- Der Xiaomi Mi Smart Projector 2 ist ein kompakter Full-HD-Beamer mit Android TV.
- Dank integriertem Autofokus und Auto-Keystone-Korrektur gestaltet sich die Einrichtung einfach und das Bild scharf.
- Bedienung ist intuitiv gestaltet, die handliche Bauform ist sehr praktisch und die 500 ANSI Lumen sind für für Filme am Abend ausreichend.
- Auch der Lüfter ist verhältnismäßig leise.
- Insgesamt eine solide Wahl für Heimkino-Fans, die Wert auf Mobilität legen.
Technische Details
- Hersteller: Xiaomi Mi
- Auflösung: 1920 x 1080 Pixel (Full HD)
- Helligkeit: 500 ANSI Lumen
- Projektionsgröße: 60 bis 120 Zoll
- Projektionsabstand: 1,6 bis 3,2 Meter
- Projektionstechnologie: DLP
- Farbraum: Rec. 709, 154% Abdeckung
- Stromverbrauch: Betrieb <65 Watt, Standby <0,5 Watt
- Abmessungen: 11,5 x 15 x 15 Zentimeter
- Gewicht: 1,3 Kilogramm
- Lautsprecher: 2 x 5 Watt
- Unterstützte Wireless Standards:
- WLAN IEEE 802.11a/b/g/n 2.4GHz/5GHz
- Bluetooth 5.0
- Anschlüsse:
- HDMI 2.0
- USB 2.0
- Audio Out 3,5 mm
- Lieferumfang:
- Fernbedienung
- Netzteil
- Bedienungsanleitung
In diesem ausführlichen Bericht werfen wir einen genauen Blick auf den Xiaomi Mi Smart Projector 2. Wir zeigen die Stärken und Schwächen beim Design, der Bildqualität, der Konnektivität und den Einsatzmöglichkeiten auf. Ob der kompakte Beamer eine sinnvolle Investition für das private Heimkino-Vergnügen ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Design
Gehäuse und Verarbeitung
Der Xiaomi Mi Smart Projector 2 zeichnet sich durch ein kompaktes und ansprechendes Design aus. Mit Abmessungen von nur 15 x 15 x 11,5 Zentimetern und einem Gewicht von lediglich 1,3 Kilogramm ist er extrem handlich und lässt sich bequem transportieren.
Das Gehäuse besteht aus mattem Kunststoff in Weiß und macht einen hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist sauber, es gibt keine scharfen Kanten oder Spaltmaße. Die Frontseite ist mit einem grauen Stoffbezug versehen, der das professionelle Erscheinungsbild unterstreicht. Insgesamt sieht der Beamer wohnlich und dezent aus, er fällt optisch kaum auf und fügt sich gut in die Einrichtung ein.
An der Rückseite befinden sich Belüftungsschlitze, um eine zuverlässige Kühlung der Elektronik zu gewährleisten. Der Lüfter arbeitet flüsterleise. Unterhalb der Schlitze sind die Anschlüsse untergebracht, darunter HDMI, USB und ein Klinkenanschluss. Der Beamer lässt sich dank des standardisierten Stativgewindes flexibel aufstellen oder sogar an der Decke montieren.
Bedienelemente
Die Bedienung des Xiaomi Beamers ist dank der übersichtlichen Anordnung der Bedienelemente einfach und intuitiv. Auf der Oberseite befindet sich lediglich die Power-Taste zum Ein- und Ausschalten. Alle weiteren Steuerbefehle werden über die mitgelieferte Fernbedienung erteilt.
Diese verfügt über alle wichtigen Tasten, um durch das Menü zu navigieren, Lautstärke und Einstellungen vorzunehmen sowie Video-Streaming-Apps zu starten. Praktisch ist die dedizierte Taste für den Google Assistant, um den Beamer per Sprachsteuerung zu bedienen. Die Tasten haben einen angenehmen Druckpunkt und reagieren zuverlässig auf Eingaben.
Kompaktheit
Die kompakten Abmaße machen den Xiaomi Mi Smart Projector 2 zu einem äußerst flexiblen Begleiter. Er findet nahezu überall Platz, sei es auf dem Nachttisch, einem Sideboard oder der Kommode. Dank des geringen Gewichts lässt er sich auch mühelos von Raum zu Raum transportieren.
Selbst unterwegs macht die Größe den Beamer zu einem handlichen Entertainment-Gerät. Er passt zusammen mit der Fernbedienung in jeden Rucksack und kann spontan eingesetzt werden, um Filme an die Wand oder Decke zu projizieren. Die unaufdringlichen Abmaße ermöglichen somit ein Heimkinoerlebnis an so gut wie jedem Ort.
Installation und Einrichtung
Ersteinrichtung
Die Einrichtung des Xiaomi Mi Smart Projector 2 gestaltet sich dank Plug-and-Play extrem einfach. Nach dem Anschließen des Netzteils startet der Beamer und man gelangt direkt zum Setup. Mittels der Fernbedienung kann man nun das WLAN auswählen und die Zugangsdaten eingeben. Besitzt man ein Android-Smartphone, bietet sich die Kopplung über einen QR-Code an, um die Verbindung schnell herzustellen.
Ist die WLAN-Verbindung aktiv, loggt man sich mit dem Google-Konto ein. Der Beamer richtet daraufhin alle Apps, Einstellungen und Dienste von Android TV ein. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten. Abschließend kann man noch auswählen, welche Apps standardmäßig auf der Oberfläche angezeigt werden sollen. Und schon ist die Erstinstallation abgeschlossen.
Insgesamt benötigt man maximal 10 Minuten, um den Xiaomi Beamer einzurichten. Dank der Android TV-Oberfläche und der Verknüpfung mit dem Google-Konto sind sofort alle wichtigen Apps wie YouTube, Netflix, Spotify oder Prime Video einsatzbereit. Eine separate Installation oder das Anlegen von Benutzerkonten ist nicht erforderlich.
Einstellmöglichkeiten
Über die Android TV-Oberfläche lassen sich umfangreiche Anpassungen an Bild- und Soundeinstellungen vornehmen. So kann man etwa den Bildmodus auf Standard, Hell, Soft, Benutzerdefiniert oder Spiel einstellen. Je nach gewähltem Modus werden Parameter wie Helligkeit, Kontrast, Schärfe, Farbtemperatur und Rauschunterdrückung automatisch angepasst.
Im Benutzermodus hat man zudem die Möglichkeit, alle Bildparameter manuell zu konfigurieren. Hier lässt sich das Bild fein abstimmen, um die optimale Projektion für den jeweiligen Raum zu erhalten. Die Menüs sind selbsterklärend aufgebaut, so dass auch Laien einfach zum gewünschten Ergebnis kommen.
Auch die Sound-Einstellungen bieten umfangreiche Optionen. Neben unterschiedlichen Sound-Profilen können Equalizer, Surround-Modus und Dialog-Verstärkung justiert werden. In Verbindung mit externen Lautsprechern ermöglicht die Konnektivität des Xiaomi Beamers so eine flexible Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten.
Handhabung
Eine der größten Stärken des Xiaomi Mi Smart Projector 2 ist seine unkomplizierte Handhabung. Das beginnt bereits beim Aufbau: Dank kompakter Bauform und geringem Gewicht lässt sich der Beamer bequem positionieren. Das Stativgewinde ermöglicht eine flexible Standortwahl.
Die Projektion an sich geht dank Auto-Fokus und Auto-Keystone äußerst komfortabel vonstatten. Der Beamer erkennt selbstständig seine Position und richtet das Bild entsprechend aus. So muss keine manuelle Justierung vorgenommen werden, was viel Zeit spart. Selbst Veränderungen des Projektionswinkels durch Umplatzieren korrigiert der Beamer eigenständig.
Alles in allem punktet der Xiaomi Mi Smart Projector 2 mit schneller und müheloser Installation. Die intuitive Menüführung erlaubt eine bequeme Konfiguration aller Einstellungen zur Optimierung von Bild und Ton. Und dank Auto-Fokus und Auto-Keystone ist in jeder Umgebung im Handumdrehen ein perfektes Projektionserlebnis möglich.
Bildqualität und Leistung
Auflösung und Helligkeit
Der Xiaomi Mi Smart Projector 2 bietet eine native Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, also Full HD. In Verbindung mit der LED-Lichtquelle und einer Helligkeit von 500 ANSI Lumen liefert er ein detailliertes Bild mit kräftigen, lebendigen Farben.
Die 1080p Auflösung sorgt für eine hohe Schärfe, sodass auch kleine Schriften und Details klar erkennbar sind. Selbst bei Projektionsgrößen bis 120 Zoll geht die Schärfe nicht verloren. Allerdings macht sich bei größeren Bilddiagonalen oder hellen Räumen die begrenzte Helligkeit von 500 Lumen bemerkbar. Hier wirkt das Bild etwas dunkler und kontrastärmer.
Für den Einsatz in abgedunkelten Räumen reicht die Lichtstärke aber vollkommen aus, um einen guten Kontrast und satte Schwarzwerte zu erzielen. Nur wenn viel Umgebungslicht vorhanden ist, stößt der Beamer an seine Grenzen. Ideal sind daher Wandprojektionen in dunklen Räumen oder bei Dunkelheit im Freien.
Kontrast und Farbdarstellung
Mit dem DLP-Chip und der RGB-LED-Lichtquelle erzeugt der Beamer ein sehr farbintensives, kontrastreiches Bild. Die native 1080p Auflösung sorgt zudem für eine hohe Brillanz. Hauttöne wirken natürlich, sowie Grün- und Blauwerte intensiv.
Auch bei dunklen Filmszenen mit diffusem Licht bleiben Konturen sichtbar. Tiefes Schwarz wird allerdings nur bedingt wiedergegeben, dies ist der geringen Helligkeit von 500 Lumen geschuldet. Mit zunehmendem Umgebungslicht geht der Kontrast spürbar zurück.
Über die Bildmodi lässt sich die Farbdarstellung und der Kontrast gezielt beeinflussen. So sorgt der Kinomodus für kräftige, leicht übersättigte Farben. Wer es natürlicher mag, wählt den Standard- oder Benutzermodus mit feinerer Abstimmung. Insgesamt ist die Farbwiedergabe sehr gut.
Schärfe und Fokus
Die Full HD-Auflösung des Xiaomi Beamers sorgt für ein gestochen scharfes Bild mit feinen Details. Auch Schriften werden klar und deutlich wiedergegeben. Pixeltreppen oder unscharfe Ränder sind selbst bei größeren Projektionsflächen nicht auszumachen.
Der Autofokus sorgt zudem dafür, dass das Bild jederzeit scharf bleibt. Verändert sich der Projektionswinkel oder -abstand, gleicht dies der Beamer selbstständig aus. Es ist keine manuelle Nachjustierung nötig. Lediglich nach dem Einschalten dauert die Fokussierung einige Sekunden.
Alles in allem punktet der Beamer mit einer scharfen, kontrastreichen Full HD-Bildqualität. Die Helligkeit reicht für den Einsatz in abgedunkelten Räumen völlig aus. Nur starkes Umgebungslicht setzt dem Kontrast zu. Dank Autofokus bleibt das Bild aber stets gestochen scharf.
Sound
Lautsprecherqualität
Obwohl der Xiaomi Mi Smart Projector 2 äußerst kompakt ist, verfügt er über eine sehr gute Lautsprecherqualität. Herzstück sind zwei 5-Watt-Lautsprecher, die trotz der geringen Baugröße einen klaren, detaillierten Sound erzeugen.
Die Stärke der Lautsprecher liegt in den Mitten und Höhen, diese werden klar und deutlich wiedergegeben. Auch die Sprachverständlichkeit ist hervorragend. Tiefe Bässe ab etwa 100 Hz werden zwar wahrnehmbar, können aber nicht die Wucht großer Standlautsprecher erzeugen.
Für den Dialogton und realistische Soundeffekte reicht die Soundqualität aber völlig aus. Übertreibungen und Verzerrungen treten selbst bei hoher Lautstärke nicht auf. Insgesamt eine sehr gute Leistung für die integrierten Kompaktlautsprecher.
Lautstärke und Klang
Die maximale Lautstärke der Lautsprecher geht für einen Mini-Beamer in Ordnung. Für größere Räume ab 20 Quadratmetern Fläche reicht sie allerdings nicht immer aus. Die integrierte Lautstärkeregelung bietet ausreichend Spielraum für eine Anpassung an die jeweilige Raumgröße.
Klanglich überzeugen die Speaker mit einem ausgewogenen Frequenzspektrum. Höhen werden brillant, Stimmen klar wiedergegeben. Auch die Stimmwiedergabe ist authentisch. Etwas mehr Druck in den unteren Mitten und eine Spur mehr Volumen insgesamt wären wünschenswert, setzen aber dem kompakten Gehäuse Grenzen.
Über die Klangmodi lässt sich der Sound an die Wiedergabe von Musik, Filmton oder Sprache anpassen. Equalizer und Surround-Effekte stehen zur individuellen Klangregelung bereit. Unter dem Strich eine erstaunlich gute Leistung der eingebauten Lautsprecher.
Lüftergeräusche
Ein Pluspunkt des Xiaomi Beamers sind die Lüftergeräusche beim Betrieb. Zahlreiche Beamer sind laut und störend, doch der Lüfter des Smart Projector 2 schafft es den Beamer abzukühlen, ohne dabei störenden Lärm zu verursachen.
Bei ruhigen Filmszenen kann man den Lüfter zwar hören, doch fällt dieser nicht störend auf.
Bedienkomfort
Fernbedienung und Zubehör
Der Xiaomi Beamer wird über eine kleine Fernbedienung gesteuert, die sich angenehm in der Hand liegen lässt. Alle wichtigen Funktionen sind per Tastendruck erreichbar, darunter Lautstärke, Navigation, Auswahl und die Schnellstart-Tasten für Netflix und Youtube.
Praktisch ist die dedicated Taste für den Google Assistant, um den Beamer per Sprachsteuerung zu bedienen. Die Tasten selbst haben einen guten Druckpunkt und reagieren zuverlässig. Allerdings ist die Fernbedienung nicht beleuchtet, sodass sie nachts nur schwer zu bedienen ist.
Im Lieferumfang ist neben der Fernbedienung lediglich ein Netzteil enthalten. Da es sich um ein USB-C Kabel handelt, lässt sich der Beamer notfalls auch per Powerbank oder Notebook-Netzteil betreiben. Das erhöht die Flexibilität. Schutzhüllen, Taschen oder weiteres Zubehör müssen jedoch separat erworben werden.
Keystone-Korrektur und Autofokus
Eine der größten Stärken des Xiaomi Beamers ist die automatische Keytone-Korrektur und Autofokus-Funktion. Über Sensoren erkennt der Beamer seine Position im Raum und richtet das Bild entsprechend aus.
Die automatische Trapezkorrektur sorgt stets für ein quadratisches Bild, ganz egal, ob der Beamer gerade oder schräg auf die Projektionsfläche ausgerichtet ist. Auch Veränderungen des Winkels durch Umplatzieren gleicht der Beamer eigenständig aus.
Gleiches gilt für die Fokussierung: Verändert sich die Entfernung zur Projektionswand, wird die Schärfe automatisch angepasst. So erhält man jederzeit ein gestochen scharfes Bild, ohne manuell nachjustieren zu müssen.
Menüführung und Benutzeroberfläche
Als Google-zertifiziertes Android TV-Gerät bietet der Xiaomi Beamer eine bekannte, intuitive Benutzeroberfläche. Über den Play Store lassen sich zahlreiche Apps installieren. Media Center wie Kodi oder Infuse sind ebenso verfügbar wie Spiele und andere Anwendungen.
Die Einstellungen sind in unterschiedliche Bereiche wie Netzwerk, Apps, Bild, Ton, System etc. gegliedert. Mit der mitgelieferten Fernbedienung navigiert man einfach durch die Menüs und nimmt die gewünschten Anpassungen vor. Für Anfänger gibt es für alle Menüs eine kurze Erklärung.
Insgesamt punktet der Beamer mit hohem Bedienkomfort.Die Fernbedienung bietet alle nötigen Funktionen, die Menüs sind selbsterklärend und dank Auto-Fokus und Auto-Keystone muss man sich um die Projektion selbst kaum kümmern. Das sorgt für ein rundum entspanntes Seherlebnis.
Konnektivität
Anschlussmöglichkeiten
Der Xiaomi Beamer bietet alle wichtigen Anschlüsse für die Verbindung mit externen Geräten. Mittels HDMI 2.0 Port kann man BluRay-Player, Spielekonsolen oder Laptops anschließen. Der USB 2.0 Port ermöglicht die Wiedergabe von lokalen Medien etwa von USB-Sticks oder externen Festplatten.
Über den 3,5 mm Klinkenanschluss lässt sich der Beamer kabelgebunden mit Stereoboxen, Soundbars oder einem HiFi-System verbinden. So kann bei Bedarf eine höhere Soundqualität erreicht werden, als über die internen Kompaktlautsprecher.
Für die Preisklasse hätten wir uns aber mehr Anschlüsse gewünscht. Ein zweiter USB Slot, als auch ein zweiter HDMI Anschluss könnte man für den Preis erwarten.
Drahtlose Verbindungen
Der Beamer besitzt WLAN-Unterstützung und ist kompatibel zu gängigen Standards wie 802.11ac im 5 GHz sowie 802.11b/g/n im 2,4 GHz Band. Sowohl die Einbindung in ein bestehendes Heimnetzwerk als auch die Nutzung als Hotspot sind damit möglich.
Die WLAN-Verbindung erweist sich als stabil mit hoher Reichweite. Selbst mehrere Räume entfernt vom Router treten keine Aussetzer auf. Die integrierte Antenne zeigt gute Leistung. Über Bluetooth 5.0 lassen sich kabellose Lautsprecher und Audiogeräte verbinden.
Kompatibilität mit Geräten
Dank der flexiblen Anschlussmöglichkeiten ist der Beamer mit einer Vielzahl von Abspielgeräten kompatibel. Über HDMI kann man BluRay-Player, Spielekonsolen, Laptops und andere Quellen anschließen. Unterstützt werden Auflösungen bis 4K.
Auch Screen Mirroring per Miracast ist möglich. So lassen sich Inhalte vom Smartphone oder Tablet kabellos auf die Leinwand streamen. Ebenfalls komfortabel funktioniert die Einbindung von Chromecast-fähigen Geräten. Medien vom Handy oder Laptop können so einfach auf dem großen Bildschirm wiedergegeben werden.
Der Beamer deckt also alle relevanten Quellen ab. Ob Spielekonsole, BluRay-Sammlung oder Lieblings-Streamingdienst: Die Inhalte lassen sich unkompliziert auf der großen Leinwand genießen. Die umfangreichen Anschlussmöglichkeiten erlauben die Nutzung mit so gut wie jedem denkbaren Abspielgerät.
Anwendungsbereiche
Privater Gebrauch
Der Xiaomi Beamer eignet sich hervorragend für den privaten Gebrauch. Sein kompaktes Format ermöglicht den Einsatz im Wohn- oder Schlafzimmer, ohne viel Platz zu beanspruchen. Dank umfangreicher App-Auswahl über den Google Play Store steht die gesamte Bandbreite an Streaming- und Multimedia-Inhalten zur Verfügung.
Besonders praktisch ist die Flexibilität des Beamers. Man kann ihn überall hinstellen wo gerade Bedarf ist, etwa für einen spontanen Filmabend im Schlafzimmer. Oder man richtet eine dauerhafte Leinwand in Wohn- oder Kellerraum ein. Der Xiaomi Beamer macht überall großes Kino-Feeling möglich.
Auch für Gaming ist er eine Option: Konsolen anschließen und zocken auf großer Leinwand. Dank Auto-Fokus muss man sich kaum um Einrichtung und Justage kümmern. Alles in allem eine unkomplizierte Möglichkeit, um Filme, Serien, Videos und Games in hoher Qualität auf einer großen Fläche zu genießen.
Outdoor
Der kompakte Xiaomi Beamer ist auch für den Einsatz im Freien gut geeignet. Sein geringes Gewicht erleichtert den Transport, z.B. in den Garten oder auf den Balkon. Die Projektion funktioniert an Garagenwänden und anderen hellen Flächen, solange es dunkel genug ist.
Dank hoher Helligkeit sind Filmvorführungen unter freiem Himmel möglich. Einziger Nachteil ist der fehlende Akku – man benötigt eine Steckdose oder Powerbank zum Betrieb. Ansonsten ermöglicht der Beamer spontane Open-Air-Kinoabende im eigenen Garten oder beim Camping.
Business-Einsatz
Auch für Office-Einsatz und Präsentationen eignet sich der kompakte Xiaomi Beamer. Sein geringes Gewicht und die einfach einzurichtende Projektion machen ihn ideal für unterwegs. Man kann ihn spontan für Vorträge oder Produktpräsentationen einsetzen.
Die integrierten Apps wie Office und Webbrowser ermöglichen den Einsatz ohne zusätzliche Hardware. Wer häufig Präsentationen durchführt, kann den Beamer als flexiblen Begleiter nutzen. Ans Notebook oder Tablet anschließen und losshowen – einfach und unkompliziert auch ohne Vorbereitung.
Gaming und Multimedia
Der Xiaomi Beamer verwandelt jede Wand in eine riesige Leinwand für Filme, Videos und Games. Actionreiche Blockbuster und rasante Rennspiele kommen so richtig zur Geltung. Auch für Konzerte und Live-Events sorgt die große Fläche für Kino-Feeling.
Dank geringer Latenz eignet sich der Beamer auch für gelegentliches Zocken. Zwar sind Profi-Gamer mit Gaming-Beamern besser bedient, Casual Gamern bietet er jedoch ein großflächiges Spielvergnügen. Und dank Flexibilität kann man den Beamer spontan auch bei Freunden anschließen. Alles in allem die ideale Wahl, um Filme, Videos und Games in Heimkino-Qualität zu genießen.
Schwächen des Xiaomi Mi Smart Projector 2 Beamers
Geringe Helligkeit
Ein oft kritisierter Aspekt des Xiaomi Beamers ist die vergleichsweise geringe Helligkeit von nur 500 ANSI Lumen. Viele Kunden bemängeln, dass das Bild gerade bei Tageslicht oder in hellen Räumen sehr schnell ausbleicht und an Kontrast verliert.
Um die Projektion optimal sichtbar zu machen, ist ein abgedunkelter Raum Voraussetzung. Sobald auch nur etwas Tageslicht oder künstliche Beleuchtung hinzukommt, wirkt das Bild blass, kontrastarm und teilweise ausgewaschen. Für Filmvorführungen am Abend oder in dunklen Kellerräumen ist die Helligkeit völlig ausreichend, aber sobald es heller wird, ist das Bild kaum noch zu erkennen.
Viele Nutzer kritisieren, dass der Beamer so nur nachts oder mit verdunkelten Räumen sinnvoll einsetzbar ist. Gerade für spontane Einsätze, etwa für eine Präsentation am Nachmittag, ist die geringe Lichtleistung hinderlich. Die 500 Lumen reichen einfach nicht aus, um das Bild bei Tageslicht klar erkennbar zu machen.
Eingeschränkte Einstellungsmöglichkeiten
Kritik wird auch an den begrenzten Einstellungsmöglichkeiten für die Projektion laut. Es gibt nur eine vertikale Trapezkorrektur sowie einfache Möglichkeiten zur Justierung von Helligkeit und Kontrast. Umfangreiche Bild- und Ton-Setups sind nicht möglich.
Auch die Anschlussmöglichkeiten fallen knapp aus. Es gibt nur einen HDMI- und einen USB-Port. Wer den Beamer mit mehreren Quellen verwenden möchte, benötigt einen HDMI-Switcher. Angesichts des Preises wäre eine umfangreichere Konnektivität wünschenswert. Insgesamt ist die Einstellungsvielfalt für erfahrenere Nutzer etwas zu begrenzt.
Stärken des Xiaomi Mi Smart Projector 2 Beamers
Kompakte Bauform
Ein häufig gelobter Aspekt des Xiaomi Beamers ist seine kompakte Bauform. Mit Abmessungen von nur 15 x 15 x 11,5 Zentimetern und einem Gewicht von 1,3 Kilogramm lässt er sich bequem transportieren und überall aufstellen. Viele Nutzer heben die Flexibilität hervor, den Beamer spontan von Raum zu Raum zu bewegen.
Dank der geringen Größe beansprucht der Beamer selbst auf Sideboards oder Nachttischen kaum Platz. Er kann unauffällig in der Wohnungseinrichtung untergebracht werden, ohne dominiert zu wirken. Die handliche Bauform ermöglicht so ein großes Projektionsbild ganz ohne raumfüllende Hardware.
Automatische Anpassungen
Gelobt wird auch die automatische Anpassung von Bildschärfe und -ausrichtung. Der integrierte Autofokus sorgt jederzeit für eine pixelgenaue Fokussierung, selbst wenn sich der Projektionsabstand ändert. Auch die Trapezkorrektur erfolgt vollautomatisch und richtet das Bild praktisch ohne Verzerrungen aus.
Dadurch ist eine mühelose und schnelle Einrichtung möglich. Der Beamer kann einfach vor eine freie Fläche gestellt werden und produziert nach wenigen Sekunden ein perfekt fokussiertes Bild. Und dies in jeder Umgebung, ohne manuelle Eingriffe. Viele Anwender heben diesen hohen Bedienkomfort als große Stärke hervor.
Hervorragende Bildqualität
Die native 1080p Auflösung sorgt für ein gestochen scharfes Bild mit feinen Details. Trotz der kompakten Bauform erreicht der Beamer eine beeindruckende Bildqualität, die man so einem kleinen Gerät nicht zutrauen würde. Die Full HD-Darstellung wird selbst bei größeren Projektionsflächen nicht unscharf.
Auch die Farbwiedergabe und die Kontraste werden von vielen Kunden gelobt. Filme und Multimedia-Inhalte werden lebendig und plastisch wiedergegeben. In dunkler Umgebung ist die Bildqualität exzellent. Der Beamer überzeugt optisch weit über seine Preisklasse hinaus. Viele Nutzer stellen die hervorragende Bildqualität als größte Stärke des Beamers heraus.
Intuitive Bedienung
Über die mitgelieferte Fernbedienung lassen sich alle Funktionen des Beamers bequem steuern. Anwender loben die intuitive Menüführung und die gut erreichbaren Tasten auf der Remote. Auch die Sprachsteuerung per Google Assistant wird als komfortable Ergänzung zur herkömmlichen Bedienung gelobt.
Insgesamt ist die Steuerung und Einrichtung des Beamers erfreulich einfach gehalten. Sogar für weniger technik-versierte Nutzer ist eine rasche Inbetriebnahme und komfortable Bedienung möglich. Der Beamer punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und bietet dabei trotzdem umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten.
Fazit und Empfehlung
Der Xiaomi Mi Smart Projector 2 ist ein vielseitiger LCD-Projektor, der trotz seiner kompakten Bauform eine beeindruckende Bildqualität und umfangreiche Features bietet. Herzstück ist die native 1080p-Auflösung in Kombination mit einem Helligkeit von 500 ANSI Lumen.
Das sorgt für ein gestochen scharfes, kontrastreiches Bild, das auch bei größeren Projektionsflächen bis 120 Zoll nicht an Schärfe einbüßt. Die integrierte Autofokus- und Auto-Keystone-Funktion ermöglicht eine bequeme Einrichtung innerhalb weniger Minuten. Dank kompakter Bauweise lässt sich der Beamer flexibel platzieren.
Die Stärken des Xiaomi Beamers liegen in seinem hohen Bedienkomfort und der hervorragenden Bildqualität. Er verwandelt jede leere Wand in eine riesige Leinwand und dies ohne großen Installationsaufwand. Die intuitive Android TV-Oberfläche eröffnet Zugriff auf alle wichtigen Streaming-Apps und Inhalte.
Schwächen zeigt der Beamer bei der Helligkeit von nur 500 Lumen. Ohne abgedunkelten Raum bleibt die Bildqualität auf der Strecke. Auch die leisen, aber stetigen Lüftergeräusche können stören. Die Anschlussvielfalt fällt knapp aus, nur 1x HDMI und 1x USB sind vorhanden.
Alles in allem empfiehlt sich der Xiaomi Beamer für alle, die großes Kinofeeling mit geringem Platzbedarf suchen. Er ist die ideale Wahl für Heimkinofans, die ihren Projektor flexibel im Haus einsetzen wollen. Dank Android TV ist man zudem unabhängig von Zusatz-Hardware.
Wer bereit ist, die geringe Helligkeit und die Lüftergeräusche in Kauf zu nehmen, erhält ein rundes Gesamtpaket zum attraktiven Preis. Mit dem Xiaomi Mi Smart Projector 2 lassen sich Filme und Multimedia komfortabel in Heimkino-Qualität genießen.
Der aktuelle Preis am 2025-04-16 für den Xiaomi Mi Smart Projector 2 beträgt 480,10 EUR. Du kannst den Beamer über folgenden Link kaufen oder weitere Informationen erhalten:
Bei Amazon kaufen (Partnerlink)
Amazon.de Partnerprogramm
Welt der Beamer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.