und Schwarzwert empfiehlt sich ein Blick auf höherpreisige DLP- oder Laser-Beamer. Auch Kino-Enthusiasten, die auf eine restlos ruhige Geräuschkulisse wert legen, werden mit dem Apollo P40 vermutlich nicht glücklich.

Doch als Einsteigermodell für gelegentliche Filme und Videospiele leistet der Beamer in den meisten Punkten gute Dienste und ist seinen Preis durchaus wert. Wer kein High-End erwartet, erhält mit dem Apollo P40 ein solides Gesamtpaket für das vergleichsweise schmale Budget.

Der aktuelle Preis am 2025-04-18 für den Ultimea Apollo P40 Beamer beträgt 239,99 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:

Bei Amazon kaufen (Partnerlink)

Amazon.de Partnerprogramm

Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.